Die Stadtsafari-Sommerferienaktion läuft aus
Die Stadtsafari »Zwischen Alster und Elbe« bot Kindern die Möglichkeit, in den Hamburger Sommerferien die Innenstadt zu erkunden und Erstaunliches über Hamburg und seine Gewässer zu lernen. Einsendeschluss für das Lösungswort war der 15. August. Jetzt werden unter den richtigen Einsendungen Bücher verlost. Falls ihr gewonnen habt, bekommt ihr das per Mail mitgeteilt. Hoffentlich hattet ihr viel Spaß auf der Suche nach dem Lösungswort!
Wir danken an dieser Stelle den Verlagen Carlsen, Oetinger und Rowohlt für ihre Unterstützung!
Den Laufzettel könnt ihr weiterhin hier herunterladen und an der Stadtsafari teilnehmen – nur ohne Aussicht auf einen Buchgewinn.
Das richtige Lösungswort heißt übrigens: MÖWENSCHNABEL
Einen schönen Restsommer wünscht euch das Team des Jungen Literaturhauses
Preis der Jungen Literaturhäuser
Seit 20 Jahren schon verleiht das Netzwerk der Literaturhäuser den Preis der Literaturhäuser an eine Autorin, einen Autor, die oder der sich in besonderer Weise um das Gelingen der Literaturveranstaltung verdient gemacht hat.
Erstmals in diesem Jahr wird nun auch ein Preis der Jungen Literaturhäuser verliehen. Es sollen damit Autorinnen und Autoren ausgezeichnet werden, die nicht nur herausragende Bücher für Kinder und Jugendliche geschaffen haben, sondern die in der lebendigen, interaktiven Begegnung mit ihrem Publikum stark sind, die Kinder und Jugendliche mit ihrer Sprache und ihren Auftritten erreichen, die vielleicht schon experimentiert haben mit digitalen Formaten und die durch ihre Lesungen das einlösen, wofür die Literaturhäuser stehen.
»Wer Bücher liebt, weiß, dass alles an ihnen interessant ist. Insbesondere an Kinder- und Jugendbüchern. Sie sind gleich nach den Wiegenliedern das Eintrittstor in eine Welt der Unbestechlichkeit, der ständigen Horizonterweiterung, des Trostes und der Widerständigkeit. Das Erleben von Veranstaltungen mit Kinder- und Jugendbuchautorinnen und -autoren gehört in jede Bildungsbiografie wie das Seepferdchen oder ein Stadionbesuch. Die Jungen Literaturhäuser aus dem Netzwerk der Literaturhäuser unterstreichen die Bedeutung dieser Kunst mit diesem gewichtigen Preis«, so Hauke Hückstädt, Sprecher des Vorstandes des Netzwerks.
Auch Kinder- und Jugendbuchautorinnen und-autoren kommen, wie so viele andere, seit einem Jahr kaum zu ihrem Publikum, ein Grund mehr, sie mit einem eigenen Preis zu ehren. Das Besondere am Preis der Jungen Literaturhäuser ist, dass das junge Publikum mit entscheidet, wer den Preis bekommt, es ist eingeladen, mit abzustimmen. Grundlage für die Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger bilden die Vorschläge aller Jungen Literaturhäuser. Aus dieser Liste wurden drei Autorinnen und Autoren ausgewählt, nämlich Franziska Biermann, Finn-Ole Heinrich und Ferdinand Lutz. Die drei so Nominierten bekamen die Gelegenheit, sich und ihre Arbeit in Kurzfilmen für Kinder und Jugendliche vorzustellen. Sie sind damit auch eingeladen, sich mit digitalen Alternativen für Lesungsveranstaltungen zu beschäftigen, Brücken zu bauen zwischen der digitalen Welt und der Literatur.
Das Publikum kann auf der Website des Netzwerks der Literaturhäuser abstimmen, am 23. April, dem Welttag des Buches, wird die Gewinnerin oder der Gewinner bekannt gegeben, die Preisverleihung findet im Sommer statt. Die Abstimmung wird begleitet von einer Social Media Kampagne der Jungen Literaturhäuser. Das Preisgeld beträgt € 5.000, dazu kommen die Honorare für die sich an die Preisverleihung im Sommer anschließende Lese-Tour durch die Literaturhäuser.
