Di 25.11.
20.30 Uhr
Ort: Literaturhaus, Saal
Tagesticket € 18,–/14,– / Plusticket € 0,–

Katja Kettu (FI)

Nordische Literaturtage – Tag 2

In einem Geflecht aus magischem Realismus, autofiktionalen Elementen und historischer Recherche verwebt Katja Kettu im Roman »Forschungen einer Katze« (weissbooks; Übersetzung: Tanja Küddelsmann) ihre Familiengeschichte mit Fragen nach Verlust und Selbstermächtigung.

Nach einer Fehlgeburt verliert eine Schriftstellerin das Sprechen und Schreiben – und damit die Ordnung der Welt. Hilfe naht, doch nicht wie erwartet: Ein Geistwesen verfehlt seine Mission und findet sich als Katze im ländlichen Finnland des frühen 20. Jahrhunderts wieder. Dazu taucht das Tagebuch der Urgroßmutter auf. Eine verrückte, magische Reise beginnt: über weibliche Verletzlichkeit und Widerstandskraft, über die Grenzlinien zwischen Zeiten und Körpern, zwischen Helsinki und der sowjetischen Grenze, zwischen persönlicher Katastrophe und historischem Umbruch. Der Roman »ist wie ein Tornado, der einen mitreißt und voller Staunen zurücklässt über das, was man gerade erlebt hat«, schreibt die Zeitung »Helsingin Sanomat«. Katja Kettu aus dem nordfinnischen Rovaniemi gilt als eine der eigenwilligsten Stimmen der finnischen Gegenwartsliteratur.

Moderation (finnisch/deutsch): Tanja Küddelsmann

Tagesticket € 18,–/14,– / Plusticket € 0,–
katja kettu copyniclas maekelaejpg aspect ratio 4 3Katja Kettu © Niclas Maekels
Katja Kettu © Niclas Maekels

In einem Geflecht aus magischem Realismus, autofiktionalen Elementen und historischer Recherche verwebt Katja Kettu im Roman »Forschungen einer Katze« (weissbooks; Übersetzung: Tanja Küddelsmann) ihre Familiengeschichte mit Fragen nach Verlust und Selbstermächtigung.

Nach einer Fehlgeburt verliert eine Schriftstellerin das Sprechen und Schreiben – und damit die Ordnung der Welt. Hilfe naht, doch nicht wie erwartet: Ein Geistwesen verfehlt seine Mission und findet sich als Katze im ländlichen Finnland des frühen 20. Jahrhunderts wieder. Dazu taucht das Tagebuch der Urgroßmutter auf. Eine verrückte, magische Reise beginnt: über weibliche Verletzlichkeit und Widerstandskraft, über die Grenzlinien zwischen Zeiten und Körpern, zwischen Helsinki und der sowjetischen Grenze, zwischen persönlicher Katastrophe und historischem Umbruch. Der Roman »ist wie ein Tornado, der einen mitreißt und voller Staunen zurücklässt über das, was man gerade erlebt hat«, schreibt die Zeitung »Helsingin Sanomat«. Katja Kettu aus dem nordfinnischen Rovaniemi gilt als eine der eigenwilligsten Stimmen der finnischen Gegenwartsliteratur.

Moderation (finnisch/deutsch): Tanja Küddelsmann

Plusticket

Für Menschen, die finanziell benachteiligt sind, steht an jedem Abend ein Kontingent an Plustickets zur Verfügung. Buchung: 040.22 70 20 14 oder per E-Mail an tickets@literaturhaushamburg.de

Das Plusticket wird an der Abendkasse hinterlegt. Dort wird nicht ersichtlich, ob Sie ein Plusticket oder ein anderes Ticket abholen. Nachweise sind nicht erforderlich. Wir setzen auf Selbsteinschätzung in einem solidarischen Miteinander.

Mit freundlicher Unterstützung der Behörde für Kultur und Medien Hamburg, Kunst- und Literaturstiftung Petra und K.-H. Zillmer unter dem Dach der Hamburgischen Kulturstiftung, Hapag-Lloyd Stiftung, Schwedische Botschaft, Schwedisches Institut, Norwegische Botschaft, Botschaft von Finnland, Swedish Arts Council, NORLA, Icelandic Literature Center, Peer Gynt Club, Gesellschaft der Freunde Islands e.V., Das finnische Buch e.V., Finnland Institut, FILI, DNB, Hotel Wedina. Kooperationspartner: Hochschule für bildende Künste, Hörbuch Hamburg.