Mo 11.4.22
19.30 Uhr
Ort: Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg, Heilwigstraße 116
12,– / 8,–
High Voltage

HIGH VOLTAGE – Katerina Poladjan

liest aus ihrem neuen Roman »Zukunftsmusik«

Ob in der Schlange vor dem Lebensmittelgeschäft, dem Gemeinschaftsbad oder bei der Aufsicht eines leeren Natur- und Völkerkundemuseums – es ist ein großer Stillstand, der sich zwischen Fabrik, Erholungspark und Lenin-Denkmal breitgemacht hat. Doch aus offenen Fenstern, aus dem Radio, von überall ertönt Chopins Trauermarsch, der erneut den Tod eines Generalsekretärs verkündet. Und plötzlich ist das Konzert, das Janka für den Abend angesetzt hat, Symbol einer größeren Umgestaltung. Es ist der 11. März 1985 und wir folgen den Bewohnern einer sowjetischen Kommunalka – im Bad hängen mehrere Toilettensitze am Haken, die Küche ist voller Herde, die einzelnen Zimmer dicht belegt. Matwej Alexandrowitsch hat seinen Arbeitstag vorzeitig beendet, nachdem ein Proband an der von ihm bewachten Zentrifuge tödlich verunglückt ist. Er sucht die Nähe seiner Nachbarin Maria Nikolajewna. Neben ihr sorgt auch Kroschka, die mit ihren Kinderhänden sein penibel geführtes Archiv auflöst, auf erleichternde Weise für Un-, für Neuordnung.
Es ist ein wunderbar europäisches Schreiben, mit dem Katerina
Poladjan beglückt. Ihr Roman »Hier sind Löwen« wurde 2019 auf der Longlist des Deutschen Buchpreises geführt und 2021 mit dem Nelly-Sachs-Preis ausgezeichnet. »Zukunftsmusik«, von poetischer Lakonie und feiner Beobachtungsgabe getragen, ist im S. Fischer Verlag erschienen.
Moderation: Katharina Teutsch

12,– / 8,–

Ob in der Schlange vor dem Lebensmittelgeschäft, dem Gemeinschaftsbad oder bei der Aufsicht eines leeren Natur- und Völkerkundemuseums – es ist ein großer Stillstand, der sich zwischen Fabrik, Erholungspark und Lenin-Denkmal breitgemacht hat. Doch aus offenen Fenstern, aus dem Radio, von überall ertönt Chopins Trauermarsch, der erneut den Tod eines Generalsekretärs verkündet. Und plötzlich ist das Konzert, das Janka für den Abend angesetzt hat, Symbol einer größeren Umgestaltung. Es ist der 11. März 1985 und wir folgen den Bewohnern einer sowjetischen Kommunalka – im Bad hängen mehrere Toilettensitze am Haken, die Küche ist voller Herde, die einzelnen Zimmer dicht belegt. Matwej Alexandrowitsch hat seinen Arbeitstag vorzeitig beendet, nachdem ein Proband an der von ihm bewachten Zentrifuge tödlich verunglückt ist. Er sucht die Nähe seiner Nachbarin Maria Nikolajewna. Neben ihr sorgt auch Kroschka, die mit ihren Kinderhänden sein penibel geführtes Archiv auflöst, auf erleichternde Weise für Un-, für Neuordnung.
Es ist ein wunderbar europäisches Schreiben, mit dem Katerina
Poladjan beglückt. Ihr Roman »Hier sind Löwen« wurde 2019 auf der Longlist des Deutschen Buchpreises geführt und 2021 mit dem Nelly-Sachs-Preis ausgezeichnet. »Zukunftsmusik«, von poetischer Lakonie und feiner Beobachtungsgabe getragen, ist im S. Fischer Verlag erschienen.
Moderation: Katharina Teutsch

Ein gemeinsames Festival von Stromnetz Hamburg und Literaturhaus Hamburg, Medienpartner NDR Info, Kulturpartner NDR Kultur