Fr 29.2.08
20.00 Uhr
Ort: Literaturhaus - Schwanenwik 38 - 22087 Hamburg
Michail Paweletz: Michail Paweletz
10,-/8,-/6,-

bill buford

liest aus „Hitze“ Abenteuer eines Amateurs als Küchensklave, Sous-Chef, Pastamacher und Metzgerlehrling” Michail Paweletz liest den deutschen Text Gabriele von Arnim moderiert und übersetzt

„Wenn Sie, wie ich, von Wein und Essen nichts verstehen, aber die Literatur lieben, können Sie sich auf eine grandiose Geschichte gefasst machen. Buford, ein Don Quijote der Küche, hat ein Buch von großer Vitalität und Leidenschaft geschrieben.” Frank McCourt

Die ungewöhnliche Geschichte des Bill Buford, einst legendärer Literaturchef des New Yorker, begann 2002 mit einer Dinnerparty, zu der Buford mutig den berühmten Koch Mario Batali eingeladen hatte. Die Begegnung mit Batali, Chef des „Babbo”, dem besten Italiener New Yorks, und seinem Gastgeschenk, einem „rohen, sehr fettigen Rücken eines sehr fetten Schweines”, genannt „Lardo”, sollte Bufords Leben verändern. Nur wenige Wochen später hatte Buford der Literatur den Rücken gekehrt und Batali überredet, ihn als Küchengehilfen einzustellen. Der Beginn einer drei Jahre währenden, kulinarischen Odyssee, an dessen Ende das Erscheinen von „Hitze” (Hanser Verlag) steht.

Der Literat schrubbte Töpfe, schnitt sich in in alle Finger und wurde wohl nie vorher so häufig und so fantasievoll beschimpft wie in den Dämpfen der brodelnden Kochtöpfe. Doch ihm gefiel, dass „alle ruppig und politisch nicht korrekt waren. Entscheidend war, was man leistete.” Nach einem Jahr beim Sternekoch Batali flog Buford nach Italien und versuchte das Geheimnis hausgemachter Pasta und Wurst zu ergründen, wo er auf den Dante zitierenden Metzger Cecchini traf. Zurück in Amerika kaufte Buford ein ganzes Schwein und transportierte es auf seinem Moped in die heimischen vier Wände. Dort verarbeitete er es in einem Tage andauernden Fest zu 450 Mahlzeiten, um seine Kunst endgültig unter Beweis zu stellen. Bufords Passionsgeschichte ist großartige Reportageliteratur und mit Sicherheit das Witzigste, was Sie zu diesem Thema je gelesen haben: „Ich habe jeden Satz genossen wie ein gut getrüffeltes Risotto.” Anthony Bourdain

10,-/8,-/6,-

„Wenn Sie, wie ich, von Wein und Essen nichts verstehen, aber die Literatur lieben, können Sie sich auf eine grandiose Geschichte gefasst machen. Buford, ein Don Quijote der Küche, hat ein Buch von großer Vitalität und Leidenschaft geschrieben.” Frank McCourt

Die ungewöhnliche Geschichte des Bill Buford, einst legendärer Literaturchef des New Yorker, begann 2002 mit einer Dinnerparty, zu der Buford mutig den berühmten Koch Mario Batali eingeladen hatte. Die Begegnung mit Batali, Chef des „Babbo”, dem besten Italiener New Yorks, und seinem Gastgeschenk, einem „rohen, sehr fettigen Rücken eines sehr fetten Schweines”, genannt „Lardo”, sollte Bufords Leben verändern. Nur wenige Wochen später hatte Buford der Literatur den Rücken gekehrt und Batali überredet, ihn als Küchengehilfen einzustellen. Der Beginn einer drei Jahre währenden, kulinarischen Odyssee, an dessen Ende das Erscheinen von „Hitze” (Hanser Verlag) steht.

Der Literat schrubbte Töpfe, schnitt sich in in alle Finger und wurde wohl nie vorher so häufig und so fantasievoll beschimpft wie in den Dämpfen der brodelnden Kochtöpfe. Doch ihm gefiel, dass „alle ruppig und politisch nicht korrekt waren. Entscheidend war, was man leistete.” Nach einem Jahr beim Sternekoch Batali flog Buford nach Italien und versuchte das Geheimnis hausgemachter Pasta und Wurst zu ergründen, wo er auf den Dante zitierenden Metzger Cecchini traf. Zurück in Amerika kaufte Buford ein ganzes Schwein und transportierte es auf seinem Moped in die heimischen vier Wände. Dort verarbeitete er es in einem Tage andauernden Fest zu 450 Mahlzeiten, um seine Kunst endgültig unter Beweis zu stellen. Bufords Passionsgeschichte ist großartige Reportageliteratur und mit Sicherheit das Witzigste, was Sie zu diesem Thema je gelesen haben: „Ich habe jeden Satz genossen wie ein gut getrüffeltes Risotto.” Anthony Bourdain

Kulturpartner NDR Kultur