Alle weiteren Informationen auf www.literaturhaus.net.
Gesucht: Elternzeitvertretung Im Bereich Kommunikation
Ab 15. April 2021, 40 Wochenstunden, befristet bis voraussichtlich März 2022
Das Literaturhaus Hamburg sucht ab 15. April 2021 eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter im Bereich Kommunikation (Vollzeit) als Elternzeitvertretung (befristet). Sie sind in Abstimmung mit der Leitung verantwortlich für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Literaturhaus-Vereins. Hier begegnen Sie Autorinnen und Autoren, lernen Literaturkritikerinnen und Journalisten kennen und kommen mit begeisterten Leserinnen und Lesern ins Gespräch. Sie gestalten das Literaturhaus durch Ihre Arbeit aktiv mit.
Aufgabenbereiche
-
Redaktion und Erstellung des Programmheftes
-
Redaktion und Pflege der Website des Literaturhauses (CMS Drupal)
-
Pflege und Weiterentwicklung der Social-Media-Auftritte (Facebook und Instagram)
-
Konzeption und Redaktion sämtlicher Printerzeugnisse des Hauses
-
Supervision der Corporate Identity in Zusammenarbeit mit Grafikerin und Webdesigner
-
Verfassen von Texten zur anlassbezogenen Medieninformation sowie zur regelmäßigen Programmankündigung
-
Kontaktpflege zu Medienvertreterinnen und -vertretern sowie Verwaltung des Pressearchivs
-
Redaktion und Erstellung des Newsletters (Software aktuell: Cleverreach)
-
Organisation von Verteilung des Programmheftes und Absprache von Kooperationen
-
Anleitung der Assistenz im Bereich Kommunikation (Werkstudentin)
-
Repräsentation des Literaturhauses
-
Veranstaltungsbetreuung im Wechsel mit den Kolleginnen
Voraussetzungen
- abgeschlossenes Hochschulstudium im Kulturbereich oder vergleichbare Ausbildung
- einschlägige Berufserfahrung
- strukturiertes, zuverlässiges, genaues und eigenverantwortliches Arbeiten
- Sprachbewusstsein, sichere Orthografie, Kreativität und abwechslungsreicher Schreibstil
- Erfahrungen mit Adobe Photoshop/InDesign sowie Content-Management-Systemen und der professionellen Nutzung von Facebook und Instagram
- Interesse an Gegenwartsliteratur und gesellschaftlichem/kulturellem Diskurs
- Bereitschaft, regelmäßig Abenddienste zu übernehmen und sich in unser kleines Team tatkräftig einzubringen
Wir freuen uns auf Ihre Onlinebewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und allen wichtigen Zeugnissen in einer Datei – Bewerbungsfrist ist der 19. Februar 2021. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an: Prof. Dr. Rainer Moritz, E-Mail: rmoritz@literaturhaus-hamburg.de
Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.
JuLit on Tour im April
In Zeiten der Veranstaltungsausfälle tanzt das Julit auch weiterhin ein bisschen aus der Reihe und geht mit Veranstaltungen direkt in Schulen – natülich mit Abstand und unter Beachtung der Coronoa-Regelungen.
In der Reihe »Spaß mit Büchern on Tour« liest die Autorin, Schauspielerin und Trauerbegleiterin Ayşe Bosse aus ihrem bewegenden und humorvollen Kinderbuch »Pembo – Halb und halb macht doppelt glücklich«.
Auch »Supernova« geht on Tour und ermöglicht interessierten Schulen jeweils einen Comicworkshop mit Vitali Konstantinov (für die 5./6. Klasse), Eva Müller (für die 7. Klasse) und Hannah Brinkmann (für die 8. Klasse) in weiterführenden Hamburger Schulen an. Die Workshops dauern jeweils 90 Minuten.
Auf dem Blog der Gedankenflieger finden Sie außerdem alle zwei Wochen einen neuen Buchtipp – solange bis wieder Gedankenflüge vor Ort möglich sind.