Julit-News

19.5.2022

Kirsten-Boie-Preis für Kinderliteratur 2022 an Uticha Marmon

Den Kirsten-Boie-Preis für Kinderliteratur 2022 erhält Uticha Marmon für ihr Kinderbuch-Manuskript »Frieda und Nikki, die Grenzkuh und der zufällige Weltfrieden«.

Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert und wird von der Hamburger Literaturstiftung in Kooperation mit dem Literaturhaus Hamburg, den Hamburger Kinder- und Jugendbuchverlagen Carlsen und Friedrich Oetinger und mit freundlicher Unterstützung der Bodo Röhr Stiftung in diesem Jahr zum zweiten Mal vergeben. Neben der Preissumme erhält Uticha Marmon für ihr ausgezeichnetes Manuskript einen Verlagsvertrag. Ihr Buch erscheint im kommenden Jahr im Carlsen Verlag. 

Aus der Jurybegründung:
»Ein zerstrittenes Dorf, ein überschaubarer Kosmos, eine Kuh, die auf der Grenze kalbt – Uticha Marmon erzählt scharfsinnig, eindringlich und komisch von großen Themen im Kleinen, von Krieg und Frieden, Besitzansprüchen und Geheimnissen. Im Mittelpunkt: ein Mädchen, ein Junge und jede Menge eigenwillige Erwachsene.«

Uticha Marmon, geboren 1979 in Berlin, studierte Dramaturgie, Literaturwissenschaft und Pädagogik in Mainz, Wien und München. Sie lebt als freiberufliche Dramaturgin, Lektorin und Autorin in Hamburg.

Das Förderstipendium des Kirsten-Boie-Preises 2022 erhält Tanja Schwarze für ihr Romanmanuskript »Die Stunde des Ogers«. Mit dem Stipendium ist ein professionelles Lektorat des eingereichten Textes im Wert von 1.000 Euro verbunden.

Aus der Jurybegründung:
»Der Autorin gelingt es, die Zeit zwischen Kindheit und Jugend, hier verschärft durch die Krankheit der Mutter, in eine sich zuspitzende Situation zu führen. Das klug gewählte Setting eines überschaubaren Inselmikrokosmos steht der inneren Zerrissenheit der 10-jährigen Hauptfigur gegenüber. Die gelungene Mischung aus Phantasie und sensibilisierter Wirklichkeitswahrnehmung führt zu Spannungsmomenten und philosophischen Überlegungen, die mit Leichtigkeit dennoch komplex erzählt werden.« 

Tanja Schwarze, Jahrgang 1972, lebt als freie Autorin mit ihrer Familie in Hamburg. Sie studierte deutsche, englische und amerikanische Literatur und, wie sie sagt, kurz auch Mathematik.

Die Jury des Kirsten-Boie-Preises wählte die Siegertitel aus über 200 Einsendungen. Mitglieder der Jury sind die Kritikerin und Autorin Ute Wegmann, die Autorin und Dozentin Annette Pehnt, die Buchhändlerin Christiane Hoffmeister, der Kritiker und Autor Tilman Spreckelsen und der ehemalige Kinderbuchverleger Klaus Humann.

Die Preisverleihung mit Kirsten Boie findet am 1. Juni 2022 um 19.00 Uhr im Literaturhaus Hamburg statt. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist erforderlich per Mail an service@literaturhaus-hamburg.de.

Der Kirsten-Boie-Preis für Kinderliteratur zeichnet alle zwei Jahre das beste unveröffentlichte Kinderbuch einer deutschsprachigen Autorin bzw. eines deutschsprachigen Autors aus. Über das Preisgeld hinaus geht die Auszeichnung mit einem Verlagsvertrag einher, der im ersten Jahr der Ausschreibung mit dem Friedrich Oetinger Verlag in Hamburg geschlossen wurde. Das prämierte Kinderbuch »Mission Kolomoro« von Julia Blesken erschien dort 2021.

Gewinnerin des Förderstipendiums 2020 war Rebecca Elbs, deren Buch »Leo und Lucy – Die Sache mit dem dritten L« 2021 bei Carlsen erschien. Für ihren ersten Kinderroman, der aktuell für den Deutsch-Französischen Jugendliteraturpreis nominiert ist, wurde Rebecca Elbs mit einem Kranichsteiner Kinderliteraturstipendium 2022 des Deutschen Literaturfonds ausgezeichnet. 

9.9.2021

Schreiblabor 2021

Die überwiegend digitale Prosawerkstatt für alle zwischen 18 und 25 Jahren unter der Leitung von Mareike Krügel und Thomas Klupp startet am 13. November 

Schriftstellerinnen und Schriftsteller fallen bekanntlich nicht einfach so vom Himmel. Deshalb gibt es hier auf Erden das Schreiblabor – die Prosawerkstatt des Jungen Literaturhauses für Jugendliche und junge Erwachsene. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Oktober.

Für alle Schreibwütigen und Sprachtalentierten, die sich literarisch weiterentwickeln möchten, startet am 13. November eine (überwiegend digitale) Prosawerkstatt für 18- bis 25-Jährige. Aufgrund der größtenteils digital abgehaltenen Termine, wendet sich das Schreiblabor diesmal auch an Interessierte über Hamburgs Grenzen hinaus.

In einer im Literaturhaus stattfindenden Auftaktveranstaltung und sieben weiteren Online-Terminen vermitteln die Autorin Mareike Krügel und der Autor Thomas Klupp Grundlagen des literarischen Schreibens. Hier werden Plot, Perspektive und Personal gestaltet, Texte diskutiert, raffiniert und auf die Bühne gebracht. Die Teilnehmenden arbeiten intensiv an ihren eigenen Texten und tauschen sich in der Gruppe darüber aus. Auf dem Schreiblabor-Blog präsentieren sie online ihre Texte. Eine öffentliche Abschlusspräsentation im Eddy-Lübbert-Saal des Literaturhauses vollendet die Prosawerkstatt. 

