Neue Lyrik aus Québec
Ein Abend voller Klänge und Poesie: Drei frankokanadische Lyriker*innen lesen und performen ihre Gedichte, begleitet von Jazzrhythmen der Braunschweiger Pianistin und Komponistin Cymin Samawatie und des Bassklarinettisten Milian Vogel.
Aus Québec kommen zu drei ausgewählten Terminen nach Deutschland: Valérie Forgues, die bereits drei Lyrikbände veröffentlicht hat, darunter »Jeanne Forever«, in dem sie die Filmfiguren der französischen Schauspielerin Jeanne Moreau zum Ausgangspunkt für eine Reflexion über weibliche Identitäten und Rollenbilder nimmt. Mireille Gagné schreibt Lyrik und Prosa. In ihrem Gedichtband »Bois de Fer«, ausgezeichnet mit dem Prix Philippe-Aubert-de-Gaspé, ist das lyrische Ich halb Baum halb Frau, befallen von Parasiten, Selbstentfremdung und Erschöpfung. Die Gedichte verweben metaphorisch dicht ökokritische und selbstfürsorgliche Ebenen: »Beim Akupunkteur vertreibe ich die / Blattläuse. Nichts hilft.« Vincent Lambert ist Dichter und Essayist. Für seinen Band »La troisième à partir du soleil« wurde er mit dem Prix Alain-Grandbois der Académie des lettres du Québec ausgezeichnet. An dritter Stelle hinter der Sonne kreist die Erde, um deren Schutz es geht, sowie um die existenzielle Zugehörigkeit des Menschen als von der Erde hervorgebrachtes Wesen: »ich stimme für eine dunkle Stunde weltweit / um den Orionarm zu betrachten«.
Deutsch-französische Verdolmetschung: Rike Bolte
Ein Abend voller Klänge und Poesie: Drei frankokanadische Lyriker*innen lesen und performen ihre Gedichte, begleitet von Jazzrhythmen der Braunschweiger Pianistin und Komponistin Cymin Samawatie und des Bassklarinettisten Milian Vogel.
Aus Québec kommen zu drei ausgewählten Terminen nach Deutschland: Valérie Forgues, die bereits drei Lyrikbände veröffentlicht hat, darunter »Jeanne Forever«, in dem sie die Filmfiguren der französischen Schauspielerin Jeanne Moreau zum Ausgangspunkt für eine Reflexion über weibliche Identitäten und Rollenbilder nimmt. Mireille Gagné schreibt Lyrik und Prosa. In ihrem Gedichtband »Bois de Fer«, ausgezeichnet mit dem Prix Philippe-Aubert-de-Gaspé, ist das lyrische Ich halb Baum halb Frau, befallen von Parasiten, Selbstentfremdung und Erschöpfung. Die Gedichte verweben metaphorisch dicht ökokritische und selbstfürsorgliche Ebenen: »Beim Akupunkteur vertreibe ich die / Blattläuse. Nichts hilft.« Vincent Lambert ist Dichter und Essayist. Für seinen Band »La troisième à partir du soleil« wurde er mit dem Prix Alain-Grandbois der Académie des lettres du Québec ausgezeichnet. An dritter Stelle hinter der Sonne kreist die Erde, um deren Schutz es geht, sowie um die existenzielle Zugehörigkeit des Menschen als von der Erde hervorgebrachtes Wesen: »ich stimme für eine dunkle Stunde weltweit / um den Orionarm zu betrachten«.
Deutsch-französische Verdolmetschung: Rike Bolte
- Ticketinformationen
- Tickets sind ab 15.10. an allen Reservix-Vorverkaufsstellen, auf literaturhaus-hamburg.reservix.de, bei der kostenfreien Hotline T 0761.88 84 99 99 und in der Buchhandlung im Literaturhaus erhältlich. Mitglieder des Literaturhaus-Vereins können bereits ab dem 10. 10. ihre Karten – ohne Vorverkaufsgebühren – unter T 040.22 70 20 11 oder per E-Mail an tickets@literaturhaus-hamburg.de verbindlich bestellen.
- Livestreamabonnement
- Unsere Veranstaltungen im Haus werden gestreamt. Nach Ende der Veranstaltung bleibt der Stream 72 Stunden verfügbar. Nutzen Sie das Streamingabonnement im November für € 45,– bzw. zum Mitgliedspreis von € 40,– für diese Termine: Lühmann & Schmitt, Neue Lyrik aus Québec, Marina Chernivsky, Jonas Hassen Khemiri, Helga Schubert, das Philosophische Café und die Nordischen Literaturtage. Um alle Veranstaltungen sehen zu können, schließen Sie den Abokauf bitte bis zum 4.11. um 19.30 Uhr ab.