Mi 10.9.
19.00 Uhr
Ort: Literaturhaus, Saal
€ 14,–/10,– / Freikartenkontingent für Studierende (Anmeldung: service@literaturhaus-hamburg.de)
€ 6,– 

Philosophisches Café – Jens Balzer und Martin tom Dieck

Philosophie als Comic – Gilles Deleuze und sehr viele Bilder

Französische Philosophie im 20. Jahrhundert ist so einflussreich wie umstritten. Eine ihrer überragenden Figuren, Gilles Deleuze, wäre dieses Jahr 100 geworden, und für alle, die mitfeiern wollen, aber nicht ganz sicher sind, wo sie mit dem großen und komplexen Werk anfangen sollen, bietet die Comictrilogie »Salut, Deleuze!« (Reprodukt) genau den richtigen Einstieg: Der Publizist und studierte Philosoph Jens Balzer hat mit dem Zeichner Martin tom Dieck, Professor für Illustration an der Folkwang Universität der Künste, schon vor 25 Jahren mit der gezeichneten Werkauslegung begonnen. Jetzt haben sie den dritten und abschließenden Teil vorgelegt.

Was macht es mit Philosophie und denen, die sie betreiben, wenn man sie zeichnet, was sieht man neu und anders, gibt es vielleicht Gedanken, die sich in Bildern besser darstellen lassen als mit Worten? Was ist es bei Deleuze selbst, das zur Illustration einlädt? Und was treibt die beiden Autoren an, immer wieder zu diesem Philosophen zurückzukehren? Was macht den Denker von Wiederholung und Differenz, des Rhizoms, der Netzwerke, der Pilzgeflechte und des endlosen Werdens in unserer durchdigitalisierten Gegenwart noch und wieder aktuell?

Ein Abend über das Visuelle und das Gedankliche – und über sogenannte »French Theory« mit Jens Balzer und Martin tom Dieck.

Moderation: Catherine Newmark

€ 14,–/10,– / Freikartenkontingent für Studierende (Anmeldung: service@literaturhaus-hamburg.de)
€ 6,– 
Jens Balzer © Roland OwsnitzkiJens Balzer © Roland Owsnitzki
Jens Balzer © Roland Owsnitzki
Martin tom Diek © Alfred MartinMartin tom Diek © Alfred Martin
Martin tom Diek © Alfred Martin
salutdeleuzega cover web aspect ratio 4 3Cover © Reprodukt
Cover © Reprodukt

Französische Philosophie im 20. Jahrhundert ist so einflussreich wie umstritten. Eine ihrer überragenden Figuren, Gilles Deleuze, wäre dieses Jahr 100 geworden, und für alle, die mitfeiern wollen, aber nicht ganz sicher sind, wo sie mit dem großen und komplexen Werk anfangen sollen, bietet die Comictrilogie »Salut, Deleuze!« (Reprodukt) genau den richtigen Einstieg: Der Publizist und studierte Philosoph Jens Balzer hat mit dem Zeichner Martin tom Dieck, Professor für Illustration an der Folkwang Universität der Künste, schon vor 25 Jahren mit der gezeichneten Werkauslegung begonnen. Jetzt haben sie den dritten und abschließenden Teil vorgelegt.

Was macht es mit Philosophie und denen, die sie betreiben, wenn man sie zeichnet, was sieht man neu und anders, gibt es vielleicht Gedanken, die sich in Bildern besser darstellen lassen als mit Worten? Was ist es bei Deleuze selbst, das zur Illustration einlädt? Und was treibt die beiden Autoren an, immer wieder zu diesem Philosophen zurückzukehren? Was macht den Denker von Wiederholung und Differenz, des Rhizoms, der Netzwerke, der Pilzgeflechte und des endlosen Werdens in unserer durchdigitalisierten Gegenwart noch und wieder aktuell?

Ein Abend über das Visuelle und das Gedankliche – und über sogenannte »French Theory« mit Jens Balzer und Martin tom Dieck.

Moderation: Catherine Newmark

Ticketinformationen
Tickets sind ab 15. 8., 9.00 Uhr, an allen Reservix-Vorverkaufsstellen, auf literaturhaus-hamburg.reservix.de und bei der kostenfreien Hotline T 0761.88 84 99 99 erhältlich. Mitglieder des Literaturhaus-Vereins können bereits ab dem 11. 8. ihre Karten – ohne Vorverkaufsgebühren – unter T 040.22 70 20 11 oder per E-Mail an tickets@literaturhaus-hamburg.de verbindlich bestellen.
Livestreamabonnement
Nutzen Sie das September-Streamingabonnement für € 40,– bzw. zum Mitgliedspreis von € 35,– für diese Termine: Longlist-Abend, Michael Maar, Karin-Michaëlis-Abend, Philosophisches Café, Jegana Dschabbarowa, Gaël Faye, Cristina Rivera Garza und Gemischtes Doppel. Um alle Veranstaltungen sehen zu können, schließen Sie den Abokauf bitte bis zum 2.9. um 17.30 Uhr ab. Livestreamabonnement kaufen
Buch kaufen

Die Buchhandlung Christiansen stellt den Büchertisch. Sie können Ihr Exemplar bereits hier vorab bestellen.

Mit freundlicher Unterstützung der Udo Keller Stiftung Forum Humanum