Mi 8.7.15
19.30 Uhr
Ort: Literaturhaus
8,– / 4,–

FERNWEH ODER KIEZSOMMER?

Studierende der Uni Hamburg läuten literarisch den Sommer ein

»Wir können nicht jedesmal ein Auto klauen, wenn der Tank leer ist.« Wolfgang Herrndorf, »Tschick«

Jeden Sommer stellen wir uns die Frage: Schlachten wir unser Sparschwein und erkunden ferne Länder oder ist es auf dem eigenen Balkon, draußen vor der Lieblingskneipe oder am Elbstrand nicht genauso schön? Dieses »Dilemma« packt die Veranstaltung »Fernweh oder Kiezsommer?« beim Schopfe – und macht daraus Literatur. Dafür verwandeln Studierende der Universität Hamburg das Literaturhaus in eine sommerliche Leselandschaft. Texte gibt es dort wie Sand am Meer: Mal widmen sie sich der Liebe zu Hamburg, mal beschreiben sie das Reisen und das Leben fernab der Hansestadt. Die thematische Klammer ist der Sommer: Der Abend macht auf liegestuhltaugliche Lektüre aufmerksam und läutet die Sommerfrische literarisch ein. Und vielleicht steht am Ende ja die Erkenntnis, dass es einerlei ist, ob man zu Hause oder in der Ferne weilt – solange man nur ein gutes Buch in den Händen hält. Denn manchmal sind die Reisen im Kopf ohnehin die schönsten.

»Fernweh oder Kiezsommer?« ist die vierte Veranstaltung aus dem Seminar »Projektmanagement im Literaturbetrieb«, in dem Hamburger Studierende eine eigene Literaturveranstaltung planen und auf die Bühne bringen. Bislang erlebte das Literaturhaus eine Collage von Uni-Arbeiten (»Pimp your Paper«), das Hamburger Literaturquiz und die Lesung aus abgelehnten Manuskripten (»Salon des Refusés«). Lassen Sie sich auch diesmal von der Kreativität des akademischen Nachwuchses begeistern!

8,– / 4,–

»Wir können nicht jedesmal ein Auto klauen, wenn der Tank leer ist.« Wolfgang Herrndorf, »Tschick«

Jeden Sommer stellen wir uns die Frage: Schlachten wir unser Sparschwein und erkunden ferne Länder oder ist es auf dem eigenen Balkon, draußen vor der Lieblingskneipe oder am Elbstrand nicht genauso schön? Dieses »Dilemma« packt die Veranstaltung »Fernweh oder Kiezsommer?« beim Schopfe – und macht daraus Literatur. Dafür verwandeln Studierende der Universität Hamburg das Literaturhaus in eine sommerliche Leselandschaft. Texte gibt es dort wie Sand am Meer: Mal widmen sie sich der Liebe zu Hamburg, mal beschreiben sie das Reisen und das Leben fernab der Hansestadt. Die thematische Klammer ist der Sommer: Der Abend macht auf liegestuhltaugliche Lektüre aufmerksam und läutet die Sommerfrische literarisch ein. Und vielleicht steht am Ende ja die Erkenntnis, dass es einerlei ist, ob man zu Hause oder in der Ferne weilt – solange man nur ein gutes Buch in den Händen hält. Denn manchmal sind die Reisen im Kopf ohnehin die schönsten.

»Fernweh oder Kiezsommer?« ist die vierte Veranstaltung aus dem Seminar »Projektmanagement im Literaturbetrieb«, in dem Hamburger Studierende eine eigene Literaturveranstaltung planen und auf die Bühne bringen. Bislang erlebte das Literaturhaus eine Collage von Uni-Arbeiten (»Pimp your Paper«), das Hamburger Literaturquiz und die Lesung aus abgelehnten Manuskripten (»Salon des Refusés«). Lassen Sie sich auch diesmal von der Kreativität des akademischen Nachwuchses begeistern!

Ein Projekt von Studierenden des Seminars »Vom Manuskript zum Publikum: Projektmanagement im Literaturbetrieb« der Arbeitsstelle für Studium und Beruf an der Universität Hamburg