Elena-Ferrante-Abend
Eva Mattes liest aus »Meine geniale Freundin«
Till Raether und Rainer Moritz diskutieren über den Roman
Über keine Neuerscheinung wurde in den letzten Wochen mehr geschrieben, und wann schon kam es vor, dass »Der Spiegel« zehn kostbare Seiten freiräumte, um ein Interview mit einem Autor zu führen? Dass sich auch hierzulande das Augenmerk so auf Ferrante konzentriert und die Autorin im Nu die Bestsellerliste erklomm, hat selbstverständlich damit zu tun, dass es allen Rechercheaktivitäten zum Trotz über Jahre hinweg nicht gelang, das Pseudonym dieser lieber im Verborgenen agierenden Autorin zu enthüllen – kaum zu glauben in unseren digital-medial vernetzten Zeiten. Erst Anfang Oktober 2016 wurde das Rätsel dieses Pseudonyms wohl gelöst: Aufgrund von Kontenbewegungen beim Originalverlag Ferrantes identifizierte der Journalist Claudio Gatti die Übersetzerin Anita Raja als Verfasserin der Saga. Zwischen 2011 und 2014 veröffentlichte sie ihre vierteilige »Neapolitanische Saga«, deren erster Band »Meine geniale Freundin« nun auf Deutsch (Suhrkamp; Übersetzung: Karin Krieger) erscheint.
Der im Rückblick erzählte Roman geht zurück in die 50er-Jahre nach Neapel, in ein ärmliches Quartier. Die Nachwirkungen von Faschismus und Krieg sind überall zu spüren; jede Familie hat Abgründe zu verbergen, und an »hartgesottenen Verbrechern oder duldsamen Komplizen« herrscht kein Mangel. Hier wachsen die beiden Freundinnen Elena und Lila auf. Während Elena sich meist zurückhält und einen geradlinigen schulischen Weg beschreitet, ist ihre »geniale Freundin« Lila kaum zu bändigen, geht keinem Konflikt aus dem Weg, will sich »eher in den Teichen ertränken«, als sich mit einem ungeliebten Mann verloben, und entwirft kühne Schuhmodelle. Viel wird passieren bis zum Jahr 1960, wenn der erste Band mit Lilas überraschender Hochzeit endet.
Eva Mattes liest ausgewählte Passagen – und um die männliche Perspektive nicht zu vernachlässigen, diskutieren Till Raether und Rainer Moritz über dieses aufsehenerregende Werk.
In Kooperation mit dem Suhrkamp Verlag, Kulturpartner NDR Kultur, Medienpartner NDR Info
Mittwoch, 23.11.2016
19.30 Uhr
€ 12,-/8,-
Literaturhaus