Roskva Koritzinsky (NO)
Nordische Literaturtage 2023 – Tag 2
2. Festivaltag mit JOHANNE LYKKE HOLM (SE) und HELGA FLATLAND (NO)
Den Abend mit drei Autorinnen eröffnet Roskva Koritzinsky, eine der vielversprechendsten Stimmen der norwegischen Gegenwartsliteratur. Ihr Band »Ich habe die Welt noch nicht gesehen« war 2018 für den Literaturpreis des Nordischen Rates nominiert. Mit ihrem neuen Buch »tritt Roskva Koritzinsky als Autorin mit starkem Willen hervor« (»Morgunbladet«).
»Keine Heiligen« (Karl Rauch; Übersetzung: Andreas Donat), sieben »Noveller« – also Erzählungen, die in der nordeuropäischen Literaturlandschaft weitaus sicht- barer sind als in der deutschsprachigen – erweitern auf kraftvollen 120 Seiten unsere Blickwinkel. Ein bildender Künstler isoliert sich, um exakte Repliken von Gemälden anderer zu schaffen. Eine Frau entdeckt in Archangelsk die Überbleibsel ihrer Kindheit. Ein Junge sucht Zuflucht in den Wäldern Schwedens. Hier weiß eine Autorin mit sprachlichem Feingefühl über den Text hinaus Gedanken zu entfachen, über Vergangenes, Einsamkeit und Sehnsüchte, und Stimmungen zu evozieren.
Moderation (norwegisch/deutsch): Andreas Donat
Im Anschluss kommen Roskva Koritzinsky, Johanne Lykke Holm und Helga Flatland gemeinsam auf die Bühne, um das Gespräch zum Publikum zu öffnen und dabei Themen, die gern über die vorgestellten Bücher hinausgehen können, anzusprechen. Die drei zwischen 30 und 40 gehören einer Autorinnengeneration an, nehmen sie das selbst so wahr? Verstehen sie ihre Literatur als politisch, als feministisch? Was sind ihre literarischen Vorbilder oder woran arbeiten sie sich ab? Erwünscht sind insbesondere Ihre Fragen!
Stellen Sie Ihre Frage an die Autorinnen unter ⌂ padlet.com/LiteraturhausHamburg/NLT.
18.30 Uhr – Roskva Koritzinsky (NO)
19.15 Uhr – Johanne Lykke Holm (SE)
20.15 Uhr – Helga Flatland (NO)
21.00 Uhr – Moderiertes Publikumsgespräch
Mit freundlicher Unterstützung der Behörde für Kultur und Medien und weiteren Förderern
Medienpartner NDR Info, Kulturpartner NDR Kultur
Dienstag, 21.11.2023
18.30 Uhr
€ 16,– / 12,– (Tagesticket für die drei Teile) / Plusticket 0,– / Streaming € 7,–
Literaturhaus
Festivalpass: € 50,– / 38,–
Festivalpass kaufen
Festival-Streamingpass: € 16,–
Um sicherzustellen, dass alle Veranstaltungen inbegriffen sind, schließen Sie den Ticketkauf bitte bis zum 20.11. um 18.30 Uhr ab.
Festival-Streamingpass kaufen
Alle öffentlichen Veranstaltungen werden live gestreamt. Mit einem Streamingticket haben Sie 72 Stunden Zugriff auf den Stream. Diese Tickets sind jeweils bis zum Veranstaltungsbeginn erhältlich.
Plustickets: € 0,–
Für Menschen, die finanziell benachteiligt sind, steht an jedem Abend ein Kontingent an Plustickets zur Verfügung – ermöglicht von der Hapag-Lloyd Stiftung. Buchung: 040.22 70 20 11 oder per E-Mail an tickets@literaturhaus-hamburg.de. Das Plusticket wird an der Abendkasse hinterlegt. Dort wird nicht ersichtlich, ob Sie ein Plusticket oder ein anderes Ticket abholen. Nachweise sind nicht erforderlich. Wir setzen auf Selbsteinschätzung in einem solidarischen Miteinander.
Streaming-Abonnement November: € 50,–/45,–
Um sicherzustellen, dass alle Veranstaltungen inbegriffen sind, schließen Sie den Ticketkauf bitte bis zum 1.11. um 19.30 Uhr ab.
Streaming-Abonnement kaufen
Beim Kauf eines Tickets über den Dienstleisters Reservix fallen Servicegebühren an. Mitglieder können ihre Karten per E-Mail an tickets@literaturhaus-hamburg.de oder telefonisch bestellen.