Di 27.1.26
19.30 Uhr
Ort: Literaturhaus, Saal
€ 16,–/12,–
€ 6,–

Ricarda Lang und Steffen Mau

stellen ihr Buch »Der große Umbruch« vor

Was tun, wenn die Zeit umbricht? Oder wenn die Geschichte einen Bruch erleidet? Die Brutalität der Ereignisse bringt es mit sich, dass oft Verdrängung oder Flucht das Empfinden von Machtlosigkeit auffangen. Doch brauchen die brennenden Fragen der Gegenwart nicht vielmehr Analysen, die es uns erlauben, die Zukunft überhaupt neu denken und gestalten zu können? Gerade dieses mutige Verhalten lässt einen Dialog entstehen, der nötig ist, damit sich die Gesellschaft nicht weiter spaltet, damit dem Vormarsch des Populismus sprechend, also im Austausch begegnet werden kann.

Wenn sich Ricarda Lang, seit 2021 für Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, und Steffen Mau, Professor für Makrosoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und Bestsellerautor (unter anderem »Triggerpunkte«), begegnen, dann sind schon viele Brücken geschlagen. Generationen gehen in den Austausch, die sich angeblich so wenig vertragen. Und auch Ost und West sind in ihrem Buch »Der große Umbruch« (Ullstein) miteinander im Gespräch über Krisen, Konflikte und Kompromisse, suchen gemeinsam nach Lösungen. Einfach sind die nicht. Dennoch und gerade deshalb kämpfen Lang und Mau zusammen für das Projekt »Zukunft« und geben uns eine so dringend benötigte Deutung der geopolitischen Umbrüche.

Moderation: Peter Neumann

€ 16,–/12,–
€ 6,–
lang ricarda web aspect ratio 4 3Ricarda Lang © Sarah Staiger
Ricarda Lang © Sarah Staiger
mau steffen web aspect ratio 4 3Steffen Mau © Sarah Staiger
Steffen Mau © Sarah Staiger

Was tun, wenn die Zeit umbricht? Oder wenn die Geschichte einen Bruch erleidet? Die Brutalität der Ereignisse bringt es mit sich, dass oft Verdrängung oder Flucht das Empfinden von Machtlosigkeit auffangen. Doch brauchen die brennenden Fragen der Gegenwart nicht vielmehr Analysen, die es uns erlauben, die Zukunft überhaupt neu denken und gestalten zu können? Gerade dieses mutige Verhalten lässt einen Dialog entstehen, der nötig ist, damit sich die Gesellschaft nicht weiter spaltet, damit dem Vormarsch des Populismus sprechend, also im Austausch begegnet werden kann.

Wenn sich Ricarda Lang, seit 2021 für Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, und Steffen Mau, Professor für Makrosoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und Bestsellerautor (unter anderem »Triggerpunkte«), begegnen, dann sind schon viele Brücken geschlagen. Generationen gehen in den Austausch, die sich angeblich so wenig vertragen. Und auch Ost und West sind in ihrem Buch »Der große Umbruch« (Ullstein) miteinander im Gespräch über Krisen, Konflikte und Kompromisse, suchen gemeinsam nach Lösungen. Einfach sind die nicht. Dennoch und gerade deshalb kämpfen Lang und Mau zusammen für das Projekt »Zukunft« und geben uns eine so dringend benötigte Deutung der geopolitischen Umbrüche.

Moderation: Peter Neumann

Ticketinformationen
Karten sind ab dem 14. 11., 9.00 Uhr online, sowie an allen Reservix-Vorverkaufsstellen, in der Buchhandlung im Literaturhaus, bei der kostenfreien Karten-Hotline 0761.88 84 99 99 sowie ggfs. an der Abendkasse erhältlich. Mitglieder des Literaturhaus e.V. können ab 10.11. unter T 040.22 70 20 0 oder per Mail an tickets@literaturhaus-hamburg.de buchen. Beim Kauf eines Tickets über den Dienstleister Reservix fallen Servicegebühren an.
Livestreamabonnement
Streamingabonnement im Dezember und Januar für € 50,–/45,– Um sicherzustellen, dass alle Veranstaltungen im Streamingticket inbegriffen sind, schließen Sie den Ticketkauf bitte bis zum 1.12. um 19.30 Uhr ab.Livestreamabonnement kaufen
Mit freundlicher Unterstützung der Heinrich-Böll-Stiftung