Pedro Gunnlaugur Garcia (IS)
Auf eine verrückte, berührende und humorvolle Reise durch die Generationen und zu den drängenden Fragen des Lebens nimmt uns Pedro Gunnlaugur Garcia mit. Sein Roman »Unser leuchtendes Leben« (Hoffmann und Campe; Übersetzung Tina Flecken) entfaltet ein surreales Familienepos: Im Jahr 2089 versucht die junge Programmiererin Jóhanna, ihrem Vater näherzukommen und taucht in sein Romanmanuskript ein. Mit lebensrettenden Oliven, fliegenden Frauen, riesigen Hähnen, übersinnlichem Sex und verbotener Liebe wird die Erzählung fantasievoll weitergetragen – und umfasst dabei einige Tragödien und flüchtige Momente des Glücks. Der zweite Roman des studierten Soziologen wurde mit dem isländischen Literaturpreis ausgezeichnet.
Über diesen und vielleicht den neuen Roman spricht Pedro Gunnlaugur Garcia, geboren in Lissabon und aufgewachsen in Reykjavík, mit der Autorin und Journalistin Berit Glanz, die auf Deutsch schreibt und auf Island lebt. In ihrem neuen Roman »Unter weitem Himmel« geht es um die Zufälligkeit von Herkunft. Die beiden sprechen darüber, wie die Geschichten zu ihnen kommen und über das Leben auf der isländischen Insel.
Moderation (isländisch/deutsch): Berit Glanz
Auf eine verrückte, berührende und humorvolle Reise durch die Generationen und zu den drängenden Fragen des Lebens nimmt uns Pedro Gunnlaugur Garcia mit. Sein Roman »Unser leuchtendes Leben« (Hoffmann und Campe; Übersetzung Tina Flecken) entfaltet ein surreales Familienepos: Im Jahr 2089 versucht die junge Programmiererin Jóhanna, ihrem Vater näherzukommen und taucht in sein Romanmanuskript ein. Mit lebensrettenden Oliven, fliegenden Frauen, riesigen Hähnen, übersinnlichem Sex und verbotener Liebe wird die Erzählung fantasievoll weitergetragen – und umfasst dabei einige Tragödien und flüchtige Momente des Glücks. Der zweite Roman des studierten Soziologen wurde mit dem isländischen Literaturpreis ausgezeichnet.
Über diesen und vielleicht den neuen Roman spricht Pedro Gunnlaugur Garcia, geboren in Lissabon und aufgewachsen in Reykjavík, mit der Autorin und Journalistin Berit Glanz, die auf Deutsch schreibt und auf Island lebt. In ihrem neuen Roman »Unter weitem Himmel« geht es um die Zufälligkeit von Herkunft. Die beiden sprechen darüber, wie die Geschichten zu ihnen kommen und über das Leben auf der isländischen Insel.
Moderation (isländisch/deutsch): Berit Glanz
- Ticketinformationen
- Tickets sind ab 15.10. an allen Reservix-Vorverkaufsstellen, auf literaturhaus-hamburg.reservix.de, bei der kostenfreien Hotline T 0761.88 84 99 99 und in der Buchhandlung im Literaturhaus erhältlich. Mitglieder des Literaturhaus-Vereins können bereits ab dem 10. 10. ihre Karten – ohne Vorverkaufsgebühren – unter T 040.22 70 20 11 oder per E-Mail an tickets@literaturhaus-hamburg.de verbindlich bestellen.
- Livestreamabonnement
- Unsere Veranstaltungen im Haus werden gestreamt. Nach Ende der Veranstaltung bleibt der Stream 72 Stunden verfügbar. Nutzen Sie das Streamingabonnement im November für € 45,– bzw. zum Mitgliedspreis von € 40,– für diese Termine: Lühmann & Schmitt, Neue Lyrik aus Québec, Marina Chernivsky, Jonas Hassen Khemiri, Helga Schubert, das Philosophische Café und die Nordischen Literaturtage. Um alle Veranstaltungen sehen zu können, schließen Sie den Abokauf bitte bis zum 4.11. um 19.30 Uhr ab.
- Plusticket
Für Menschen, die finanziell benachteiligt sind, steht an jedem Abend ein Kontingent an Plustickets zur Verfügung. Buchung: 040.22 70 20 14 oder per E-Mail an tickets@literaturhaushamburg.de
Das Plusticket wird an der Abendkasse hinterlegt. Dort wird nicht ersichtlich, ob Sie ein Plusticket oder ein anderes Ticket abholen. Nachweise sind nicht erforderlich. Wir setzen auf Selbsteinschätzung in einem solidarischen Miteinander.