Mo 24.11.
19.30 Uhr
Ort: Literaturhaus, Saal
€ 16,–/12,–/ Plusticket 0,–
€ 6,–

Linn Ullmann (NO)

Nordische Literaturtage – Tag 1

»Woran ich mich erinnere, ist –« Sie ist 16 Jahre alt, irrt durch die Pariser Winternacht, findet ihr Hotel nicht wieder. Auf einem Zettel die Adresse des 30 Jahre älteren Modefotografen, der zufällig in New York auf sie aufmerksam wurde. Gegen den Willen ihrer Mutter folgte sie ihm nach Paris. Knapp 40 Jahre später, mitten in der Pandemie und einer tiefen Depression, ringt die Erzählerin mit dem Schreiben: »Wie leben Erfahrun­gen weiter, nicht als Erinnerungen, sondern durch Ver­gessen?« Wie nur führt sie die Frau von 2021 und das Mädchen von 1983 in einem Körper zusammen?

Anschließend an »Die Unruhigen« über ihre Kind­heit mit den Eltern Liv Ullmann und Ingmar Bergman ist »Mädchen, 1983« (Luchterhand; Übersetzung: Paul Berf) ein weiteres ebenso eindringliches selbst­ reflexives wie poetisches Werk, das gar noch tiefer gräbt. Die große norwegische Autorin arbeitete als Model und Journalistin, bevor 1999 ihr erster Roman »Die Lügnerin« erschien. Nach Jahren in New York lebt Linn Ullmann wieder in ihrer Geburtsstadt Oslo.

€ 16,–/12,–/ Plusticket 0,–
€ 6,–
ullmann copyright kristin svanaes soot web aspect ratio 4 3Linn Ullmann © Kristin Svenæs-Soot
Linn Ullmann © Kristin Svenæs-Soot

»Woran ich mich erinnere, ist –« Sie ist 16 Jahre alt, irrt durch die Pariser Winternacht, findet ihr Hotel nicht wieder. Auf einem Zettel die Adresse des 30 Jahre älteren Modefotografen, der zufällig in New York auf sie aufmerksam wurde. Gegen den Willen ihrer Mutter folgte sie ihm nach Paris. Knapp 40 Jahre später, mitten in der Pandemie und einer tiefen Depression, ringt die Erzählerin mit dem Schreiben: »Wie leben Erfahrun­gen weiter, nicht als Erinnerungen, sondern durch Ver­gessen?« Wie nur führt sie die Frau von 2021 und das Mädchen von 1983 in einem Körper zusammen?

Anschließend an »Die Unruhigen« über ihre Kind­heit mit den Eltern Liv Ullmann und Ingmar Bergman ist »Mädchen, 1983« (Luchterhand; Übersetzung: Paul Berf) ein weiteres ebenso eindringliches selbst­ reflexives wie poetisches Werk, das gar noch tiefer gräbt. Die große norwegische Autorin arbeitete als Model und Journalistin, bevor 1999 ihr erster Roman »Die Lügnerin« erschien. Nach Jahren in New York lebt Linn Ullmann wieder in ihrer Geburtsstadt Oslo.

Ticketinformationen
Tickets sind ab 15.10. an allen Reservix-Vorverkaufsstellen, auf literaturhaus-hamburg.reservix.de, bei der kostenfreien Hotline T 0761.88 84 99 99 und in der Buchhandlung im Literaturhaus erhältlich. Mitglieder des Literaturhaus-Vereins können bereits ab dem 10. 10. ihre Karten – ohne Vorverkaufsgebühren – unter T 040.22 70 20 11 oder per E-Mail an tickets@literaturhaus-hamburg.de verbindlich bestellen.
Plusticket

Für Menschen, die finanziell benachteiligt sind, steht an jedem Abend ein Kontingent an Plustickets zur Verfügung. Buchung: 040.22 70 20 14 oder per E-Mail an tickets@literaturhaushamburg.de

Das Plusticket wird an der Abendkasse hinterlegt. Dort wird nicht ersichtlich, ob Sie ein Plusticket oder ein anderes Ticket abholen. Nachweise sind nicht erforderlich. Wir setzen auf Selbsteinschätzung in einem solidarischen Miteinander.

Mit freundlicher Unterstützung der Behörde für Kultur und Medien Hamburg, der Kulturinstitute und Botschaften der nordischen Länder, der Kunst- und Literaturstiftung Petra und K.-H. Zillmer unter dem Dach der Hamburgischen Kulturstiftung, der Hapag-Lloyd Stiftung und weiteren Sponsoren und Förderern.