Mi 20.2.19
19.30 Uhr
Ort: Literaturhaus
12,–/8,–

Abbas Khider

liest aus seinem neuen Buch »Deutsch für alle«

Hitler, Scheiße und Lufthansa sind die drei deutschen Wörter, die Abbas Khider kennt, als er 1996 aus dem Irak flieht. Nach Stationen in verschiedenen Ländern lebt er seit 2000 in Deutschland. Seitdem hat er Literatur und Philosophie studiert, mit seinem Roman »Der falsche Inder« debütiert und ist zum erfolgreichen Autor avanciert (zuletzt 2016 mit seinem Roman »Ohrfeige«). 2017 erhielt er den Adelbert-von-Chamisso-Preis für sein bisheriges Werk.
Mit »Deutsch für alle« (Hanser) legt Abbas Khider das »endgültige Lehrbuch« vor, dessen Ziel nicht weniger als die Erneuerung der deutschen Sprache ist. Hier finden alle Deutschlernenden und deren Angehörige, Expats, Einwanderer und auch Menschen in mehrsprachigen Beziehungen einen Trost. Und nicht nur die. Auch wer denkt, die deutsche Sprache schon in all ihrer Weite und Komplexität zu kennen und begriffen zu haben, wird auf überraschende Weise unterhalten. Mit seiner provokanten Erzählweise gelingt Khider in seinem neuen Werk auch ein satirischer Blick auf die deutsche Gesellschaft.
Moderation: Thomas Andre

12,–/8,–

Hitler, Scheiße und Lufthansa sind die drei deutschen Wörter, die Abbas Khider kennt, als er 1996 aus dem Irak flieht. Nach Stationen in verschiedenen Ländern lebt er seit 2000 in Deutschland. Seitdem hat er Literatur und Philosophie studiert, mit seinem Roman »Der falsche Inder« debütiert und ist zum erfolgreichen Autor avanciert (zuletzt 2016 mit seinem Roman »Ohrfeige«). 2017 erhielt er den Adelbert-von-Chamisso-Preis für sein bisheriges Werk.
Mit »Deutsch für alle« (Hanser) legt Abbas Khider das »endgültige Lehrbuch« vor, dessen Ziel nicht weniger als die Erneuerung der deutschen Sprache ist. Hier finden alle Deutschlernenden und deren Angehörige, Expats, Einwanderer und auch Menschen in mehrsprachigen Beziehungen einen Trost. Und nicht nur die. Auch wer denkt, die deutsche Sprache schon in all ihrer Weite und Komplexität zu kennen und begriffen zu haben, wird auf überraschende Weise unterhalten. Mit seiner provokanten Erzählweise gelingt Khider in seinem neuen Werk auch ein satirischer Blick auf die deutsche Gesellschaft.
Moderation: Thomas Andre

Kulturpartner NDR Kultur