Kathrine Nedrejord (NO)
Kathrine Nedrejord erweitert unseren Horizont mit einer samischen Perspektive. In ihrem kraftvollen Roman »Acht Jahreszeiten« (Eichborn; Übersetzung: Stefan Pluschkat) kehrt die junge Mutter Marie nach Jahren im Ausland in die Finnmark zurück, als ihre Áhkku, ihre samische Großmutter, stirbt. Inmitten ehemals vertrauter Landschaften beginnt sie, die Geschichten der Frauen ihrer Familie zu erkunden: Urgroßmutter, Großmutter, Mutter – und ihre eigene. Sichtbar wird deren doppelte Diskriminierung und Marginalisierung – als Frauen und als Angehörige der Sámi, eines der größten indigenen Völker Europas.
Der in Norwegen gefeierte Roman informiert über die samische Kultur, Sprache und Identität und rechnet gleichzeitig mit dem norwegischen Staat, der Kirche, der Schule ab. Für ihr vielschichtiges Werk wurde die Autorin und Dramatikerin Kathrine Nedrejord mehrfach ausgezeichnet. Ihre eigene Biografie spiegelt das Pendeln zwischen Kulturen und Sprachen, das ihr Schreiben prägt: Im nordnorwegischen Kjøllefjord geboren, lebt sie in Paris und in Oslo, wo sie Hausautorin am Nationaltheater ist.
Moderation (norwegisch/deutsch): Judith Wassiltschenko
Kathrine Nedrejord erweitert unseren Horizont mit einer samischen Perspektive. In ihrem kraftvollen Roman »Acht Jahreszeiten« (Eichborn; Übersetzung: Stefan Pluschkat) kehrt die junge Mutter Marie nach Jahren im Ausland in die Finnmark zurück, als ihre Áhkku, ihre samische Großmutter, stirbt. Inmitten ehemals vertrauter Landschaften beginnt sie, die Geschichten der Frauen ihrer Familie zu erkunden: Urgroßmutter, Großmutter, Mutter – und ihre eigene. Sichtbar wird deren doppelte Diskriminierung und Marginalisierung – als Frauen und als Angehörige der Sámi, eines der größten indigenen Völker Europas.
Der in Norwegen gefeierte Roman informiert über die samische Kultur, Sprache und Identität und rechnet gleichzeitig mit dem norwegischen Staat, der Kirche, der Schule ab. Für ihr vielschichtiges Werk wurde die Autorin und Dramatikerin Kathrine Nedrejord mehrfach ausgezeichnet. Ihre eigene Biografie spiegelt das Pendeln zwischen Kulturen und Sprachen, das ihr Schreiben prägt: Im nordnorwegischen Kjøllefjord geboren, lebt sie in Paris und in Oslo, wo sie Hausautorin am Nationaltheater ist.
Moderation (norwegisch/deutsch): Judith Wassiltschenko
- Ticketinformationen
- Tickets sind ab 15.10. an allen Reservix-Vorverkaufsstellen, auf literaturhaus-hamburg.reservix.de, bei der kostenfreien Hotline T 0761.88 84 99 99 und in der Buchhandlung im Literaturhaus erhältlich. Mitglieder des Literaturhaus-Vereins können bereits ab dem 10. 10. ihre Karten – ohne Vorverkaufsgebühren – unter T 040.22 70 20 11 oder per E-Mail an tickets@literaturhaus-hamburg.de verbindlich bestellen.
- Livestreamabonnement
- Plusticket
Für Menschen, die finanziell benachteiligt sind, steht an jedem Abend ein Kontingent an Plustickets zur Verfügung. Buchung: 040.22 70 20 14 oder per E-Mail an tickets@literaturhaushamburg.de
Das Plusticket wird an der Abendkasse hinterlegt. Dort wird nicht ersichtlich, ob Sie ein Plusticket oder ein anderes Ticket abholen. Nachweise sind nicht erforderlich. Wir setzen auf Selbsteinschätzung in einem solidarischen Miteinander.
