Mi 11.6.
19.00 Uhr
Ort: Literaturhaus, Eddy-Lübbert-Saal
€ 14,–/10,– / Freikartenkontingent für Studierende (Anmeldung: service@literaturhaus-hamburg.de)
€ 6,– 

Philosophisches Café – Sabine Müller-Mall

Die Macht des Urteilens: Wie wir unsere Verfassung schützen und verändern können

Kaum etwas Menschlicheres, als ein Urteil zu fällen. Was bereits im Alltag ein Akt der Bewertung und also auch Machtausübung ist, erweist sich im Medium des Rechts als eigentlich entscheidend. Wer dort urteilt, spricht Recht. Und schafft es damit im eigentlichen Sinne. Das gilt insbesondere für Richter*innen der höchsten Gerichte liberaler Demokratien: die Verfassungsrichter*innen.
Genau diese Verfassungen und ihre Gerichte geraten derzeit unter immer stärkeren Druck. Einst als Instanz über und jenseits parteiischer politischer Positionierung gedacht, werden die Verfassungsgerichte zum eigentlichen Zentrum des politischen Urteilsgeschehens. Wie in den USA und zunehmend auch in der Bundesrepublik.

Wer oder was schützt Verfassungen eigentlich? Welche Urteile verändern, erweitern und untergraben Verfassungen? Sind Verfassungen der letzte Halt erodierender Demokratien – oder derzeit deren zentrales Problem?

Keine Fragen, über die sich leicht ein Urteil fällen ließe. Ein Gespräch mit der in Dresden lehrenden Rechtsphilosophin Sabine Müller-Mall, Autorin des Buches »Verfassende Urteile« (Suhrkamp) über das, was unser Recht im Innersten zusammenhält.

Moderation: Wolfram Eilenberger

€ 14,–/10,– / Freikartenkontingent für Studierende (Anmeldung: service@literaturhaus-hamburg.de)
€ 6,– 
Sabine Mueller-Mall © Gordon WeltersSabine Mueller-Mall © Gordon Welters
Sabine Mueller-Mall © Gordon Welters

Kaum etwas Menschlicheres, als ein Urteil zu fällen. Was bereits im Alltag ein Akt der Bewertung und also auch Machtausübung ist, erweist sich im Medium des Rechts als eigentlich entscheidend. Wer dort urteilt, spricht Recht. Und schafft es damit im eigentlichen Sinne. Das gilt insbesondere für Richter*innen der höchsten Gerichte liberaler Demokratien: die Verfassungsrichter*innen.
Genau diese Verfassungen und ihre Gerichte geraten derzeit unter immer stärkeren Druck. Einst als Instanz über und jenseits parteiischer politischer Positionierung gedacht, werden die Verfassungsgerichte zum eigentlichen Zentrum des politischen Urteilsgeschehens. Wie in den USA und zunehmend auch in der Bundesrepublik.

Wer oder was schützt Verfassungen eigentlich? Welche Urteile verändern, erweitern und untergraben Verfassungen? Sind Verfassungen der letzte Halt erodierender Demokratien – oder derzeit deren zentrales Problem?

Keine Fragen, über die sich leicht ein Urteil fällen ließe. Ein Gespräch mit der in Dresden lehrenden Rechtsphilosophin Sabine Müller-Mall, Autorin des Buches »Verfassende Urteile« (Suhrkamp) über das, was unser Recht im Innersten zusammenhält.

Moderation: Wolfram Eilenberger

Ticketinformationen
Tickets sind ab 15. 5. an allen Reservix-Vorverkaufsstellen, auf literaturhaus-hamburg.reservix.de, bei der kostenfreien Hotline T 0761.88 84 99 99 und in der Buchhandlung Samtleben erhältlich. Mitglieder des Literaturhaus-Vereins können bereits ab dem 9.5. ihre Karten – ohne Vorverkaufsgebühren – unter T 040.22 70 20 11 oder per E-Mail an tickets@literaturhaus-hamburg.de verbindlich bestellen.
Livestreamabonnement
Nutzen Sie das Streamingabonnement im Sommer für € 50,– bzw. zum Mitgliedspreis von € 45,– für elf Termine: Fokus unabhängige Verlage, Slata Roschal, Mareike Fallwickl, zwei Philosophische Cafés, Jovana Reisinger und Barbi Marković, Esther Kinsky, Anne Sauer, Jasmin Ramadan, Gemischtes Doppel, Johannes Franzen. Um alle Veranstaltungen sehen zu können, schließen Sie den Abokauf bitte bis zum 3.   6. um 19.30 Uhr ab.
Mit freundlicher Unterstützung der Udo Keller Stiftung Forum Humanum