Das Philosophische Café seit 1999
Gastgeberin und Gastgeber (seit Januar 2023 im Wechsel): Catherine Newmark und Wolfram Eilenberger
Gastgeberin und Gastgeber (Mai 2019–Dezember 2022 im Wechsel): Barbara Bleisch und Wolfram Eilenberger
Gastgeber (1999–März 2019): Reinhard Kahl
2023
Januar 235
Lob des Konflikts – Warum Konsens eine Falle ist
Gast: Armen Avanessian
Februar 236
Müssen wir wieder lernen, uns anzupassen?
Gast: Philipp Staab
März 237
Sind wir alle privilegiert? Oder ist es keiner?
Gast: Jörg Scheller
April 238
Menschenrechte verteidigen – aber wie?
Gast: Arnd Pollmann
Mai 239
Wer befreit mich (von mir selbst)?
Gast: Christoph Menke
Juni 240
Wer hat Angst vorm Liberalismus?
Gast: Elif Özmen
Juli 241
Philosophie der Sorge – Nachdenken über die Geschlechterfrage
Gast: Cornelia Klinger
2022
Januar 224
Was heißt Denken?
Gast: Sebastian Rödl
Februar 225
Scharf gedachte Unschärfe
Gast: Tobias Hürter
März 226
Von der Lebenslust
Gast: Konrad Paul Liessmann
April 227
Wider die Vernunft
Gast: Karl-Heinz Ott mit »Verfluchte Neuzeit«
Mai 228
Zwischen den Kriegen
Gast: Helmut Lethen
Juni 229
Erotischer Humanismus
Gäste: Julian Nida-Rümelin und Nathalie Weidenfeld
August 230
Wie frei wird der digitale Mensch?
Gäste: Janina Loh und Anna-Verena Nosthoff
September 231
Mit Hannah Arendt über Anerkennung nachdenken
Gast: Marie Luise Knott
Oktober 232
Das Klima und wir – Wer trägt welche Verantwortung?
Gast: Kirsten Meyer
November 233
Die Energie der Utopie – Vom Mut zum Neuanfang
Gast: Peter Neumann
Dezember 234
Barbara Bleisch, Wolfram Eilenberger und Jonas Lüscher blicken aufs Jahr zurück – und empfehlen Bücher
2021
Januar 213
Inmitten von Gut und Böse
Gast: Susan Neiman
Februar 214
Von guten und faulen Kompromissen
Gast: Andreas Weber
März 215
Freiheit, die wir meinen
Gast: Christoph Möllers
April 216
Über Diskurstugenden und produktives Streiten
Gast: Romy Jaster
Mai 217
Wie wir uns in Bestform bringen!
Gast: Robert Pfaller
Juni 218
Die Wahrheiten der Kunst
Gast: Marcus Steinweg
August 219
Was wir finden, wenn wir Heimat suchen.
Gast: Wilhelm Schmid
September 220
Kritik des Erinnerns
Gast: Per Leo
Oktober 221
Die Macht der Halbwahrheiten
Gast: Nicola Gess
November 222
Zeig mir deine Wunde! Unterwegs in die sensible Gesellschaft
Gast: Svenja Flaßpöhler
Dezember 223
Barbara Bleisch, Wolfram Eilenberger und ihr Gast Konrad Paul Liessmann empfehlen neue philosophische Bücher
2020
Januar 204
Wahre Helden – wie man sie erkennt und warum wir sie brauchen
Gast: Dieter Thomä
Februar 205
Philosophie – eine Lebenskunst?
Gast: Gerhard Ernst
April 206
Ist das noch Demokratie – oder kann das weg?
Gast: Roger de Weck
Juni 207
Mündige Freiheit: Selbstbestimmung in Zeiten der Pandemie
Gast: Volker Gerhardt
August 208
Die zweite Chance – Warum wir (nicht alles) verzeihen sollten
Gast: Susanne Boshammer
September 209
Unterwegs zur Selbstverwirklichung?
