Philosophisches Café – Ina Schmidt
Sich nicht mehr richtig auszukennen, weder im eigenen Leben noch der Gegenwart, scheint eine Grundbefindlichkeit unserer Zeit. Gefangen im Labyrinth aus eigenen Zweifeln und Wünschen irrt man durch eine Existenz, die weder als gut noch als die wirklich eigene erfahren werden kann. Deshalb hat Ina Schmidt mit ihrem neuen Buch »Wofür es sich zu denken lohnt« (Rowohlt) einen philosophischen Wegweiser verfasst. Anstelle von Resignation und Verzweiflung will sie neue Sichtweise eröffnen: Wo feste Barrieren den Weg scheinbar verstellen, erkennt Schmidt lebendige Zusammenhänge und also mögliche Ausgänge. Eine Existenzphilosophie im besten Sinne also: hoffnungsfroh, alltagsnah, öffnend. Denn ein Neuanfang beginnt oft mit einer neuen Beschreibung des eigenen Daseins.
Nur zu gut passt dazu, dass Schmidt als promovierte Philosophin seit vielen Jahren eine philosophische Praxis leitet sowie im Literaturhaus Hamburg beim Projekt »Gedankenflieger« regelmäßig mit Kindern philosophiert. Warum und vor allem wie Denken also Hoffnung macht, das wollen wir an diesem Abend gern herausfinden.
Moderation: Catherine Newmark und Wolfram Eilenberger
Sich nicht mehr richtig auszukennen, weder im eigenen Leben noch der Gegenwart, scheint eine Grundbefindlichkeit unserer Zeit. Gefangen im Labyrinth aus eigenen Zweifeln und Wünschen irrt man durch eine Existenz, die weder als gut noch als die wirklich eigene erfahren werden kann. Deshalb hat Ina Schmidt mit ihrem neuen Buch »Wofür es sich zu denken lohnt« (Rowohlt) einen philosophischen Wegweiser verfasst. Anstelle von Resignation und Verzweiflung will sie neue Sichtweise eröffnen: Wo feste Barrieren den Weg scheinbar verstellen, erkennt Schmidt lebendige Zusammenhänge und also mögliche Ausgänge. Eine Existenzphilosophie im besten Sinne also: hoffnungsfroh, alltagsnah, öffnend. Denn ein Neuanfang beginnt oft mit einer neuen Beschreibung des eigenen Daseins.
Nur zu gut passt dazu, dass Schmidt als promovierte Philosophin seit vielen Jahren eine philosophische Praxis leitet sowie im Literaturhaus Hamburg beim Projekt »Gedankenflieger« regelmäßig mit Kindern philosophiert. Warum und vor allem wie Denken also Hoffnung macht, das wollen wir an diesem Abend gern herausfinden.
Moderation: Catherine Newmark und Wolfram Eilenberger
- Ticketinformationen
- Tickets sind ab 15. 5. an allen Reservix-Vorverkaufsstellen, auf literaturhaus-hamburg.reservix.de, bei der kostenfreien Hotline T 0761.88 84 99 99 und in der Buchhandlung Samtleben erhältlich. Mitglieder des Literaturhaus-Vereins können bereits ab dem 9.5. ihre Karten – ohne Vorverkaufsgebühren – unter T 040.22 70 20 11 oder per E-Mail an tickets@literaturhaus-hamburg.de verbindlich bestellen.
- Livestreamabonnement
- Nutzen Sie das Streamingabonnement im Sommer für € 50,– bzw. zum Mitgliedspreis von € 45,– für elf Termine: Fokus unabhängige Verlage, Slata Roschal, Mareike Fallwickl, zwei Philosophische Cafés, Jovana Reisinger und Barbi Marković, Esther Kinsky, Anne Sauer, Jasmin Ramadan, Gemischtes Doppel, Johannes Franzen. Um alle Veranstaltungen sehen zu können, schließen Sie den Abokauf bitte bis zum 3. 6. um 19.30 Uhr ab.