Deutscher Buchpreis 2025 – Großer Longlist-Abend
Jedes Jahr im Spätsommer richtet sich der Blick auf 20 deutschsprachige Bücher – welches davon ist der Roman des Jahres? Machen Sie sich selbst ein Bild, denn wir stellen Ihnen die Longlist live vor.
124 Verlage aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben in diesem Jahr 200 Romane eingereicht. Die Jury besteht aus Laura de Weck, Maria Carolina Foi, Jürgen Kaube, Friedhelm Marx, Kathrin Matern, Lara Sielmann und Shirin Sojitrawalla. Wer den Deutschen Buchpreis erhält, wird am 13. Oktober im Frankfurter Römer verkündet. 2024 wurde Martina Hefter für »Hey guten Morgen, wie geht es dir?« und 2023 Tonio Schachinger für »Echtzeitalter« ausgezeichnet.
Vierzehn von insgesamt zwanzig Nominierten sind zu Gast:
Kathrin Bach mit »Lebensversicherung«, Marko Dinić mit »Buch der Gesichter«, Nava Ebrahimi mit »Und Federn überall«, Kaleb Erdmann mit »Die Ausweichschule«, Annett Gröschner mit »Schwebende Lasten«, Dmitrij Kapitelman mit »Russische Spezialitäten«, Jina Khayyer mit »Im Herzen der Katze«, Jehona Kicaj mit »ë«, Jacinta Nandi mit »Single Mom Supper Club«, Gesa Olkusz mit »Die Sprache meines Bruders«, Lena Schätte mit »Das Schwarz an den Händen meines Vaters«, Lina Schwenk mit »Blinde Geister«, Fiona Sironic mit »Am Samstag gehen die Mädchen in den Wald und jagen Sachen in die Luft« und Peter Wawerzinek mit »Rom sehen und nicht sterben«. Der Ablauf wird am Abend veröffentlicht.
In je 15 Minuten lesen die Nominierten eine Passage aus ihren Romanen und stellen sich den Fragen der Moderator*innen. Die NDR-Journalistin Julia Westlake, Frank Menden, Buchhändler bei stories!, Konstantin Ulmer, verantwortlich für Pressearbeit und Veranstaltungen in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, und Literaturhaus-Leiterin Antje Flemming führen durch den Abend. In den Pausen lockt der üppige Büchertisch der Buchhandlung Christiansen in die übergangsweise leeren Räume der Literaturhaus-Buchhandlung.
Jedes Jahr im Spätsommer richtet sich der Blick auf 20 deutschsprachige Bücher – welches davon ist der Roman des Jahres? Machen Sie sich selbst ein Bild, denn wir stellen Ihnen die Longlist live vor.
124 Verlage aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben in diesem Jahr 200 Romane eingereicht. Die Jury besteht aus Laura de Weck, Maria Carolina Foi, Jürgen Kaube, Friedhelm Marx, Kathrin Matern, Lara Sielmann und Shirin Sojitrawalla. Wer den Deutschen Buchpreis erhält, wird am 13. Oktober im Frankfurter Römer verkündet. 2024 wurde Martina Hefter für »Hey guten Morgen, wie geht es dir?« und 2023 Tonio Schachinger für »Echtzeitalter« ausgezeichnet.
Vierzehn von insgesamt zwanzig Nominierten sind zu Gast:
Kathrin Bach mit »Lebensversicherung«, Marko Dinić mit »Buch der Gesichter«, Nava Ebrahimi mit »Und Federn überall«, Kaleb Erdmann mit »Die Ausweichschule«, Annett Gröschner mit »Schwebende Lasten«, Dmitrij Kapitelman mit »Russische Spezialitäten«, Jina Khayyer mit »Im Herzen der Katze«, Jehona Kicaj mit »ë«, Jacinta Nandi mit »Single Mom Supper Club«, Gesa Olkusz mit »Die Sprache meines Bruders«, Lena Schätte mit »Das Schwarz an den Händen meines Vaters«, Lina Schwenk mit »Blinde Geister«, Fiona Sironic mit »Am Samstag gehen die Mädchen in den Wald und jagen Sachen in die Luft« und Peter Wawerzinek mit »Rom sehen und nicht sterben«. Der Ablauf wird am Abend veröffentlicht.
In je 15 Minuten lesen die Nominierten eine Passage aus ihren Romanen und stellen sich den Fragen der Moderator*innen. Die NDR-Journalistin Julia Westlake, Frank Menden, Buchhändler bei stories!, Konstantin Ulmer, verantwortlich für Pressearbeit und Veranstaltungen in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, und Literaturhaus-Leiterin Antje Flemming führen durch den Abend. In den Pausen lockt der üppige Büchertisch der Buchhandlung Christiansen in die übergangsweise leeren Räume der Literaturhaus-Buchhandlung.