Philosophisches Café – Wilhelm Schmid
»Die Suche nach Zusammenhalt«, so heißt das aktuelle Buch von Wilhelm Schmid, erschienen im Frühjahr im Suhrkamp Verlag. Der Philosoph der Lebenskunst und Bestsellerautor geht in Zeiten der Polarisierungen und Gehässigkeiten der Frage nach, wie Gemeinsames gelingen kann in einer Gesellschaft, für die sicherlich »Alle wollen von allen gesehen werden, aber kaum jemand schaut« nicht das größte, aber doch wohl eines der grundlegenden Probleme ist.
Zum Jahresende denken Catherine Newmark und Wolfram Eilenberger mit Wilhelm Schmid über die drängenden Fragen unserer alternden und auseinanderdriftenden Gesellschaften nach. Sie lassen sich dabei von den großen Themen des Philosophen leiten, die er in zahlreichen äußerst erfolgreichen Büchern entfaltet hat: das Loslassen-Können (»Gelassenheit – Was wir gewinnen, wenn wir älter werden«, 2014), die Herausforderung, uns selbst und anderen gegenüber milde zu sein (»Selbstfreundschaft – Wie das Leben leichter wird« 2018), die Suche nach einem Gefühl von Beheimatung (»Heimat finden – Vom Leben in einer ungewissen Welt«, 2021).
Ein Abend über weitreichende philosophische Fragen und über ganz alltägliche Probleme – mit persönlichen Buchempfehlungen unseres Gastes und unseres Moderationsteams.
»Die Suche nach Zusammenhalt«, so heißt das aktuelle Buch von Wilhelm Schmid, erschienen im Frühjahr im Suhrkamp Verlag. Der Philosoph der Lebenskunst und Bestsellerautor geht in Zeiten der Polarisierungen und Gehässigkeiten der Frage nach, wie Gemeinsames gelingen kann in einer Gesellschaft, für die sicherlich »Alle wollen von allen gesehen werden, aber kaum jemand schaut« nicht das größte, aber doch wohl eines der grundlegenden Probleme ist.
Zum Jahresende denken Catherine Newmark und Wolfram Eilenberger mit Wilhelm Schmid über die drängenden Fragen unserer alternden und auseinanderdriftenden Gesellschaften nach. Sie lassen sich dabei von den großen Themen des Philosophen leiten, die er in zahlreichen äußerst erfolgreichen Büchern entfaltet hat: das Loslassen-Können (»Gelassenheit – Was wir gewinnen, wenn wir älter werden«, 2014), die Herausforderung, uns selbst und anderen gegenüber milde zu sein (»Selbstfreundschaft – Wie das Leben leichter wird« 2018), die Suche nach einem Gefühl von Beheimatung (»Heimat finden – Vom Leben in einer ungewissen Welt«, 2021).
Ein Abend über weitreichende philosophische Fragen und über ganz alltägliche Probleme – mit persönlichen Buchempfehlungen unseres Gastes und unseres Moderationsteams.
- Ticketinformationen
- Karten sind ab dem 14. 11., 9.00 Uhr online, sowie an allen Reservix-Vorverkaufsstellen, in der Buchhandlung im Literaturhaus, bei der kostenfreien Karten-Hotline 0761.88 84 99 99 sowie ggfs. an der Abendkasse erhältlich. Mitglieder des Literaturhaus e.V. können ab 10.11. unter T 040.22 70 20 0 oder per Mail an tickets@literaturhaus-hamburg.de buchen. Beim Kauf eines Tickets über den Dienstleister Reservix fallen Servicegebühren an.
- Livestreamabonnement
- Streamingabonnement im Dezember und Januar für € 50,–/45,– Um sicherzustellen, dass alle Veranstaltungen im Streamingticket inbegriffen sind, schließen Sie den Ticketkauf bitte bis zum 1.12. um 19.30 Uhr ab.Livestreamabonnement kaufen

