Philosophisches Café
Die Evolution der Moral
Gast: Hanno Sauer
Moral, das ist nichts als das, was uns die herrschsüchtigen Mächtigen als gut und böse verkaufen und wir dann brav verinnerlichen, so behauptete einst Friedrich Nietzsche in seinem Generalangriff auf die Geschichte der abendländischen, christlichen Moral, die er »Sklavenmoral« nannte.
Der Philosoph Hanno Sauer geht in seiner großen historischen Rekonstruktion »Moral – Die Erfindung von Gut und Böse« (Piper) noch viel weiter zurück als zur Entstehung der Religionen, nämlich bis zu den Anfängen der Spezies Mensch. Sauer wagt den weiten Bogen und zeigt, in philosophisch anregender Weise und im Austausch mit neuen Forschungen der Psychologie und der Evolutionstheorie, was die Funktion von Moral zu unterschiedlichen Zeiten war: von der urzeitlichen Entwicklung von Strafen bis hin zu aktuellen Debatten über moralischen Fortschritt.
Dies wird ein Abend über das Mängelwesen Mensch und sein stets kompliziert zu managendes Bedürfnis nach Gemeinschaft – und nicht zuletzt auch über die Frage, warum moderne westliche Gesellschaften in ihrem Verständnis von Moral »weird«, also seltsam, sind.
Moderation: Catherine Newmark
Mit freundlicher Unterstützung der Udo Keller Stiftung Forum Humanum
Dienstag, 10.10.2023
19.00 Uhr
€ 14,– / 10,– / Freikartenkontingent für Studierende / Streaming € 6,–
Literaturhaus
Karten sind ab dem 15. 9., 9.00 Uhr online, sowie an allen Reservix-Vorverkaufsstellen, in der Buchhandlung Samtleben, bei der kostenfreien Karten-Hotline 0761.88 84 99 99 sowie ggfs. an der Abendkasse erhältlich. Mitglieder des Literaturhaus e.V. können ab 11. 9. unter T 040.22 70 20 0 oder per Mail an tickets@literaturhaus-hamburg.de buchen. Beim Kauf eines Tickets über den Dienstleister Reservix fallen Servicegebühren an.
Freikarten für Studierende (begrenztes Kontingent) nach Anmeldung per Mail an service@literaturhaus-hamburg.de
Streamingabonnement im Oktober
€ 30,– / 25,–
Streamingabonnement kaufen
Um sicherzustellen, dass alle Veranstaltungen im Streamingticket inbegriffen sind, schließen Sie den Ticketkauf bitte bis zum 4. 10. um 19.30 Uhr ab.