Shortlist des Deutschen und Schweizer Buchpreises
Die Finalisten des Deutschen Buchpreises
Die Shortlist des Deutschen Buchpreises wurde bekanntgegeben. Alle nominierte Bücher handelten von Prägungen: »von Erziehung und sozialer Herkunft, von politischen Ideologien, von dramatischen Systemwechseln und den Härten der Migration - von all dem also, was unsere Gegenwart ausmacht und herausfordert«, betont Jurysprecherin Katharina Teutsch. Insgesamt waren 196 Titel eingereicht worden. Nominiert sind diese Titel:
- Terézia Mora: »Muna oder Die Hälfte des Lebens«
- Necati Öziri: »Vatermal
- Anne Rabe: »Die Möglichkeit von Glück«
- Tonio Schachinger: »Echtzeitalter«
- Sylvie Schenk: »Maman«
- Ulrike Sterblich: »Drifter«
Die Preisverleihung findet am 16. Oktober um 18 Uhr zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse im Frankfurter Römer statt.
Die Finalisten des Schweizer Buchpreises
Aber nicht nur die Shortlist des Deutschen Buchpreises, sondern auch die des Schweizer Buchpreises 2023 steht fest. Die Jury hat aus 85 Titeln aus 55 Verlagen folgende Romane nominiert:
- Christian Haller: »Sich lichtende Nebel«
- Demian Lienhard: »Mr. Goebbels Jazz Band«
- Sarah Elena Müller: »Bild ohne Mädchen«
- Adam Schwarz: »Glitsch«
- Matthias Zschokke: »Der graue Peter«
Die Preisverleihung findet am 19. November um 11 Uhr im Rahmen des Internationalen Literaturfestivals BuchBasel statt. Im Vorfeld der Preisverleihung sind Adam Schwarz und Matthias Zschokke bei unserer Reihe »Literatur im Hotel« am 15. Oktober im Hotel Wedina zu Gast.
Großer Longlist-Abend am 6. September
Bereits zum siebten Mal lädt das Literaturhaus Hamburg zum großen Longlist-Abend ein. Am Mittwoch, den 6. September, stellen nacheinander 16 der 20 Nominierten sich und ihre Romane in Lesung und Gespräch vor. Ihre Teilnahme zugesagt haben (in alphabetischer Reihenfolge):
- Tomer Dotan-Dreyfus: »Birobidschan« (Verlag Voland & Quist, Februar 2023)
- Sherko Fatah: »Der große Wunsch« (Luchterhand Literaturverlag, August 2023)
- Elena Fischer: »Paradise Garden« (Diogenes Verlag, August 2023)
- Charlotte Gneuß: »Gittersee« (S. Fischer Verlag, August 2023)
- Luca Kieser: »Weil da war etwas im Wasser« (Picus Verlag, August 2023)
- Angelika Klüssendorf: »Risse« (Piper Verlag, August 2023)
- Sepp Mall: »Ein Hund kam in die Küche« (Leykam Verlag, August 2023)
- Thomas Oláh: »Doppler« (Müry Salzmann Verlag, Februar 2023)
- Angelika Overath: »Unschärfen der Liebe« (Luchterhand Literaturverlag, April 2023)
- Necati Öziri: »Vatermal« (claassen, Juli 2023)
- Anne Rabe: »Die Möglichkeit von Glück« (Klett-Cotta, März 2023)
- Kathrin Röggla: »Laufendes Verfahren« (S. Fischer Verlag, Juli 2023)
- Tonio Schachinger: »Echtzeitalter« (Rowohlt Verlag, März 2023)
- Sylvie Schenk: »Maman« (Carl Hanser Verlag, Februar 2023)
- Tim Staffel: »Südstern« (Kanon Verlag Berlin, September 2023)
- Ulrike Sterblich: »Drifter« (Rowohlt Verlag Hundert Augen, Juli 2023)
In jeweils zwanzig Minuten lesen die Autorinnen und Autoren einen Ausschnitt vor und sprechen mit Julia Westlake und Rainer Moritz über ihre Romane.
