Mo 1.12.
19.30 Uhr
Ort: Literaturhaus, Saal
€ 16,–/12,–
6,–

Joy Williams

stellt ihren neuen Erzählband »Stories 2« vor

»Joy Williams ist die vielleicht bedeutendste Schriftstellerin dieser Zeit. Schwer zu sagen, was schockierender ist: ihre historische Unersetzlichkeit oder ihr Talent«, schreibt »The New York Times«. Nein, ein Geheimtipp ist sie also nicht, die 1944 geborene US-amerikanische Schriftstellerin Joy Williams. Aber eine Sensation ist es allemal, dass die legendäre Autorin für drei Termine nach Deutschland kommt. Hamburg bildet den Auftakt ihrer Lesereise. In den USA wurde sie in den Siebzigerjahren in einem Atemzug mit Thomas Pynchon genannt, aber ihr Debütroman »State of Grace« von 1973 erst nach fünf Jahrzehnten ins Deutsche übersetzt: »In der Gnade« erschien 2024.

Es folgten »Stories«, Erzählungen, beunruhigend, komisch und unverwechselbar im Ton – und nun »Stories 2« (dtv; Übersetzung: Julia Wolf). Darin erzählt sie von seltsamen Kindern, Betrunkenen und Außenseitern, jenen, die quer in der Welt stehen, den Einsamen, Übersehenen, dem Tod und den Tieren, denn sie sind »Gott näher als wir, doch für ihn sind sie verloren«. Die Hoffnung liegt in Trümmern, und dennoch flackert auf diesen Seiten immer wieder Komik auf, ein Gelächter im Dunkel. Angeblich fürchtet sich Bret Easton Ellis vor den Geschichten der Joy Williams. Genau, der Verfasser von »American Psycho« … Und laut Denis Scheck gebührt ihr nicht weniger als der Literaturnobelpreis.

Moderation: Jan Ehlert (NDR Kultur)
Deutsche Lesung: Barbara Auer

€ 16,–/12,–
6,–
williams joy dsc1175 farbig c jonno rattman 2023 web aspect ratio 4 3Joy Williams © Jonno Rattman
Joy Williams © Jonno Rattman

»Joy Williams ist die vielleicht bedeutendste Schriftstellerin dieser Zeit. Schwer zu sagen, was schockierender ist: ihre historische Unersetzlichkeit oder ihr Talent«, schreibt »The New York Times«. Nein, ein Geheimtipp ist sie also nicht, die 1944 geborene US-amerikanische Schriftstellerin Joy Williams. Aber eine Sensation ist es allemal, dass die legendäre Autorin für drei Termine nach Deutschland kommt. Hamburg bildet den Auftakt ihrer Lesereise. In den USA wurde sie in den Siebzigerjahren in einem Atemzug mit Thomas Pynchon genannt, aber ihr Debütroman »State of Grace« von 1973 erst nach fünf Jahrzehnten ins Deutsche übersetzt: »In der Gnade« erschien 2024.

Es folgten »Stories«, Erzählungen, beunruhigend, komisch und unverwechselbar im Ton – und nun »Stories 2« (dtv; Übersetzung: Julia Wolf). Darin erzählt sie von seltsamen Kindern, Betrunkenen und Außenseitern, jenen, die quer in der Welt stehen, den Einsamen, Übersehenen, dem Tod und den Tieren, denn sie sind »Gott näher als wir, doch für ihn sind sie verloren«. Die Hoffnung liegt in Trümmern, und dennoch flackert auf diesen Seiten immer wieder Komik auf, ein Gelächter im Dunkel. Angeblich fürchtet sich Bret Easton Ellis vor den Geschichten der Joy Williams. Genau, der Verfasser von »American Psycho« … Und laut Denis Scheck gebührt ihr nicht weniger als der Literaturnobelpreis.

Moderation: Jan Ehlert (NDR Kultur)
Deutsche Lesung: Barbara Auer

Ticketinformationen
Karten sind ab dem 14. 11., 9.00 Uhr online, sowie an allen Reservix-Vorverkaufsstellen, bei der kostenfreien Karten-Hotline 0761.88 84 99 99 sowie ggfs. an der Abendkasse erhältlich. Mitglieder des Literaturhaus e.V. können ab 10.11. unter T 040.22 70 20 0 oder per Mail an tickets@literaturhaus-hamburg.de buchen. Beim Kauf eines Tickets über den Dienstleister Reservix fallen Servicegebühren an.
Livestreamabonnement
Streamingabonnement im Dezember und Januar für € 50,–/45,– Um sicherzustellen, dass alle Veranstaltungen im Streamingticket inbegriffen sind, schließen Sie den Ticketkauf bitte bis zum 1.12. um 19.30 Uhr ab.Livestreamabonnement kaufen