Do 27.11.
19.00 Uhr
außer Haus
Ort: HfbK Hochschule für bildende Künste, Extended Library, Lerchenfeld 2, Hamburg
kostenlos, Spenden willkommen

Aris Fioretos, Berit Glanz, Mara Lee, Matthias Nawrat, Amanda Svensson, Deniz Utlu

Nordische Literaturtage – Tag 4: The New Cartographers

Per Olov Enquists Essay­sammlung »Die Kartenzeichner« gilt als eine Art poetische Landvermessung der eigenen Biografie im Jahrhundert. Ein halbes Jahrhundert später stellen sich im Projekt »The New Cartographers« sechs renommierte schwedische und deutsche Autor*innen ausgehend von diesem Buch in eigenen Texten und Reflexionen die gleichen Fragen. Ist die Utopie im Jahr 2025 noch die gleiche wie in den 1970er­Jahren? Wenn wir das Recht haben, unsere eigenen Landschaften zu erschaffen, welche Konsequenzen hat das dann für die ewige Frage der Grenzen? Warum brauchen wir Grenzen? Was entsteht an den Schnittpunkten geografischer Grenzen? Und welche Rolle spielen Geschichte, Philosophie und Politik?

Die entstanden Essays sind Ausgangspunkt für ein anregendes Gespräch zwischen den teilnehmenden Autor*innen: Amanda Svensson ist eine der bekanntesten Journalistinnen Schwedens und für ihre Romane vielfach preisgekrönt; Mara Lee, geboren in Südkorea, verfasst Prosa und Lyrik, übersetzt und ist Professorin für Kunstheorie und -geschichte in Schweden; Berit Glanz, Journalistin und Romanautorin, lebt in Reykjavík; Aris Fioretos ist schwedischer Schriftsteller, Übersetzer und Literaturprofessor griechisch-österreichischer Abstammung; Matthias Nawrat, im polnischen Opole geboren, emigrierte als Zehnjähriger nach Bamberg, seine Romane und Lyrikbände wurden mehrfach ausgezeichnet. Deniz Utlu hat Romane, Theaterstücke, Lyrik und Essays verfasst, zuletzt erschien sein Roman »Vaters Meer« über einen türkischstämmigen Vater.

Moderation (schwedisch/deutsch): Thomas Böhm und Grit Thunemann

kostenlos, Spenden willkommen
aris fioretos copy sara mackey stockholm 2019 aspect ratio 4 3Aris Fioretos © Sara Mackey
Aris Fioretos © Sara Mackey
berit glanzcopycat gundry beck aspect ratio 4 3
utlu deniz hr167cheike steinweg sv aspect ratio 4 3Deniz Utlu © Heike Steinweg
Deniz Utlu © Heike Steinweg
amanda svensson johan hillebjoerk aspect ratio 4 3Amanda Svensson© Johan Hillebjörk
Amanda Svensson© Johan Hillebjörk

Per Olov Enquists Essay­sammlung »Die Kartenzeichner« gilt als eine Art poetische Landvermessung der eigenen Biografie im Jahrhundert. Ein halbes Jahrhundert später stellen sich im Projekt »The New Cartographers« sechs renommierte schwedische und deutsche Autor*innen ausgehend von diesem Buch in eigenen Texten und Reflexionen die gleichen Fragen. Ist die Utopie im Jahr 2025 noch die gleiche wie in den 1970er­Jahren? Wenn wir das Recht haben, unsere eigenen Landschaften zu erschaffen, welche Konsequenzen hat das dann für die ewige Frage der Grenzen? Warum brauchen wir Grenzen? Was entsteht an den Schnittpunkten geografischer Grenzen? Und welche Rolle spielen Geschichte, Philosophie und Politik?

Die entstanden Essays sind Ausgangspunkt für ein anregendes Gespräch zwischen den teilnehmenden Autor*innen: Amanda Svensson ist eine der bekanntesten Journalistinnen Schwedens und für ihre Romane vielfach preisgekrönt; Mara Lee, geboren in Südkorea, verfasst Prosa und Lyrik, übersetzt und ist Professorin für Kunstheorie und -geschichte in Schweden; Berit Glanz, Journalistin und Romanautorin, lebt in Reykjavík; Aris Fioretos ist schwedischer Schriftsteller, Übersetzer und Literaturprofessor griechisch-österreichischer Abstammung; Matthias Nawrat, im polnischen Opole geboren, emigrierte als Zehnjähriger nach Bamberg, seine Romane und Lyrikbände wurden mehrfach ausgezeichnet. Deniz Utlu hat Romane, Theaterstücke, Lyrik und Essays verfasst, zuletzt erschien sein Roman »Vaters Meer« über einen türkischstämmigen Vater.

Moderation (schwedisch/deutsch): Thomas Böhm und Grit Thunemann

Ticketinformationen
Die Freikarten und Soli-Tickets sind ab 15.10. an allen Reservix-Vorverkaufsstellen, auf literaturhaus-hamburg.reservix.de, bei der kostenfreien Hotline T 0761.88 84 99 99 und in der Buchhandlung im Literaturhaus erhältlich. Mitglieder des Literaturhaus-Vereins können bereits ab dem 10. 10. ihre Karten unter T 040.22 70 20 11 oder per E-Mail an tickets@literaturhaus-hamburg.de verbindlich bestellen.
Ein Literaturprojekt des Schwedischen Instituts in Zusammenarbeit mit der Schwedischen Botschaft in Deutschland, dem Goethe-Institut | Zentrale München und dem Per-Olov-Enquist-Preis in Kooperation mit dem Literaturhaus Hamburg und der Hochschule für bildende Künste