Die Saaltickets waren bereits vor Bekanntgabe der Longlist ausverkauft. Livestreamtickets erhalten Sie bis zum Veranstaltungsbeginn über unseren Ticketanbieter Reservix. Mit dem Streamingticket erhalten Sie einen Link und einen Freischaltcode. Nach Ende der Veranstaltung können Sie mit Ihrem Code das Video erneut ansehen und dabei vor- und zurückspulen, dieses Angebot gilt 72 Stunden, danach wird das Video gelöscht.
Ausgerichtet wird der Abend vom Literaturhaus Hamburg, in Kooperation mit der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, mit freundlicher Unterstützung der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius sowie der Kunst- und Literaturstiftung Petra und K.-H. Zillmer unter dem Dach der Hamburgischen Kulturstiftung.
Diese Autorinnen und Autoren sind auch für den »Roman des Jahres« nominiert, doch können sie an dieser Veranstaltung leider nicht teilnehmen:
- Raphaela Edelbauer: »Die Inkommensurablen« (Klett-Cotta, Januar 2023)
- Terézia Mora: »Muna oder Die Hälfte des Lebens« (Luchterhand Literaturverlag, August 2023)
- Teresa Präauer: »Kochen im falschen Jahrhundert« (Wallstein Verlag, Februar 2023)
- Clemens J. Setz: »Monde vor der Landung« (Suhrkamp Verlag, Februar 2023)
Terézia Mora ist am 12. 9. im Literaturhaus zu Gast und wird aus ihrem nominierten Roman lesen. Und Charlotte Gneuß können Sie noch einmal erleben – am 28. 9. bei »Debüts & Drinks« im Aalhaus. Raphaela Edelbauer und Clemens J. Setz stellten ihre Romane bereits im Frühjahr bei uns vor.
Datum: Mittwoch, 6. 9. 2023 Zeit: 17.30 – ca. 23.30 Uhr Eintritt: € 18,– / 14,–/ Streamingtickets € 7,– / Streaminticket kaufen
Weitere Informationen auf der Veranstaltungsseite
Gedankenflieger – Fortbildung
Zweitägiges Fortbildungsangebot zum Thema Diversität
Sie haben Freude am gemeinsamen Lesen und Philosophieren mit Grundschulkindern? Sie möchten neue Bilderbücher kennenlernen und Ihre eigenen Kreativtechniken erweitern? Sie wünschen sich vertiefende Zugänge zu philosophischen Themen? Dann sind Sie in unserer Gedankenflieger-Fortbildung genau richtig! Hier leiten erfahrene Referentinnen und Referenten praktische Übungen zum Philosophieren mit Kindern an und geben Ihnen philosophische Impulse.
Gedankenflieger ist ein überregional wirksames Projekt der kulturellen Bildung, das die Kulturtechnik des Philosophierens schon für Grundschulkinder zugänglich macht. Wer bin ich? Wann bin ich mutig? Was ist Zeit? Seit 2006 lassen wir mit Kindern zu großen und kleinen Fragen des Lebens die »Gedanken fliegen«, und mit unserem eigens entwickelten pädagogischen Material ermutigen und befähigen wir Erwachsene, diesen Impuls weiterzutragen.
Schon zum fünften Mal findet unser zweitägiges Fortbildungsangebot in Hamburg statt. Dieses Jahr steht das Thema Diversität im Fokus. Jörg Bernardy, Inga Faust und Ina Schmidt freuen sich auf zwei intensive Tage mit Ihnen! Melden Sie sich jetzt an, die Teilnehmendenzahl ist auf 25 begrenzt.
Datum: Freitag, 29.9.2023, 11.00–17.00 Uhr und Samstag 30.9.2023, 10.00–16.00 Uhr Kosten: € 210,– (inkl. Vor- und Nachmittagsverpflegung) Anmeldung: gedankenflieger@literaturhaus-hamburg.de Ort: Atelier gausz Ottensen, Gaußstraße 60 Weitere Informationen: ⌂ www.gedankenflieger.literaturhaus-hamburg.de
In Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Netzwerk der Literaturhäuser statt.