MÄRZ & MORITZ & 1 GAST (FOLGE 19)
Viermal im Jahr laden sich die Kritikerin Ursula März und Rainer Moritz, Leiter des Literaturhauses Hamburg, einen Gast ein, mit dem sie als literarisches Trio lustvoll über fünf belletristische Neuerscheinungen der Saison debattieren wollen. Offenherzig, süffisant, jubilierend, polemisch, ungerecht, feinfühlig und eventuell sogar brillant – so darf und soll es in dieser Runde zugehen, deren Akteure kein Blatt vor den Mund nehmen und sich mit Verve für die Sache der Literatur einsetzen werden. Dass sich über Geschmack und Literatur trefflich streiten lässt, ist bekannt – und ist an diesem Abend live zu erleben.
Gast des neunzehnten Abends wird die Literaturchefin der »Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung« Julia Encke sein. 2010 war die promovierte Literaturwissenschaftlerin Sprecherin der Jury des Deutschen Buchpreises. Im Hanser Verlag erschien 2014 ihr Essay »Charisma und Politik – Warum unsere Demokratie mehr Leidenschaft« braucht.
Die fünf besprochenen Titel werden spätestens eine Woche vor der Veranstaltung auf der Website des Literaturhauses bekanntgegeben.
Viermal im Jahr laden sich die Kritikerin Ursula März und Rainer Moritz, Leiter des Literaturhauses Hamburg, einen Gast ein, mit dem sie als literarisches Trio lustvoll über fünf belletristische Neuerscheinungen der Saison debattieren wollen. Offenherzig, süffisant, jubilierend, polemisch, ungerecht, feinfühlig und eventuell sogar brillant – so darf und soll es in dieser Runde zugehen, deren Akteure kein Blatt vor den Mund nehmen und sich mit Verve für die Sache der Literatur einsetzen werden. Dass sich über Geschmack und Literatur trefflich streiten lässt, ist bekannt – und ist an diesem Abend live zu erleben.
Gast des neunzehnten Abends wird die Literaturchefin der »Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung« Julia Encke sein. 2010 war die promovierte Literaturwissenschaftlerin Sprecherin der Jury des Deutschen Buchpreises. Im Hanser Verlag erschien 2014 ihr Essay »Charisma und Politik – Warum unsere Demokratie mehr Leidenschaft« braucht.
Die fünf besprochenen Titel werden spätestens eine Woche vor der Veranstaltung auf der Website des Literaturhauses bekanntgegeben.