Mara-Cassens-Preis Ausschreibung 2023
Das Literaturhaus Hamburg verleiht den mit 20.000 Euro dotierten Mara-Cassens-Preis für den ersten Roman. Prämiert wird der Debütroman einer deutschsprachigen Autorin oder eines Autors, der in diesem Jahr – also 2023 – erscheint.
Die Beteiligung der Verlage an der Ausschreibung 2023 ist wieder gefragt. Dazu bitten wir Sie, uns 17 kostenlose Exemplare eines Romanerstlings aus diesem Jahr für die Jurymitglieder zur Verfügung zu stellen. Wir benötigen außerdem eine kurze schriftliche Bestätigung, dass es sich um den ersten Roman der Autorin oder des Autors handelt (formlos per E-Mail ist ebenfalls ausreichend). Um auch Titel des Herbstprogramms berücksichtigen zu können, endet die Bewerbungsfrist erst am 23. Oktober 2023.
Wir bitten Sie jedoch, uns bei Erstlingsromanen, die bereits im Frühling oder Sommer 2023 erscheinen, die 17 Exemplare so früh wie möglich zuzuschicken, damit die Jury mit ihrer Lesearbeit beginnen kann. Selbstverständlich sind uns auch Leseexemplare willkommen. Wir weisen darauf hin, dass BoD-Romane oder im Selbstverlag erschienene Romane nicht am Wettbewerb teilnehmen können. Der Roman darf außerdem nicht durch einen Zuschuss von Seiten der Autorin bzw. des Autors finanziert worden sein, ebenso sind Eigenbewerbungen ausgeschlossen.
Ende November entscheidet die Jury, die sich aus Mitgliedern des Literaturhaus-Vereins zusammensetzt, über die Preisträgerin oder den Preisträger, die oder der im Januar des kommenden Jahres in einer feierlichen öffentlichen Preisverleihung geehrt wird. Den Mara-Cassens-Preis 2022 erhielt Annika Büsing für ihr Romandebüt »Nordstadt«, das im vergangenen Jahr bei Steidl erschienen ist.
Wir freuen uns auf viele interessante Einsendungen und grüßen Sie herzlich aus dem Literaturhaus Hamburg.
Hamburger Literaturpreise 2023
Erhöhung des Preisgeldes und neue Kategorie
Für die Hamburger Literaturpreise, das Förderprogramm für Literatur der Behörde für Kultur und Medien, werden die Preisgelder ab 2023 um ein Drittel erhöht. Die drei Preise für literarische Übersetzungen sind mit 4.000 Euro dotiert, die weiteren neun Preise für Literatur und Comic mit 8.000 Euro. Zuvor betrugen die Preisgelder 3.000 Euro bzw. 6.000 Euro. Insgesamt werden in diesem Jahr 84.000 Euro über den Literaturwettbewerb vergeben. Erstmals wird in Kooperation mit der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius auch ein Sachbuch ausgezeichnet, so dass die Hamburger Literaturpreise nun in acht Kategorien verliehen werden: Buch des Jahres, Sachbuch des Jahres, Roman, Erzählung, Lyrik/Drama/Experimentelles, Kinder- und Jugendbuch, Comic und literarische Übersetzungen.
Bewerbung ab sofort möglich
Die Behörde für Kultur und Medien fördert mit den Hamburger Literaturpreisen Autorinnen und Autoren, Übersetzerinnen und Übersetzer sowie Zeichnerinnen und Zeichner, die in Hamburg oder im Gebiet des Hamburger Verkehrsverbundes ihren ersten Wohnsitz haben. Über die Vergabe entscheidet eine unabhängige fünfköpfige Jury, die jedes Jahr neu zusammengestellt wird. Die Vergabe des Comic-Preises wird vom Hamburger Comicfestival e. V. begleitet, der 2023 die Journalistin und Leiterin der Comic Invasion Berlin Lara Keilbart als Expertin in die Jury entsendet. Für die Kategorien »Buch des Jahres« und »Sachbuch des Jahres« sind keine Eigenbewerbungen möglich. Das Preisgeld für das »Sachbuch des Jahres« stiftet die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius.
Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 284 Bewerbungen für den Wettbewerb eingereicht. Claudia Schumachers Roman »Liebe ist gewaltig« wurde als »Buch des Jahres« ausgezeichnet. Der Senator für Kultur und Medien Dr. Carsten Brosda verleiht die Auszeichnungen am 4. Dezember 2023 im Literaturhaus Hamburg.
Die Bewerbung erfolgt über den Online-Dienst der Behörde für Kultur und Medien. Die Bewerbungsfrist endet am 30. Juni 2023.
Die vollständige Ausschreibung sowie die Bewerbungsunterlagen gibt es unter www.hamburg.de/bkm/literaturpreise oder www.literaturinhamburg.de/literaturpreise.php
Preis der Jungen Literaturhäuser
Der Preis der Jungen Literaturhäuser geht in die zweite Runde. Stimmen Sie mit ab!
Die Programmleiter*innen der Jungen Literaturhäuser in Berlin, Frankfurt, Göttingen, Hamburg, Köln, Leipzig, Rostock, Salzburg, Stuttgart und Wiesbaden nominieren mit Tamara Bach, Andrea Karimé und Tobias Elsäßer drei herausragende Kinder- und Jugendbuchautor*innen für den Preis der Jungen Literaturhäuser 2023. Alle drei Autor*innen erreichen das junge Publikum mit ihrer Sprache und ihren Auftritten, sowohl analog wie digital. Sie sind stark in ihren Begegnungen mit Kindern und Jugendlichen und schaffen es, durch ihre lebendige und interaktive Vermittlungsarbeit diese für sich zu gewinnen. Alle drei lösen mit ihren Auftritten das ein, wofür die Literaturhäuser des Netzwerks stehen, Literatur in vielseitigen Begegnungen erlebbar zu machen.
Wie bereits beim ersten Mal liegt auch in diesem Jahr die Wahl des/der Preisträger*in wieder beim Publikum. Alle Buchinteressierten sind eingeladen, an der Abstimmung teilzunehmen. Die drei Nominierten touren hierfür im März durch die Literaturhäuser und präsentieren sich und ihre Arbeit zwischen dem 1. März und 15. April 2023 in Kurzfilmen auf der Website des Netzwerks der Literaturhäuser www.literaturhaus.net sowie auf den Social Media-Kanälen der teilnehmenden Häuser.
Wer die meisten Stimmen auf sich vereint hat, wird im Rahmen einer Veranstaltung auf der Leipziger Buchmesse mit dem Preis der Jungen Literaturhäuser 2023 geehrt. Das Preisgeld beträgt 8.000 Euro, dazu kommen die Honorare für die Lesereihe in den Jungen Literaturhäusern.
Seit 22 Jahren schon verleiht das Netzwerk den Preis der Literaturhäuser an Autor*innen für besonders gelungene Literaturveranstaltungen. Seit 2021 gibt es auch den Preis für Kinder- und Jugendautor*innen, dieser ging 2021 an Franziska Biermann. Seit 2022 wird der Preis der Jungen Literaturhäuser und der des Netzwerks der Literaturhäuser (aktuelle Preisträger*in ist Sasha Marianna Salzmann) im Jahreswechsel verliehen.
Informationen zu den Auftritten der nominierten Autor*innen finden Sie unter www.literaturhaus.net und auf den Websiten der teilnehmenden Literaturhäuser. Im Literaturhaus Hamburg ist Tamara Bach am 21. März zu Gast.