Mi 2.11.05
09.09 Uhr
Ort: Literaturhaus, Schwanenwik 38, 22087 Hamburg
Martin Maria Blau: Martin Maria Blau
6,50/4,-/3,-

Neues vom kleinen Nick

Der Dachbodenfund: 80 unbekannte Geschichten von René Goscinny und Jean-Jacques Sempé

Alle Texte sind endlich. Oder fast alle. 40 Jahre nachdem René Goscinny mit dem Zeichner Jean-Jacques Sempé die Figur des “petit Nicolas” erfunden hatte, tauchten 80 nie in Buchform erschienene Nick-Geschichten auf. Urkomische Schul- und Familienepisoden, in denen Kinder das große Wort führen und Erwachsene nur begrenzt ihrer Vorbildrolle gerecht werden. Nick weiß sich eingebunden in einen Freundeskreis, der aus charakterstarken Typen besteht:

Otto zum Beispiel, ein stark übergewichtiges Kind, dessen Denken ausschließlich um Croissants, Butterbrote, Marmeladentöpfe und Gulasch kreist. Oder Franz, der Pausenhofkonflikte auf seine Weise löst: “Der Franz, der ist sehr stark, und er haut seinen Freunden gern eins auf die Nase, und er beklagt sich manchmal, dass seine Freunde so harte Nasen haben, und er tut sich weh dabei.” Und nicht zu vergessen Chlodwig, das Klassenschlusslicht, Georg mit seinen sehr reichen Eltern und Primus Adalbert, der der Lehrerin nach dem Mund redet und als Brillenträger bei Klassenkeile nur bedingt zum Opfer taugt. Keine Frage, wir befinden uns in einem sympathischen Tollhaus, in dem Mädchen – außer Marie-Hedwig – keine tragende Rolle spielen. Generationen von Lesern haben sich in diesem Figurenkreis wohl gefühlt, und das hatte in Deutschland nicht zuletzt damit zu tun, dass Hans-Georg Lenzen den Witz des Buches kongenial übertragen hatte. Lenzen, mittlerweile in den Achtzigern, ließ es nicht nehmen, auch den Dachbodenfund zu übersetzen – und wieder ist ihm dies vorzüglich gelungen.
Der Nachmittag:
In unserer Reihe “Spaß mit Büchern” liest der Schauspieler Martin Maria Blau “Neues vom kleinen Nick”.
Beginn: 15 Uhr | Eintritt frei | Anmeldung unter tel 040-22 70 20 14
Der Abend:
Der Literaturkritiker Volker Weidermann, bekennender Fan des kleinen Nick, spricht mit dem Übersetzer Hans-Georg Lenzen. Martin Maria Blau liest “Neues vom kleinen Nick”.

6,50/4,-/3,-

Alle Texte sind endlich. Oder fast alle. 40 Jahre nachdem René Goscinny mit dem Zeichner Jean-Jacques Sempé die Figur des “petit Nicolas” erfunden hatte, tauchten 80 nie in Buchform erschienene Nick-Geschichten auf. Urkomische Schul- und Familienepisoden, in denen Kinder das große Wort führen und Erwachsene nur begrenzt ihrer Vorbildrolle gerecht werden. Nick weiß sich eingebunden in einen Freundeskreis, der aus charakterstarken Typen besteht:

Otto zum Beispiel, ein stark übergewichtiges Kind, dessen Denken ausschließlich um Croissants, Butterbrote, Marmeladentöpfe und Gulasch kreist. Oder Franz, der Pausenhofkonflikte auf seine Weise löst: “Der Franz, der ist sehr stark, und er haut seinen Freunden gern eins auf die Nase, und er beklagt sich manchmal, dass seine Freunde so harte Nasen haben, und er tut sich weh dabei.” Und nicht zu vergessen Chlodwig, das Klassenschlusslicht, Georg mit seinen sehr reichen Eltern und Primus Adalbert, der der Lehrerin nach dem Mund redet und als Brillenträger bei Klassenkeile nur bedingt zum Opfer taugt. Keine Frage, wir befinden uns in einem sympathischen Tollhaus, in dem Mädchen – außer Marie-Hedwig – keine tragende Rolle spielen. Generationen von Lesern haben sich in diesem Figurenkreis wohl gefühlt, und das hatte in Deutschland nicht zuletzt damit zu tun, dass Hans-Georg Lenzen den Witz des Buches kongenial übertragen hatte. Lenzen, mittlerweile in den Achtzigern, ließ es nicht nehmen, auch den Dachbodenfund zu übersetzen – und wieder ist ihm dies vorzüglich gelungen.
Der Nachmittag:
In unserer Reihe “Spaß mit Büchern” liest der Schauspieler Martin Maria Blau “Neues vom kleinen Nick”.
Beginn: 15 Uhr | Eintritt frei | Anmeldung unter tel 040-22 70 20 14
Der Abend:
Der Literaturkritiker Volker Weidermann, bekennender Fan des kleinen Nick, spricht mit dem Übersetzer Hans-Georg Lenzen. Martin Maria Blau liest “Neues vom kleinen Nick”.

Veranstaltungen von “Seiteneinsteiger” - Hamburgs Lesefest für Kinder und Jugendliche Mit Unterstützung des Institut Franc,ais de Hambourgger” - Hamburgs