HUNDERTUNDEINE NACHT – SCHAHRASADS KLEINE SCHWESTER
Erzählkonzert mit der Übersetzerin Claudia Ott und dem Percussionisten Hadi Alizadeh
Was haben die Kaufleute von Kairouan und die Kannibalen von der Kampferinsel gemeinsam? Wo erwischen wir gewitzte Ehefrauen beim Liebesspiel mit ihren leidenschaftlichen Liebhabern und gleich daneben jungfernfressende Lindwürmer im Kampf gegen Ritter und Recken? Wer beschreibt uns, Jahrhunderte vor Leonardo da Vinci, eine hölzerne Flugmaschine mit Start- und Landeschraube und die wohl ältesten Bewegungsmelder der Literaturgeschichte?
101 Nacht, die »kleine Schwester von Tausendundeiner Nacht«, entstand in al-Andalus, dem mittelalterlichen maurischen Spanien. Durch die Jahrhunderte hinterließ die Sammlung ihre Spuren in der europäischen Literatur bis hin zu den Märchen der Brüder Grimm.
Im Jahr 2010 erregte ein neuentdecktes Manuskript der Sammlung Aufsehen in Fachwelt und Medien. Bei einer Ausstellung im Berliner Martin-Gropius-Bau wurde eine auf das Jahr 1234 datierte Handschrift des Werkes gezeigt, die seit wenigen Jahren im Besitz des Aga Khan Trust for Culture ist. Die Arabistin Claudia Ott (Universität Göttingen), bekannt als Übersetzerin von »Tausendundeine Nacht«, war bei der Eröffnung der Ausstellung als Musikerin beteiligt, hat die Sammlung dort entdeckt und sogleich übersetzt (erschienen 2012 im Manesse Verlag). Die Übersetzerin erzählt die märchenhaften Geschichten unter Begleitung des persischen Percussionisten Hadi Alizadeh und erläutert die aufregende Entdeckung dieses uralten Erzählschatzes der Weltliteratur in einem bebilderten Kurzvortrag.
Donnerstag, 10.12.2015
19.30 Uhr
€ 12,– / 8,–
Literaturhaus