Mi 12.3.
19.00 Uhr
Ort: Literaturhaus, Eddy-Lübbert-Saal
€ 14,–/10,– / Freikartenkontingent für Studierende (Anmeldung: service@literaturhaus-hamburg.de)
Philosophisches Café

Philosophisches Café – Petra Gehring

Über die Geschichte der Bioethik

Wer alt genug ist, der erinnert sich wahrscheinlich noch an die mediale Aufregung um das Klonschaf Dolly, das 1996 das Licht der Welt erblickte. Oder auch an die hitzigen Diskussionen über »Retorten-babys«, also aus künstlicher Befruchtung hervorgegangene Kinder, seit Ende der 1970er-Jahre. Die erweiterten Möglichkeiten und Machbarkeiten der modernen Medizin, nicht zuletzt der Reproduktionsmedizin, werfen ohne Zweifel ganz neue ethische Fragen auf. Und für die Bearbeitung eben dieser ethischen Fragen hat sich in den letzten Jahrzehnten ein ganz eigenes Fach herausgebildet: die sogenannte Bioethik. Eine »angewandte« Form der Ethik, praxisnah und oft mit der Politik verflochten, die Hilfe leistet für nicht aufschiebbare politische und juristische Entscheidungen.

Petra Gehring, Professorin an der TU Darmstadt, ist eine der gewichtigen öffentlichen philosophischen Stimmen in Deutschland. Ihr jüngst erschienenes Buch »Biegsame Expertise – Geschichte der Bioethik in Deutschland« (Suhrkamp) befasst sich auf über 1000 Seiten mit einem faszinierenden Stück neuster Philosophie und Gesellschaftsgeschichte.

Moderation: Catherine Newmark

€ 14,–/10,– / Freikartenkontingent für Studierende (Anmeldung: service@literaturhaus-hamburg.de)
gehringcjuergenbauer.heft aspect ratio 4 3Petra Gehring © Jürgen Bauer
Petra Gehring © Jürgen Bauer

Wer alt genug ist, der erinnert sich wahrscheinlich noch an die mediale Aufregung um das Klonschaf Dolly, das 1996 das Licht der Welt erblickte. Oder auch an die hitzigen Diskussionen über »Retorten-babys«, also aus künstlicher Befruchtung hervorgegangene Kinder, seit Ende der 1970er-Jahre. Die erweiterten Möglichkeiten und Machbarkeiten der modernen Medizin, nicht zuletzt der Reproduktionsmedizin, werfen ohne Zweifel ganz neue ethische Fragen auf. Und für die Bearbeitung eben dieser ethischen Fragen hat sich in den letzten Jahrzehnten ein ganz eigenes Fach herausgebildet: die sogenannte Bioethik. Eine »angewandte« Form der Ethik, praxisnah und oft mit der Politik verflochten, die Hilfe leistet für nicht aufschiebbare politische und juristische Entscheidungen.

Petra Gehring, Professorin an der TU Darmstadt, ist eine der gewichtigen öffentlichen philosophischen Stimmen in Deutschland. Ihr jüngst erschienenes Buch »Biegsame Expertise – Geschichte der Bioethik in Deutschland« (Suhrkamp) befasst sich auf über 1000 Seiten mit einem faszinierenden Stück neuster Philosophie und Gesellschaftsgeschichte.

Moderation: Catherine Newmark

Mit freundlicher Unterstützung der Udo Keller Stiftung Forum Humanum