Do 25.9.
19.00 Uhr
außer Haus
Ort: Aalhaus, Eggerstedtstraße 39
€ 10,–/8,–

Debüts & Drinks – Clara Heinrich & Ozan Zakariya Keskinkılıç

Zwei bemerkenswerte Debüts im Gespräch – »Pusztagold« und »Hundesohn«

Beim neunten Termin der Reihe sprechen wir mit Ozan Zakariya Keskinkılıç und Clara Heinrich über Poesie und Poetik, Ursprung und Wachsen, Liebe und Körper, Sorgearbeit und queeres Dating.

Als ihr Partner schwer an ME/CFS erkrankt, pflegt sie ihn – und kehrt aus dem Leben in Berlin zurück ins Dorf ihrer Kindheit, ganz im Osten von Österreich. Mit anderen Autor*innen als Saatgut ist »Pusztagold« (AKI-Verlag) von Clara Heinrich ein kraftvoller Roman über das widerständige, politische und künstlerische Potenzial von Care-Arbeit.

Clara Heinrich studierte Sprachkunst und Politikwissenschaft und veröffentlichte Gedichte. Sie lebt in Österreich und betreibt eine Marktgärtnerei. Auch Ozan Zakariya Keskinkılıç ist in der Lyrik verwurzelt. Bisher erschienen sein Gedichtband »Prinzenbad« und das Sachbuch »Muslimaniac – Die Karriere eines Feindbildes«.

In Keskinkılıç’ radikalem und poetischem Romandebüt »Hundesohn« (Suhrkamp) datet Zeko in Berlin Männer. Doch jedes Mal, wenn sich die Lippen berühren, reißen Zeko die Gedanken zurück zu Hassan, dem Nachbarsjungen in Adana, 3000 Kilometer entfernt. »In neun Tagen werde ich Hassan wiedersehen«, wiederholt er wie ein Mantra. Doch etwas ist geschehen, als die beiden sich das letzte Mal sahen …

Moderation: Carolin Löher und Melissa Raddatz

€ 10,–/8,–
Clara Heinrich © Amelie Amei Kahn-AckermannClara Heinrich © Amelie Amei Kahn-Ackermann
Clara Heinrich © Amelie Amei Kahn-Ackermann
Ozan Zakariya Keskinkılıç © Max Zerrahn, SuhrkampOzan Zakariya Keskinkılıç © Max Zerrahn, Suhrkamp
Ozan Zakariya Keskinkılıç © Max Zerrahn, Suhrkamp

Beim neunten Termin der Reihe sprechen wir mit Ozan Zakariya Keskinkılıç und Clara Heinrich über Poesie und Poetik, Ursprung und Wachsen, Liebe und Körper, Sorgearbeit und queeres Dating.

Als ihr Partner schwer an ME/CFS erkrankt, pflegt sie ihn – und kehrt aus dem Leben in Berlin zurück ins Dorf ihrer Kindheit, ganz im Osten von Österreich. Mit anderen Autor*innen als Saatgut ist »Pusztagold« (AKI-Verlag) von Clara Heinrich ein kraftvoller Roman über das widerständige, politische und künstlerische Potenzial von Care-Arbeit.

Clara Heinrich studierte Sprachkunst und Politikwissenschaft und veröffentlichte Gedichte. Sie lebt in Österreich und betreibt eine Marktgärtnerei. Auch Ozan Zakariya Keskinkılıç ist in der Lyrik verwurzelt. Bisher erschienen sein Gedichtband »Prinzenbad« und das Sachbuch »Muslimaniac – Die Karriere eines Feindbildes«.

In Keskinkılıç’ radikalem und poetischem Romandebüt »Hundesohn« (Suhrkamp) datet Zeko in Berlin Männer. Doch jedes Mal, wenn sich die Lippen berühren, reißen Zeko die Gedanken zurück zu Hassan, dem Nachbarsjungen in Adana, 3000 Kilometer entfernt. »In neun Tagen werde ich Hassan wiedersehen«, wiederholt er wie ein Mantra. Doch etwas ist geschehen, als die beiden sich das letzte Mal sahen …

Moderation: Carolin Löher und Melissa Raddatz

Ticketinformationen
Tickets sind ab 15. 8., 9.00 Uhr, an allen Reservix-Vorverkaufsstellen, auf literaturhaus-hamburg.reservix.de und bei der kostenfreien Hotline T 0761.88 84 99 99 erhältlich. Mitglieder des Literaturhaus-Vereins können bereits ab dem 11. 8. ihre Karten – ohne Vorverkaufsgebühren – unter T 040.22 70 20 11 oder per E-Mail an ickets@literaturhaus-hamburg.de verbindlich bestellen.
Bücher kaufen

Die Buchhandlung Christiansen stellt den Büchertisch. Sie können Ihr Exemplar von »Pusztagold« und »Hundesohn« bereits vorab bestellen.

In Kooperation mit dem Aalhaus