Mareike Krügel wurde 1977 in Kiel geboren. Seit 2003 hat sie fünf Romane veröffentlicht. Sie lebt bei Kappeln. Mareike Krügel hat am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig studiert, erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den Förderpreis der Stadt Hamburg und den Friedrich-Hebbel-Preis, und zahlreiche Stipendien, u.a. in der Villa Decius in Krakau, und ist Mitglied im PEN Deutschland. Seit 2006 hat sie viele »Schreiblabor«-Kurse des Jungen Literaturhauses geleitet. 

Thomas Klupp wurde 1977 in Erlangen geboren. Von 2001-2006 Studium »Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus« an der Universität Hildesheim, Abschluss als Diplom-Kulturwissenschaftler; seit 2002 vielfache Tätigkeiten im literarischen Feld (u.a. Herausgabe der Literaturzeitschrift Bella triste, Organisation des Literaturfestivals Prosanova, Lehraufträge an der Universität Hildesheim und Heidelberg); seit April 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft der Universität Hildesheim.

Über das Schreiblabor:
2006 wurde das »Schreiblabor«, die Prosawerkstatt des Jungen Literaturhauses, etabliert. Jugendliche und junge Erwachsene werden hier in Theorie und Praxis des literarischen Schreibens von renommierten und lehrbegeisterten Schriftstellerinnen und Schriftstellern unterrichtet. Eine öffentliche Abschlusslesung im Eddy-Lübbert-Saal des Hauses krönt jeden Schreibwerkstatt-Durchgang.

Auftaktveranstaltung: Samstag, 13. November 2021, 13.00–18.00 Uhr; Online-Termine: 24. November 2021 sowie 1., 8., 15. Dezember 2021; 12. und 19. Januar sowie 2. Februar 2022 – jeweils 18.30 bis 20.00 Uhr; Öffentliche Abschlusslesung: Mittwoch, 9. Februar 2022, 19.30 Uhr  Gebühr: 119,00 Euro (inkl. Mwst.); Zahl der Teilnehmenden: 12; Ort: Auftaktveranstaltung und Abschlusslesung im Literaturhaus, Schwanenwik 38, Hamburg; Kontakt: Katrin Weiland, projekte@literaturhaus-hamburg.de; Bewerbung: Lebenslauf und Textprobe/n (max. 2 Seiten) bitte bis 31. Oktober 2021 per Mail an service@literaturhaus-hamburg.de oder per Post

Die Planung der vor Ort stattfindenden Termine des Schreiblabors erfolgt vorbehaltlich der dann geltenden Infektionsschutzmaßnahmen.

Das Schreiblabor im Herbst 2021 wird gefördert von der Kunst- und Literaturstiftung Petra und K.-H. Zillmer, der Hamburgischen Kulturstiftung und der Hamburger Literaturstiftung.

18.8.2021

»Kinder auf den Lesethron!«

Es ist soweit: Wir freuen uns, dieses Jahr zum 16. Mal die »Kinder auf den Lesethron« zu holen! Nachdem wir in 2020 leider pausieren mussten, werden wir dieses Jahr erfinderisch und lassen unsere jüngsten Autorinnen und Autoren in einem hybriden Format die Bühne mit dem samtroten Lesethron erobern. Vorhang auf für ihre Geschichten – vor einem großen digitalen Publikum!

Am Montag, den 30.8., finden im großen Saal des Literaturhauses – in vorgegebenen Zeitfenstern – Aufnahmen durch ein Kamerateam vom Communitysender »TIDE« statt, die zu einem TV-Programmbeitrag auf diesem Sender sowie zu einem YouTube-Film verarbeitet werden. Wir freuen uns auf die Anmeldungen von ganzen Klassen, von Einzellesern und Einzelleserinnen oder auch von Kleingruppen Ihrer Schulen. Die Auswahl der Textsorten und Themen sowie die Illustrationen jener überlassen wir den Kindern, bitten Sie aber dringend, die Vortragsdauer pro Klasse, Gruppe oder Person insgesamt auf 5 Minuten zu beschränken. Wichtig ist auch, dass alle teilnehmenden Kinder vor Drehbeginn eine Einverständniserklärung beider Erziehungsberechtigten vorweisen müssen – ein entsprechendes Formular schicken wir Ihnen nach der Anmeldung unter service@literaturhaus-hamburg.de zu.

16.8.2021

Die Stadtsafari-Sommerferienaktion läuft aus

Die Stadtsafari »Zwischen Alster und Elbe« bot Kindern die Möglichkeit, in den Hamburger Sommerferien die Innenstadt zu erkunden und Erstaunliches über Hamburg und seine Gewässer zu lernen. Einsendeschluss für das Lösungswort war der 15. August 2021. Jetzt werden unter den richtigen Einsendungen Bücher verlost. Falls ihr gewonnen habt, bekommt ihr das per Mail mitgeteilt. Hoffentlich hattet ihr viel Spaß auf der Suche nach dem Lösungswort!

Wir danken an dieser Stelle den Verlagen Carlsen, Oetinger und Rowohlt für ihre Unterstützung! 

Den Laufzettel könnt ihr weiterhin hier herunterladen und an der Stadtsafari teilnehmen – nur ohne Aussicht auf einen Buchgewinn.

Laufzettel

Das richtige Lösungswort heißt übrigens: MÖWENSCHNABEL

Einen schönen Restsommer wünscht euch das Team des Jungen Literaturhauses