Gast: Michael Hampe
Oktober 210
Gerechtigkeit für Tiere
Gast: Bernd Ladwig
November 211
Welche Leben zählen wirklich? – Sexismus, Rassismus und die Zukunft der offenen Gesellschaft
Gast: Lisz Hirn und Vanessa E. Thompson
Dezember 212
Barbara Bleisch, Wolfram Eilenberger und ihr Gast Catherine Newmark empfehlen neue philosophische Bücher
2019
Januar 193
Thema: Auf den Spuren meiner Geige
Gast: Philipp Blom
Februar 194
Thema: Natur im Sinn
Gast: Ludwig Fischer
März 195
Thema: Unsere Generation
Gast: Peter Sloterdijk
März 196
Vielstimmig – Richard David Precht befragt Reinhard Kahl
Mai 197
Die großen Fragen des 21. Jahrhunderts
Gast: Markus Gabriel
Juni 198
Bereit für die nächste Revolution?
Gast: Eva von Redecker
August 199
Lob der Genauigkeit
Gast: Carolin Emcke
September 200
Konkrete Utopien – (k)ein Widerspruch?
Gast: Harald Welzer
Oktober 201
Dichter denken – Von Hölderlin zu Heidegger
Gast: Rüdiger Safranski
November 202
Bullshit-Resistenz – Wege aus der aufgeregten Gesellschaft
Gast: Philipp Hübl
Dezember 203
Am Abgrund der menschlichen Seele – Philosophie trifft Literatur
Gäste: Michael Köhlmeier und Konrad Paul Liessmann
2018
Januar 182
Thema: »Gedenke zu leben!« – über Goethe und das Glück
Gast: Manfred Osten
Februar 183
Thema: Beschämung und Demütigung. Über Macht und Ohnmacht
Gast: Ute Frevert
März 184
Thema: Horizontverengung? Aussichten auf das Postpolitische
Gast: Hans Ulrich Gumbrecht
April 185
Thema: Wir sind Gedächtnis
Gast: Martin Korte
Mai 186
»Karl Marx – überholt oder neu zu entdecken?« mit Ulrike Herrmann und Jürgen Neffe sowie ARTE-Filmpreview
Mai 187
Thema: Einsamkeit
Gast: Manfred Spitzer
Juni 188
Thema: The Winner Takes It All
Gast: Andreas Reckwitz
August 189
Thema: Die Wurzeln der Welt
Gast: Emanuele Coccia
Oktober 190
Thema: Die Erfindung von Zukunft
Gast: Jens Beckert
November 191
Thema: Zusammenleben
Gast: Leander Scholz
Dezember 192
Thema: Die Facebook-Gesellschaft und die stummen Medien
Gast: Roberto Simanowski
2017
Januar 171
Thema: Störenfriede – Wie Neues entsteht
Gast: Dieter Thomä
Februar 172
Thema: Tiere – Beute? Verwandtschaft? Mitbewohner?
Gäste: Richard David Precht und Hilal Sezgin
März 173
Thema: Sehnsucht nach Zukunft
Gast: Heinz Bude
April 174
Thema: Zuhause – Die Suche nach einem Ort
Gast: Daniel Schreiber
Mai 175
Thema: Alles nur Narrative? Diskurse und Haltungen in der Krise
Gäste: Bernhard Pörksen, Maximilian Probst und Elke Schmitter
Juni 176
Thema: Denken. Urteilen. Richten.
Gast: Thomas Fischer
Juli 177
Thema: Die Abenteuer des Denkens
Gast: Peter Sloterdijk
September 178
Thema: Deutschland vor der Wahl
Gast: Thea Dorn
Oktober 179
Thema: Was auf dem Spiel steht
Gast: Philipp Blom
Oktober 180
Thema: Ein Tag ohne Kochen ist ein trauriger Tag
Gäste: Tilman Allert, Elisabeth Bronfen und Vincent Klink
November 181
Thema: Das Rätsel Heidegger
Gäste: Manfred Geier, Rainer Marten und Cai Werntgen
2016
Januar 160
»Selbst denken« mit Marie Luise Knott sowie ARTE-Filmpremiere »Hannah Arendt und die Pflicht zum Ungehorsam«
Februar 161
Thema: Wurzeln und Flügel – Flüchtlingsgespräche
Gast: Carolin Emcke
März 162
Thema: Resonanzen – Entfremdung überwinden!
