Mo 2.6.
19.00 Uhr
außer Haus
Ort: KörberForum, Kehrwieder 12
Eintritt frei

Politische Freiheit – Frauen gegen Herrschaft und Macht

Die Journalistin Shila Behjat im Gespräch mit der Philosophin Eva von Redecker

Protest und Revolution richten sich gegen gesellschaftliche Macht und Strukturen. Ob Iran oder Belarus, ob Fridays for Future oder die großen Diskriminierungsdebatten: Widerspruch und Veränderung werden längst maßgeblich von Frauen initiiert. Shila Behjat und Eva von Redecker führen ein Gespräch über ein neues Frauenbild und über den Wandel von Herrschaft und Macht.

Für ihr neuestes Werk »Frauen und Revolution« (Hanser) sprach die vielfach ausgezeichnete Journalistin Shila Behjat mit den Anführerinnen der Bewegungen. Entstanden ist eine lebendige Reportage, die zeigt: Auch unter widrigsten Umständen sind Frauen schon lange nicht mehr nur Opfer, sondern Protagonistinnen der Geschichte. 2024 erschien ihr Sachbuch »Söhne großziehen als Feministin«.

In ihren Forschungen zum Revolutions- und Gewaltbegriff denkt die Philosophin Eva von Redecker Revolution als Selbstermächtigung, die ihr Ziel nicht im gewaltsamen Umsturz hat, sondern darin, die bestehenden Eigentums- und Herrschaftsverhältnisse durch eine Gemeinschaft der Teilenden zu ersetzen. Ihr jüngstes Buch, »Bleibefreiheit« (S. Fischer), schlägt vor, angesichts der ökologischen Krise den Freiheitsbegriff in Zukunft vermehrt zeitlich anstatt räumlich zu verstehen.

Moderation: Christoph Bungartz

Eintritt frei
Shila BehjatShila Behjat © Markus C. Hurek
Shila Behjat © Markus C. Hurek
Eva von Redecker. Sie trägt eine Kurzhaarfrisur.Eva von Redecker © Sophie Brand
Eva von Redecker © Sophie Brand

Protest und Revolution richten sich gegen gesellschaftliche Macht und Strukturen. Ob Iran oder Belarus, ob Fridays for Future oder die großen Diskriminierungsdebatten: Widerspruch und Veränderung werden längst maßgeblich von Frauen initiiert. Shila Behjat und Eva von Redecker führen ein Gespräch über ein neues Frauenbild und über den Wandel von Herrschaft und Macht.

Für ihr neuestes Werk »Frauen und Revolution« (Hanser) sprach die vielfach ausgezeichnete Journalistin Shila Behjat mit den Anführerinnen der Bewegungen. Entstanden ist eine lebendige Reportage, die zeigt: Auch unter widrigsten Umständen sind Frauen schon lange nicht mehr nur Opfer, sondern Protagonistinnen der Geschichte. 2024 erschien ihr Sachbuch »Söhne großziehen als Feministin«.

In ihren Forschungen zum Revolutions- und Gewaltbegriff denkt die Philosophin Eva von Redecker Revolution als Selbstermächtigung, die ihr Ziel nicht im gewaltsamen Umsturz hat, sondern darin, die bestehenden Eigentums- und Herrschaftsverhältnisse durch eine Gemeinschaft der Teilenden zu ersetzen. Ihr jüngstes Buch, »Bleibefreiheit« (S. Fischer), schlägt vor, angesichts der ökologischen Krise den Freiheitsbegriff in Zukunft vermehrt zeitlich anstatt räumlich zu verstehen.

Moderation: Christoph Bungartz

Ticketinformationen
Anmeldung: ab dem 19. 5. über ⌂ koerber- stiftung.de/veranstaltungen
»Gebundenes Leben« ist eine gemeinsame Reihe der Körber-Stiftung und des Literaturhauses Hamburg