Do 9.10.
19.00 Uhr
Ort: Literaturhaus, Saal
€ 14,–/10,– / Freikartenkontingent für Studierende (Anmeldung: service@literaturhaus-hamburg.de)
€ 6,–

Philosophisches Café – Mirjam Schaub

Radikal sein – eine Aufklärung!

Und, für welche Idee wären Sie bereit zu sterben?
Keine bequeme Frage. Scheinbar auch keine alltägliche. Und doch scheint sie die Ausgangsfrage einer Haltung von besonderer politischer Brisanz und auch Aktualität: Was würde es heute bedeuten, sich als radikale Kraft zu bestimmen und zu zeigen – politisch, ökonomisch, künstlerisch, religiös?

Diese Fragen nimmt die in Hamburg lehrende Philosophin Mirjam Schaub zum Ausgangspunkt einer eigenen Geschichte des Abendlandes, die nunmehr in zwei Bänden im Meiner-Verlag erschienen ist. Vom Tod des Sokrates bis zu gegenwärtigen Bitcoin-Bros analysiert sie die besondere Anziehungskraft radikaler Haltungen in unserer Kultur. Und auch deren unbestellbare Ambivalenz zwischen Aufbruch und Abgrund, Märtyrertum und Fanatismus, Widerstand und Terrorismus. Gerade in finsteren Zeiten bietet sich das Radikale als einziger noch gangbarer Ausweg an.

Seien Sie also herzlich willkommen zu einem furchtlosen Abend, der radikale Fragen ebenso stellen wie möglicherweise auch beantworten wird.

Moderation: Wolfram Eilenberger 

€ 14,–/10,– / Freikartenkontingent für Studierende (Anmeldung: service@literaturhaus-hamburg.de)
€ 6,–
mirjam schaub aspect ratio 4 3Mirjam Schaub © Matthias Ritzmann
Mirjam Schaub © Matthias Ritzmann

Und, für welche Idee wären Sie bereit zu sterben?
Keine bequeme Frage. Scheinbar auch keine alltägliche. Und doch scheint sie die Ausgangsfrage einer Haltung von besonderer politischer Brisanz und auch Aktualität: Was würde es heute bedeuten, sich als radikale Kraft zu bestimmen und zu zeigen – politisch, ökonomisch, künstlerisch, religiös?

Diese Fragen nimmt die in Hamburg lehrende Philosophin Mirjam Schaub zum Ausgangspunkt einer eigenen Geschichte des Abendlandes, die nunmehr in zwei Bänden im Meiner-Verlag erschienen ist. Vom Tod des Sokrates bis zu gegenwärtigen Bitcoin-Bros analysiert sie die besondere Anziehungskraft radikaler Haltungen in unserer Kultur. Und auch deren unbestellbare Ambivalenz zwischen Aufbruch und Abgrund, Märtyrertum und Fanatismus, Widerstand und Terrorismus. Gerade in finsteren Zeiten bietet sich das Radikale als einziger noch gangbarer Ausweg an.

Seien Sie also herzlich willkommen zu einem furchtlosen Abend, der radikale Fragen ebenso stellen wie möglicherweise auch beantworten wird.

Moderation: Wolfram Eilenberger 

Ticketinformationen
Tickets sind ab 15.9., 9.00 Uhr, an allen Reservix-Vorverkaufsstellen, auf literaturhaus-hamburg.reservix.de und bei der kostenfreien Hotline T 0761.88 84 99 99 erhältlich. Mitglieder des Literaturhaus-Vereins können bereits ab dem 10.9. ihre Karten – ohne Vorverkaufsgebühren – unter T 040.22 70 20 11 oder per E-Mail an tickets@literaturhaus-hamburg.de verbindlich bestellen.
Livestreamabonnement
Mit freundlicher Unterstützung der Udo Keller Stiftung Forum Humanum