Gäste: Hartmut Rosa, Angelika Krebs und Ulrich Schnabel
April 163
Thema: Das Pferd
Gast: Ulrich Raulff
Mai 164
Thema: Die Entdeckung und Wiederentdeckung der Natur
Gäste: Michael Braungart und Jürgen Goldstein
Juni 165
Thema: Im Netz – Die große Entmündigung?
Gast: Harald Welzer
Juli 166
Thema: Der Sturz ins Nichts? Aussichten auf eine negative Moderne,
Gast: Sven Hillenkamp
September 167
Thema: Das Fremde? Das Eigene? Abschied vom Entweder-oder!
Gäste: Jagoda Marinić, Armin Nassehi und Andreas Zick
Oktober 168
Thema: Am Anfang ist Erfahrung
Gast: Hermann Schmitz
November 169
Thema: Das Böse
Gast: Bettina Stangneth
Dezember 170
Thema: Schmerzlicher Zerfall oder ein Knall? Die Kapitalismuskrise
Gäste: Wolfgang Streeck und Joseph Vogl
2015
Januar 148
Thema: Die Abenteuer des Denkens,
Gast: Michael Hampe
Februar 149
Thema: Das wunderbarste und schrecklichste Wesen,
Gast: Rainer Marten
März 150
Thema: Erwachsenwerden? Erwachsenwerden!
Gast: Susan Neiman
April 151
Thema: Keine Angst vor der Angst
Gast: Heinz Bude
Mai 152
Thema: Erschöpfung
Gäste: Michael Schulte-Markwort, Friederike Latzko und Andreas Weber
Juni 153
Thema: »Van Goghs Schuhe – Über das Leben der Dinge«
Gast: Wolfgang Schivelbusch
Juli 154
Thema: Das Lachen der Täter,
Gast: Klaus Theweleit
September 155
Thema: Gewalt
Gast: Jörg Baberowski
Oktober 156
Thema: Dem Terror zum Trotz: Der Islam ist Poesie und schön
Gast: Ahmad Milad Karimi
November 157
Thema: Philosophie ist eine Tätigkeit
Gast: Richard David Precht
Dezember 158
»Millionen Flüchtlinge in Deutschland. Welche Zukunft?« mit Van Bo Le-Mentzel, Reinhard Merkel und Elisabeth von Thadden
Dezember 159
»Zwischenräume. Der unendliche Augenblick und die Kraft des Umbruchs«
Gast: Natalie Knapp
2014
Januar 138
Thema: Pocahontas – Am Anfang war Gewalt
Gast: Klaus Theweleit
Februar 139
Thema: Mode
Gast: Barbara Vinken
März 140
Thema: Transparenz – ein (Alb-)Traum der Moderne
Gast: Manfred Schneider
April 141
Thema: Du sollst nicht funktionieren
Gast: Ariadne von Schirach
Mai 142
Thema: Um uns die Toten
Gast: Bartholomäus Grill
Juni 143
Thema: Der Riss – oder: Die schrecklichen Kinder der Neuzeit
Gast: Peter Sloterdijk
September 144
Thema: Schamlos, verschämt, unverschämt
Gast: Ulrich Greiner
Oktober 145
Thema: Warten? Warten!
Gast: Friederike Gräff
November 146
Thema: Lukrez entdecken mit Klaus Binder
Gast: Klaus Binder
Dezember 147
Thema: Die Natur ist geheimnisvoll
Gast: Ernst Peter Fischer
2013
Januar 128
Thema: Wie das Leben gelingt
Gast: Hartmut Rosa
Februar 129
Thema: Sich wieder mit der Welt befreunden!
Gast: Wolfgang Welsch
März 130
Thema: Was ist Politik?
Gast: Juli Zeh
April 131
Thema: Selbst denken
Gast: Harald Welzer
Mai 132
Thema: Homo narrans – das erzählende Tier
Gast: Albrecht Koschorke
Juni 133
Thema: Gekaufte Zeit – Über die vertagte Krise
Gast: Wolfgang Streeck
August 134
Thema: Lebendigkeit
Gäste: Natalie Knapp und Andreas Weber
September 135
Thema: Die Landung oder: Warum es die Welt nicht gibt
Gast: Markus Gabriel
Oktober 136
Thema: Geistesblitze – Wie Neues zur Welt kommt
Gast: Manfred Geier
Dezember 137
Thema: Vertrauen
Gast: Ute Frevert
2012
Januar 118
Thema: Bewegung, Denken und vor allem – Üben
Gast: Rudolf zur Lippe
Februar 119
Thema: Selbstdenken – das Projekt der Aufklärung
Gast: Manfred Geier
März 120
Thema: Die Verfeinerung der Deutschen
Gast: Erwin Seitz
April 121
Thema: Der Garten
Gast: Jakob Augstein
Mai 122
Thema: »Die Wahrheit« – die größte Illusion
Gast: Josef Mitterer
Juni 123
Thema: Mit der Natur, kein Schädling sein!
