Mo 14.6.10
20.00 Uhr
Ort: Literaturhaus - Schwanenwik 38 - 22087 Hamburg
10,-/8,-/6,-

oberammergau – ein abend mit trojanow & scheck

Ilija Trojanow präsentiert und kommentiert Richard F. Burtons „Zu Besuch bei den Passionsspielen“ – im Gespräch mit Denis Scheck

Die alle zehn Jahre stattfindenden Passionsspiele im oberbayerischen Oberammergau sind eine touristische Attraktion sondergleichen und machen das Dorf zu einem klassischen deutschen „Erinnerungsort”, wie ihn Etienne François und Hagen Schulze in ihrem dreibändigen Standardwerk „Deutsche Erinnerungsorte” festhielten. „Von diesem weltberühmten und weltberüchtigten Passionsspiel” gehe, so Benjamin Henrichs 1980 in der „Zeit”, eine „Art von einfältigem Zauber aus, den auch ein hartnäckiger Heide nicht ohne Rührung empfindet”. Passend zu den Passionsspielen 2010 legt der Arche Verlag in seiner „Paradies”-Reihe nun einen mehr als ungewöhnlichen Reisebericht vor: Im Jahr 1880 entschließt sich der mit allen Wassern fast aller Kontinente gewaschene britische Entdeckungsreisende Richard Burton, den Weisungen seiner Frau zu folgen, in das ihm sehr ferne Oberammergau aufzubrechen und dessen Passionsspiele zu verfolgen.

Der Schriftsteller Ilija Trojanow, der sich Burtons Leben und Werk in den letzten Jahren in seinen erfolgreichen Büchern „Der Weltensammler” und „Nomade auf vier Kontinenten” gewidmet hat, gibt nun Burtons Erlebnisbericht in einer aufwändigen zweisprachigen Edition heraus und kommentiert en détail, was der von den bayerischen Absonderlichkeiten häufig missgestimmte Burton auf seiner Expedition nach Oberammergau erlebt und wie er gleichsam als Theaterkritiker die Inszenierung der Leidensgeschichte Jesu wahrnimmt. „Wenn nach zehn Jahren die Zeit des Passionsspiels wiederkehrt, befindet sich das theaterverrückte Dorf im Ausnahmezustand” – das galt 1880, wie Burton staunend notiert, und das gilt im Jahr 2010 nicht minder, als sich rund 2.500 Oberammergauer für eine Rolle bei den Passionsspielen bewarben und ihre Bärte wachsen ließen. Ilija Trojanow und der Literaturkritiker Denis Scheck werden an diesem fraglos eindrücklichen Abend versuchen, auf Burtons Spuren den „Zauber” Oberammergaus nachzuzeichnen und der norddeutschen Bevölkerung nahezubringen.

10,-/8,-/6,-

Die alle zehn Jahre stattfindenden Passionsspiele im oberbayerischen Oberammergau sind eine touristische Attraktion sondergleichen und machen das Dorf zu einem klassischen deutschen „Erinnerungsort”, wie ihn Etienne François und Hagen Schulze in ihrem dreibändigen Standardwerk „Deutsche Erinnerungsorte” festhielten. „Von diesem weltberühmten und weltberüchtigten Passionsspiel” gehe, so Benjamin Henrichs 1980 in der „Zeit”, eine „Art von einfältigem Zauber aus, den auch ein hartnäckiger Heide nicht ohne Rührung empfindet”. Passend zu den Passionsspielen 2010 legt der Arche Verlag in seiner „Paradies”-Reihe nun einen mehr als ungewöhnlichen Reisebericht vor: Im Jahr 1880 entschließt sich der mit allen Wassern fast aller Kontinente gewaschene britische Entdeckungsreisende Richard Burton, den Weisungen seiner Frau zu folgen, in das ihm sehr ferne Oberammergau aufzubrechen und dessen Passionsspiele zu verfolgen.

Der Schriftsteller Ilija Trojanow, der sich Burtons Leben und Werk in den letzten Jahren in seinen erfolgreichen Büchern „Der Weltensammler” und „Nomade auf vier Kontinenten” gewidmet hat, gibt nun Burtons Erlebnisbericht in einer aufwändigen zweisprachigen Edition heraus und kommentiert en détail, was der von den bayerischen Absonderlichkeiten häufig missgestimmte Burton auf seiner Expedition nach Oberammergau erlebt und wie er gleichsam als Theaterkritiker die Inszenierung der Leidensgeschichte Jesu wahrnimmt. „Wenn nach zehn Jahren die Zeit des Passionsspiels wiederkehrt, befindet sich das theaterverrückte Dorf im Ausnahmezustand” – das galt 1880, wie Burton staunend notiert, und das gilt im Jahr 2010 nicht minder, als sich rund 2.500 Oberammergauer für eine Rolle bei den Passionsspielen bewarben und ihre Bärte wachsen ließen. Ilija Trojanow und der Literaturkritiker Denis Scheck werden an diesem fraglos eindrücklichen Abend versuchen, auf Burtons Spuren den „Zauber” Oberammergaus nachzuzeichnen und der norddeutschen Bevölkerung nahezubringen.

Medienpartner NDR Kultur & NDR Info