Funken Zünden! – Mareice Kaiser
Geld ist Status, Macht, Lebensgrundlage, Möglichkeit und Freiheit. Geld ist ein entscheidender sozialer Faktor. Geld ist auch der Grund für Eifersucht, Neid und Scham. Geld ist gefährlich. Macht Geld (wirklich) glücklich?
Obwohl Geld allgegenwärtig ist und einen gigantischen Einfluss auf nahezu alle Lebensbereiche und unser Verhalten hat, sprechen wir nur selten offen darüber. Mareice Kaiser erzählt ihre eigene Geldgeschichte in »Wie viel« (Rowohlt Polaris) und von ihren Gesprächen mit unterschiedlichen Menschen, vom Pfandflaschensammler bis zum Multi-Millionär. Es geht um Armut und Reichtum, soziale Ungerechtigkeit, Chancen und Schicksale. Mit diesem Impuls wird sie mit Schüler*innen einer Beruflichen Schule vor Ort ins Gespräch gehen.
Mareice Kaiser, Jahrgang 1981, lebt in Berlin und arbeitet als Journalistin, Autorin und Moderatorin. Sie scrollt, schreibt und spricht zu diversen Gerechtigkeitsthemen. Von »medium magazin« wurde sie 2022 in die Top 10 der deutschen Wirtschaftsjournalist*innen gewählt.
Geld ist Status, Macht, Lebensgrundlage, Möglichkeit und Freiheit. Geld ist ein entscheidender sozialer Faktor. Geld ist auch der Grund für Eifersucht, Neid und Scham. Geld ist gefährlich. Macht Geld (wirklich) glücklich?
Obwohl Geld allgegenwärtig ist und einen gigantischen Einfluss auf nahezu alle Lebensbereiche und unser Verhalten hat, sprechen wir nur selten offen darüber. Mareice Kaiser erzählt ihre eigene Geldgeschichte in »Wie viel« (Rowohlt Polaris) und von ihren Gesprächen mit unterschiedlichen Menschen, vom Pfandflaschensammler bis zum Multi-Millionär. Es geht um Armut und Reichtum, soziale Ungerechtigkeit, Chancen und Schicksale. Mit diesem Impuls wird sie mit Schüler*innen einer Beruflichen Schule vor Ort ins Gespräch gehen.
Mareice Kaiser, Jahrgang 1981, lebt in Berlin und arbeitet als Journalistin, Autorin und Moderatorin. Sie scrollt, schreibt und spricht zu diversen Gerechtigkeitsthemen. Von »medium magazin« wurde sie 2022 in die Top 10 der deutschen Wirtschaftsjournalist*innen gewählt.
- Ticketinformationen
- Bei Interesse bitte melden beim Zentrum für Schul- und Jugendinformation (ZSJ) unter: T 040.428 63 36 54 oder jugendinfo@bsfb.hamburg.de