Gast: Michael Braungart
August 124
Thema: Europa? Europa!
Gast: Oskar Negt
September 125
Thema: Der entfesselte Skandal
Gast: Bernhard Pörksen
Oktober 126
Thema: Gegen Untote und Blödmaschinen – oder: Lob des Denkens
Gast: Georg Seeßlen
November 127
Thema: Geld
Gast: Christina von Braun
2011
Januar 109
Thema: Seelenriss
Gast: Ines Geipel
Februar 110
Thema: Grundeinkommen – eine Flatrate für die Freiheit
Gast: Götz W. Werner
März 111
Thema: Erwachsene Idealisten
Gast: Susan Neiman
April 112
Thema: Gehirn und Gedicht
Gäste: Arthur Jacobs und Raoul Schrott
Mai 113
Thema: Das kalte Herz
Gast: Wolfgang Schmidbauer
Juni 114
Thema: Das Gespenst des Kapitals
Gast: Joseph Vogl
August 115
Thema: Soldaten - wie aus Menschen Mörder werden
Gast: Harald Welzer
September 116
Thema: Die Natur gibt es gar nicht
Gast: Michael Hampe
Oktober 117
Thema: Den Gefühlen auf der Spur
Gast: Ute Frevert
2010
Januar 100
Thema: Westliche Werte
Gast: Heinrich August Winkler
Februar 101
Thema: Geld, Magie, das Maß und Goethe
Gast: Hans Christoph Binswanger
März 102
Thema: Das 100. Philosophische Café
Gast: Reinhard Kahl, Gastgeber: Elisabeth von Thadden und Gerald Hüther
Mai 103
Thema: Du sollst nicht lügen
Gast: Jürgen Schmieder
Juni 104
Thema: Ernst Cassirer – Eine Philosophie der Kultur
Gast: Thomas Meyer
Juli 105
Thema: Glück ist anders
Gast: Michael Hampe
September 106
Thema: Schopenhauers Heiterkeit
Gast: Otto A. Böhmer
Oktober 107
Thema: Lob der Ungleichgewichts
Gast: Josef H. Reicholf
November 108
Thema: Was der Medizin fehlt – Gesundheit
Gast: Klaus Meyer-Abich
2009
Januar 91
Thema: Montaigne
Gast: Hans Stilett
Februar 92
10 Jahre Philosophisches Café, Thema: Mehr Geld! Noch mehr Geld?
Gäste: Ralph und Stefan Heidenreich
März 93
Thema: Liebe
Gast: Richard David Precht
April 94
Thema: Chancen von Krisen
Gast: Gerd B. Achenbach
Mai 95
Thema: Utopie, Glück und Attac
Gast: Heiner Geißler
Juni 96
Thema: Lob der Nicht-Disziplin
Gast: Kathrin Passig
September 97
Thema: Das Ende der Welt – wie wir sie kennen
Gäste: Claus Leggewie und Harald Welzer
Oktober 98
Thema: Knappe Zeit
Gast: Harald Weinrich
Dezember 99
Thema: Freundschaft – Goethe und Schiller
Gast: Rüdiger Safranski
2008
Januar 82
Thema: Neugier, Eigenzeit und Lernen
Gast: Helga Nowotny
Februar 83
Thema: Romantik
Gast: Rüdiger Safranski
März 84
Thema: Religion
Gast: Antje Vollmer
April 85
Thema: Klimakriege
Gast: Harald Welzer
Mai 86
Thema: Die 68er
Gast: Götz Aly
Juni 87
Thema: Die Nacht – die andere Seite
Gast: Elisabeth Bronfen
September 88
Thema: Väter in der vaterlosen Gesellschaft
Gast: Dieter Thomä
Oktober 89
Thema: Diesseits der Politikerpolitik
Gast: Claus Leggewie
November 90
Thema: Die Ausgeschlossenen und die Eingeschlossenen
Gast: Heinz Bude
2007
Januar 73
Thema: Ist die Universität noch zu retten?
