Preis der Jungen Literaturhäuser
Der Preis der Jungen Literaturhäuser geht in die zweite Runde. Stimmen Sie mit ab!
Die Programmleiter*innen der Jungen Literaturhäuser in Berlin, Frankfurt, Göttingen, Hamburg, Köln, Leipzig, Rostock, Salzburg, Stuttgart und Wiesbaden nominieren mit Tamara Bach, Andrea Karimé und Tobias Elsäßer drei herausragende Kinder- und Jugendbuchautor*innen für den Preis der Jungen Literaturhäuser 2023. Alle drei Autor*innen erreichen das junge Publikum mit ihrer Sprache und ihren Auftritten, sowohl analog wie digital. Sie sind stark in ihren Begegnungen mit Kindern und Jugendlichen und schaffen es, durch ihre lebendige und interaktive Vermittlungsarbeit diese für sich zu gewinnen. Alle drei lösen mit ihren Auftritten das ein, wofür die Literaturhäuser des Netzwerks stehen, Literatur in vielseitigen Begegnungen erlebbar zu machen.
Wie bereits beim ersten Mal liegt auch in diesem Jahr die Wahl des/der Preisträger*in wieder beim Publikum. Alle Buchinteressierten sind eingeladen, an der Abstimmung teilzunehmen. Die drei Nominierten touren hierfür im März durch die Literaturhäuser und präsentieren sich und ihre Arbeit zwischen dem 1. März und 15. April 2023 in Kurzfilmen auf der Website des Netzwerks der Literaturhäuser www.literaturhaus.net sowie auf den Social Media-Kanälen der teilnehmenden Häuser.
Wer die meisten Stimmen auf sich vereint hat, wird im Rahmen einer Veranstaltung auf der Leipziger Buchmesse mit dem Preis der Jungen Literaturhäuser 2023 geehrt. Das Preisgeld beträgt 8.000 Euro, dazu kommen die Honorare für die Lesereihe in den Jungen Literaturhäusern.
Seit 22 Jahren schon verleiht das Netzwerk den Preis der Literaturhäuser an Autor*innen für besonders gelungene Literaturveranstaltungen. Seit 2021 gibt es auch den Preis für Kinder- und Jugendautor*innen, dieser ging 2021 an Franziska Biermann. Seit 2022 wird der Preis der Jungen Literaturhäuser und der des Netzwerks der Literaturhäuser (aktuelle Preisträger*in ist Sasha Marianna Salzmann) im Jahreswechsel verliehen.
Informationen zu den Auftritten der nominierten Autor*innen finden Sie unter www.literaturhaus.net und auf den Websiten der teilnehmenden Literaturhäuser. Im Literaturhaus Hamburg ist Tamara Bach am 21. März zu Gast.
Young Writers Club
In den Herbstferien ist der Young Writers Club zu Gast im Literaturhaus. Jugendliche ab elf Jahren sind herzlich willkommen, sich auszutauschen und eine Geschichte zu schreiben. Sie können ihre Ideen mit anderen teilen, weiterentwickeln und verbessern. Dabei können bereits geschriebene Geschichten mitgebracht werden oder vor Ort neue Texte entstehen.
Begleitet werden sie dabei von David Gravenhorst und Tom Finn. Tom Finn wurde in Chicago geboren, wuchs in Deutschland auf und lebt heute in Hamburg. Er arbeitet als Spiele- und Romanautor. David Gravenhorst ist Theater-Regisseur und Schauspieler. Für viele Inszenierungen hat er Texte bearbeitet, übersetzt oder neu gefasst.
Termine: dienstags und donnerstags in den Hamburger Herbstferien, 11.10., 13.10., 18.10. und 21.10. von 14.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Literaturhaus Hamburg, 2. Stock
Es kann sich zu einzelnen Terminen oder zu allen angemeldet werden. Der Eintritt ist frei.
Mehr Informationen und Anmeldung unter www.fantastischeteens.de
Mit freundlicher Unterstützung der Bürgerstiftung Hamburg
»Kinder auf den Lesethron«
Es ist wieder soweit: wir freuen uns, dieses Jahr zum 17. Mal die »Kinder auf den Lesethron« zu holen!
Nach dem vollen Erfolg des digital aufgezeichneten »Lesethrons« im vergangenen Jahr haben wir mit Begeisterung wieder unseren Medienpartner TIDE an Bord, wenn unsere jüngsten Autorinnen und Autoren die Bühne mit dem samtroten Lesethron erobern. Wie läuft das Ganze ab? Kinder der Klassen 1 bis 4 schreiben ihre eigenen Geschichten und tragen diese im Literaturhaus vor. Am Montag, den 14. November, finden hier im großen Saal – in vorgegebenen Zeitfenstern – Aufnahmen durch ein Kamerateam von TIDE statt, die zu einem TV-Programmbeitrag auf diesem Sender sowie zu einem Youtube-Film verarbeitet werden.
Wir freuen uns auf die Anmeldungen zu diesem Drehtag von ganzen Klassen, von Kleingruppen oder auch von Einzellesern und Einzelleserinnen. Alle Informationen finden Sie unter www.literaturhaus-hamburg.de/lesethron. Dort finden Sie auch das Anmeldeformular als Download. Um eine verbindliche Anmeldung bis zum 15. Oktober wird gebeten.
Wir danken unseren Kooperationspartnern, dem Jugendinformationszentrum JIZ und der Erfinderin des Formats Erika Huth, und unserem Medienpartner, Hamburgs Bürger:innensender TIDE, sehr herzlich für ihre Unterstützung.
Stadtsafari rund ums Klima – Auflösung
Mit der »Stadtsafari rund ums Klima« konnten Kindern in den Hamburger Sommerferien die Innenstadt erkunden und dabei spielerisch Neues über Klima und Klimawandel zu lernen. Einsendeschluss für den Lösungssatz war der 22. August. Jetzt werden unter den richtigen Einsendungen Bücher verlost. Falls ihr gewonnen habt, bekommt ihr das per Mail mitgeteilt.
Wir danken den Verlagen Edel Kids Book Verlag, Schwager & Steinlein Verlag, Magellan Verlag, Kunstanstifter Verlag, Thienemann-Esslinger Verlag, Rowohlt Verlag, Carlsen Verlag, und ars Edition Verlag für die zur Verfügung gestellten Buchgewinne.
Den Laufzettel könnt ihr weiterhin hier herunterladen und an der Stadtsafari teilnehmen – nur ohne Aussicht auf einen Buchgewinn. Die richtigen Antworten und weiterführende Erläuterungen dazu findet ihr hier.
Laufzettel herunterladen (PDF)
Einen guten Schulstart wünscht euch das Team des Jungen Literaturhauses