Di 30.10.18
19.30 Uhr
Ort: Literaturhaus
12,–/8,–

Dichter in Hamburg (1) – »Meine Liebe!«

Gotthold Ephraim Lessing und Eva König – eine Korrespondenz gelesen von Barbara Auer und Jan Philipp Reemtsma

»Dichter in Hamburg« – so heißt eine neue Reihe des Literaturhauses, die, unterstützt durch die Elsbeth Weichmann Gesellschaft, in loser Folge an Hamburger Autorinnen und Autoren erinnert.
Der Briefwechsel zwischen Gotthold Ephraim Lessing und Eva König ist das Dokument einer intensiven Freundschafts- und Liebesbeziehung. Er beginnt 1770, direkt nach der Ankunft Lessings in Wolfenbüttel, und umfasst bis zur ersehnten Heirat in Hamburg sechs Jahre später fast 200 Briefe.
Die Korrespondenz dokumentiert nicht nur die wechselseitige Annäherung und Freundschaft zwischen Lessing und König, die nach dem Tod ihres Mannes die Verwaltung seiner Fabriken in Wien übernimmt und vier Kinder allein aufzieht; sie spiegelt zugleich die Kulturgeschichte ihres Zeitalters, der Gesellschaft und Sitten des
18. Jahrhunderts.
Der Briefwechsel der beiden ist eines der großen Dokumente der deutschen Aufklärung, in der wir zwei außerordentliche Individuen von ihrer ganz privaten Seite kennenlernen.

12,–/8,–

»Dichter in Hamburg« – so heißt eine neue Reihe des Literaturhauses, die, unterstützt durch die Elsbeth Weichmann Gesellschaft, in loser Folge an Hamburger Autorinnen und Autoren erinnert.
Der Briefwechsel zwischen Gotthold Ephraim Lessing und Eva König ist das Dokument einer intensiven Freundschafts- und Liebesbeziehung. Er beginnt 1770, direkt nach der Ankunft Lessings in Wolfenbüttel, und umfasst bis zur ersehnten Heirat in Hamburg sechs Jahre später fast 200 Briefe.
Die Korrespondenz dokumentiert nicht nur die wechselseitige Annäherung und Freundschaft zwischen Lessing und König, die nach dem Tod ihres Mannes die Verwaltung seiner Fabriken in Wien übernimmt und vier Kinder allein aufzieht; sie spiegelt zugleich die Kulturgeschichte ihres Zeitalters, der Gesellschaft und Sitten des
18. Jahrhunderts.
Der Briefwechsel der beiden ist eines der großen Dokumente der deutschen Aufklärung, in der wir zwei außerordentliche Individuen von ihrer ganz privaten Seite kennenlernen.

In Kooperation mit der Elsbeth Weichmann Gesellschaft