Do 2.10.
19.30 Uhr
Ort: Literaturhaus, Saal
€ 16,–/12,–
€ 6,–

Nava Ebrahimi und Anna Maschik

lesen aus ihren aktuellen Romanen »Und Federn überall« und »Wenn du es heimlich machen willst, musst du die Schafe töten«

Die Keimzelle des sprachmächtigen Debütromans der Wienerin Anna Maschik »Wenn du es heimlich machen willst, musst du die Schafe töten« (Luchterhand) liegt in einem Dorf an der Nordsee. Von dort aus entwickelt die Autorin eine Familiensaga, die anhand der Frauen erzählt wird. Stets wollen die Töchter es besser machen als ihre Mütter und fallen doch in dieselben Muster zurück: Sprachlosigkeit, harte Arbeit und ambivalente Gefühle gegenüber ihren Kindern strukturieren den Alltag. Bemerkenswert ist die Sprache, mit der Anna Maschik ihre Geschichte erzählt. Aus Leerstellen, Wiederholungen und Listen entsteht ein magisch-realistischer Sog, dem man atemlos folgt, bis am Schluss auch die aufgeschnittene Zitrone auf dem Cover Sinn ergibt.

Auch Nava Ebrahimi entlarvt das Landleben. Ihr für den Deutschen Buchpreis nominierter Roman »Und Federn überall« (Luchterhand) dreht sich um eine Geflügelfabrik im Emsland, die zum Schicksalsort wird: Roshi, die deutsch-iranische Autorin, Sonia, die alleinerziehende Mutter, Nassim, der afghanische Lyriker, Justyna, die polnische Haushaltshilfe, Merkhausen, der vereinsamte Hühnerfabrik-Abteilungsleiter, und Anna, die vom Ekel geplagte Ingenieurin, haben ihren Auftritt in diesem erzkatholisch geführten Mikrokosmos namens »Möllring«, in dem jährlich Millionen Hühner vom Leben zum Tode und weiter befördert werden. Die Welthaltigkeit dieses Episodenromans ist enorm, weil Nava Ebrahimi ihre Figuren mit Empathie und Haltung betrachtet.

Moderation: Antje Flemming

€ 16,–/12,–
€ 6,–
ebrahimi 2 copyclara wildbergerweb aspect ratio 4 3Nava Ebrahimi © Clara Wildberger
Nava Ebrahimi © Clara Wildberger
maschik 1 copy luca senonerweb aspect ratio 4 3Anna Maschik © Luca Senoner
Anna Maschik © Luca Senoner

Die Keimzelle des sprachmächtigen Debütromans der Wienerin Anna Maschik »Wenn du es heimlich machen willst, musst du die Schafe töten« (Luchterhand) liegt in einem Dorf an der Nordsee. Von dort aus entwickelt die Autorin eine Familiensaga, die anhand der Frauen erzählt wird. Stets wollen die Töchter es besser machen als ihre Mütter und fallen doch in dieselben Muster zurück: Sprachlosigkeit, harte Arbeit und ambivalente Gefühle gegenüber ihren Kindern strukturieren den Alltag. Bemerkenswert ist die Sprache, mit der Anna Maschik ihre Geschichte erzählt. Aus Leerstellen, Wiederholungen und Listen entsteht ein magisch-realistischer Sog, dem man atemlos folgt, bis am Schluss auch die aufgeschnittene Zitrone auf dem Cover Sinn ergibt.

Auch Nava Ebrahimi entlarvt das Landleben. Ihr für den Deutschen Buchpreis nominierter Roman »Und Federn überall« (Luchterhand) dreht sich um eine Geflügelfabrik im Emsland, die zum Schicksalsort wird: Roshi, die deutsch-iranische Autorin, Sonia, die alleinerziehende Mutter, Nassim, der afghanische Lyriker, Justyna, die polnische Haushaltshilfe, Merkhausen, der vereinsamte Hühnerfabrik-Abteilungsleiter, und Anna, die vom Ekel geplagte Ingenieurin, haben ihren Auftritt in diesem erzkatholisch geführten Mikrokosmos namens »Möllring«, in dem jährlich Millionen Hühner vom Leben zum Tode und weiter befördert werden. Die Welthaltigkeit dieses Episodenromans ist enorm, weil Nava Ebrahimi ihre Figuren mit Empathie und Haltung betrachtet.

Moderation: Antje Flemming

Ticketinformationen
Tickets sind ab 15.9., 9.00 Uhr, an allen Reservix-Vorverkaufsstellen, auf literaturhaus-hamburg.reservix.de und bei der kostenfreien Hotline T 0761.88 84 99 99 erhältlich. Mitglieder des Literaturhaus-Vereins können bereits ab dem 10.9. ihre Karten – ohne Vorverkaufsgebühren – unter T 040.22 70 20 11 oder per E-Mail an tickets@literaturhaus-hamburg.de verbindlich bestellen.