Do 20.11.
17.30–19.00 Uhr
Ort: Rowohlt Verlag, Kirchenallee 19
€ 14,–

Mitgliederausflug: Hinter den Kulissen des Rowohlt Verlags

Programmleiterin Linda Vogt zeigt uns den Verlag und stellt das Frühjahrsprogramm vor

»Mein Verlag hat kein Gesicht, aber hundert Augen«, so hat es der legendäre Verleger Ernst Rowohlt einmal formuliert. Und vom rororo-Bändchen über die praktischen Monografien bis hin zu den »Korrekturen« von Jonathan Franzen oder dem aktuellen Bestseller »Die Assistentin« von Caroline Wahl hat wohl jede*r schon einmal ein Rowohlt-Buch in den Händen gehabt – und natürlich auch gelesen. Seit 2018 im Bieberhaus ansässig und inzwischen zum Holtzbrinck-Konzern gehörend, ist der Rowohlt Verlag seit mehr als 90 Jahren einer der wichtigsten Publikumsverlage im deutschsprachigen Raum. Seit 2020 steht Nicola Bartels als verlegerische Geschäftsführerin dem Verlag vor und beweist gemeinsam mit der kaufmännischen Geschäftsführerin Christina Dohmann und dem 150-köpfigen Team ein hervorragendes Gespür für hochkarätige Literatur ebenso wie für Unterhaltsames.

Doch wie arbeitet ein moderner Literaturverlag? Noch immer gehört das Entstehen von Büchern zu den großen Mysterien in der Kulturbranche. Sitzen alle dort in gemütlichen Sesseln und lesen den ganzen Tag? Sind ständig Literat*innen zu Besuch? Es begrüßt uns Linda Vogt, seit Februar 2025 Leiterin der literarischen Programme von Rowohlt und Rowohlt Hundert Augen, die mit einigen Fehlannahmen aufräumen wird und uns einen exklusiven Ausblick auf das Frühjahrsprogramm gewährt. Am Schluss laden wir Sie auf ein Getränk auf den prominentesten Balkon der Stadt ein, denn von der literarischen Schaltzentrale hat man einen prima Blick über ganz Hamburg.

Treff: 17.15 Uhr, vor dem Haupteingang

€ 14,–
Rowohlt Verlagshaus © RowohltRowohlt Verlagshaus © Rowohlt
Rowohlt Verlagshaus © Rowohlt

»Mein Verlag hat kein Gesicht, aber hundert Augen«, so hat es der legendäre Verleger Ernst Rowohlt einmal formuliert. Und vom rororo-Bändchen über die praktischen Monografien bis hin zu den »Korrekturen« von Jonathan Franzen oder dem aktuellen Bestseller »Die Assistentin« von Caroline Wahl hat wohl jede*r schon einmal ein Rowohlt-Buch in den Händen gehabt – und natürlich auch gelesen. Seit 2018 im Bieberhaus ansässig und inzwischen zum Holtzbrinck-Konzern gehörend, ist der Rowohlt Verlag seit mehr als 90 Jahren einer der wichtigsten Publikumsverlage im deutschsprachigen Raum. Seit 2020 steht Nicola Bartels als verlegerische Geschäftsführerin dem Verlag vor und beweist gemeinsam mit der kaufmännischen Geschäftsführerin Christina Dohmann und dem 150-köpfigen Team ein hervorragendes Gespür für hochkarätige Literatur ebenso wie für Unterhaltsames.

Doch wie arbeitet ein moderner Literaturverlag? Noch immer gehört das Entstehen von Büchern zu den großen Mysterien in der Kulturbranche. Sitzen alle dort in gemütlichen Sesseln und lesen den ganzen Tag? Sind ständig Literat*innen zu Besuch? Es begrüßt uns Linda Vogt, seit Februar 2025 Leiterin der literarischen Programme von Rowohlt und Rowohlt Hundert Augen, die mit einigen Fehlannahmen aufräumen wird und uns einen exklusiven Ausblick auf das Frühjahrsprogramm gewährt. Am Schluss laden wir Sie auf ein Getränk auf den prominentesten Balkon der Stadt ein, denn von der literarischen Schaltzentrale hat man einen prima Blick über ganz Hamburg.

Treff: 17.15 Uhr, vor dem Haupteingang

Ticketinformationen
Anmeldung erforderlich, begrenzte Plätze: service@literaturhaus-hamburg.de 
In Kooperation mit dem Rowohlt Verlag