Di 4.5.10
20.00 Uhr
Ort: Literaturhaus - Schwanenwik 38 - 22087 Hamburg
10,-/8,-/6,-

ein fußball-abend

Nach der Lesung ist vor der Lesung: ein WM-Vorbereitungsabend mit Christoph Bierman und Metin Tolan. Rainer Moritz leitet das Spiel

Galt es vor zwanzig Jahren in intellektuellen Kreisen noch als unschicklich und karrierehemmend, sich mit den Niederungen des Ballsports abzugeben und diese Erfahrungen gar publizistisch wiederzugeben, so hat sich das Blatt gewendet. Längst ist es eine Selbstverständlichkeit, dass – gerade im Vorfeld einer Fußballweltmeisterschaft – die Feuilletons überladen sind mit geistvollen Betrachtungen rund ums runde Leder. Keiner, der auf sich hält, übt noch Zurückhaltung, wenn es darum geht, Flankenläufe ästhetisch zu analysieren, über die sich im Fußball spiegelnde „Zelebration des Unvermögens” (so der Philosoph Martin Seel) nachzudenken oder die gesellschaftspolitischen und kulturellen Abgründe dessen zu räsonieren, was sich Woche für Woche in den Stadien abspielt.

Wo viel geredet wird, wird auch viel Unsinn geredet. Deshalb will das Literaturhaus seinen Besuchern die Möglichkeit geben, sich solide auf die WM in Südafrika vorzubereiten, und hat Autoren eingeladen, denen zu Doppelpässen und Pressing mehr einfällt als schwadronierenden TV-Moderatoren oder selbsternannten Stammtischexperten. Den Journalisten Christoph Biermann zum Beispiel, der in seinem Buch „Die Fußball-Matrix. Auf der Suche nach dem perfekten Spiel” (Kiepenheuer & Witsch) allem Dampfgeplaudere einen Riegel vorschiebt und sich nicht scheut, die Wissenschaft danach zu fragen, was sie mit ihren Methoden zur Durchleuchtung und Verbesserung des Fußballspiels beitragen kann. Und Metin Tolan natürlich, den Dortmunder Physik-Professor, der allen Deutschen Hoffnung gibt in seinem profunden Werk „So werden wir Weltmeister” (Piper). Darin legt er, so der Untertitel, die „Physik des Fußballspiels” dar und geht essentiellen Fragen nach wie: „Wie macht man den optimalen Einwurf?”, „Ist der Ball wirklich rund?” und „Wembley ‘66: Drin oder nicht drin?”. Für den regelkonformen Ablauf des Abends sorgt Rainer Moritz, dessen Buch „Abseits. Das letzte Geheimnis des Fußballs” im Kunstmann Verlag soeben als Neuausgabe erschienen ist.

10,-/8,-/6,-

Galt es vor zwanzig Jahren in intellektuellen Kreisen noch als unschicklich und karrierehemmend, sich mit den Niederungen des Ballsports abzugeben und diese Erfahrungen gar publizistisch wiederzugeben, so hat sich das Blatt gewendet. Längst ist es eine Selbstverständlichkeit, dass – gerade im Vorfeld einer Fußballweltmeisterschaft – die Feuilletons überladen sind mit geistvollen Betrachtungen rund ums runde Leder. Keiner, der auf sich hält, übt noch Zurückhaltung, wenn es darum geht, Flankenläufe ästhetisch zu analysieren, über die sich im Fußball spiegelnde „Zelebration des Unvermögens” (so der Philosoph Martin Seel) nachzudenken oder die gesellschaftspolitischen und kulturellen Abgründe dessen zu räsonieren, was sich Woche für Woche in den Stadien abspielt.

Wo viel geredet wird, wird auch viel Unsinn geredet. Deshalb will das Literaturhaus seinen Besuchern die Möglichkeit geben, sich solide auf die WM in Südafrika vorzubereiten, und hat Autoren eingeladen, denen zu Doppelpässen und Pressing mehr einfällt als schwadronierenden TV-Moderatoren oder selbsternannten Stammtischexperten. Den Journalisten Christoph Biermann zum Beispiel, der in seinem Buch „Die Fußball-Matrix. Auf der Suche nach dem perfekten Spiel” (Kiepenheuer & Witsch) allem Dampfgeplaudere einen Riegel vorschiebt und sich nicht scheut, die Wissenschaft danach zu fragen, was sie mit ihren Methoden zur Durchleuchtung und Verbesserung des Fußballspiels beitragen kann. Und Metin Tolan natürlich, den Dortmunder Physik-Professor, der allen Deutschen Hoffnung gibt in seinem profunden Werk „So werden wir Weltmeister” (Piper). Darin legt er, so der Untertitel, die „Physik des Fußballspiels” dar und geht essentiellen Fragen nach wie: „Wie macht man den optimalen Einwurf?”, „Ist der Ball wirklich rund?” und „Wembley ‘66: Drin oder nicht drin?”. Für den regelkonformen Ablauf des Abends sorgt Rainer Moritz, dessen Buch „Abseits. Das letzte Geheimnis des Fußballs” im Kunstmann Verlag soeben als Neuausgabe erschienen ist.

Medienpartner NDR Info & NDR Kultur