Gast: Jochen Hörisch
Februar 74
Thema: Disziplin?
Gast: Bernhard Bueb
März 75
Thema: Der Tod, das Spiel und die Medien
Gast: Natascha Adamowsky
April 76
Thema: Von der Schönheit
Gast: Klaus Berger
Mai 77
Thema: Wie die Kinder werden?
Gast: Marco Wehr
Juni 78
Thema: Unterschätze Gefühle
Gast: Gerald Hüther
September 79
Thema: Alles fühlt
Gast: Andreas Weber
Oktober 80
Thema: Eine Person sein
Gast: Robert Spämann
November 81
Thema: Gottes Eifer. Über Monotheismus
Gast: Peter Sloterdijk
2006
Januar 64
Thema: Der Dialog, die schwierige Entdeckung des Selbstverständlichen
Gast: Dan Bar-On
Februar 65
Thema: Anfänge setzen! In der Musik, im Denken, mit der ganzen Person
Gast: Elmar Lampson
März 66
Thema: Lob des Lachens
Gast: Manfred Geier
April 67
Thema: Nach dem Monotheismus: Verschiedenheit?
Gast: Adolf Muschg
Mai 68
Thema: Die Scham der Philosophen
Gast: Martin Burckhardt
Juni 69
Thema: Verflüssigungen – auf dem Weg zur Kulturgesellschaft?
Gast: Adrienne Goehler
September 70
Thema: Große Kultur und kleine Politik? Nachdenken über Deutschland
Gast: Wolf Lepenies
Oktober 71
Thema: Die Welt liegt zwischen den Menschen. Ein Hannah-Arendt-Abend
Gast: Barbara Hahn
November 72
Thema: Am Anfang war der Zorn
Gast: Peter Sloterdijk
2005
Januar 55
Thema: Paradoxien der Liebe
Gast: Dieter Thomä
Februar 56
Thema: Fast Forward – Paradoxien moderner Zeiterfahrung
Gast: Hartmut Rosa
März 57
Thema: Eigenverantwortung – für eine neue Idee von Politik
Gast: Paul Nolte
April 58
Thema: Friedrich Schiller
Gast: Rüdiger Safranski
Mai 59
Thema: Eine andere Geschichte der Globalisierung
Gast: Peter Sloterdijk
Juni 60
Thema: Schönes Fernsehen
Gast: Iso Camartin
September 61
Thema: Lass los! Über Präsenz, das Zweckfreie, die Bildung und den Sport
Gast: Ulrich Gumprecht
Oktober 62
Thema: Das Paradies ist nicht klinisch rein
Gast: Navid Kermani
November 63
Thema: Glück, Geschmack und selber denken
Gast: Annemarie Pieper
2004
Januar 45
Thema: Wie neues Wissen entsteht
Gast: Hans-Jörg Rheinberger
Februar 46
Thema: Immanuel Kant und sein »geliebtes Selbst«
Gast: Manfred Geier
März 47
Thema: Auf der Suche nach dem Glück in der Moderne
Gast: Dieter Thomä
April 48
Thema: Wilde Orchideen und Trotzki. Ästhetik und soziale Utopie
Gast: Richard Rorty
Mai 49
Thema: Veränderungen der Politik – Transformationen des Politischen?
Gast: Heinz Bude
Juni 50
Thema: Jedes Gehirn ist das Protokoll seiner Benutzung
Gast: Manfred Spitzer
September 51
Thema: Das Alter
Gast: Hannelore Schlaffer
Oktober 52
Thema: Das Lächeln – der Traum des Physikers
Gast: Otto E. Rössler
November 53
Thema: Amerika, Amerika. Blicke über den Teich und zurück
Gast: Claus Offe
Dezember 54
Thema: Das geraubte Gedächtnis – wird die Erinnerungskultur zerstört?
Gast: Manfred Osten
2003
Februar 37
Thema: Die Religion, das Gehirn und das Böse
Gast: Detlef B. Linke
März 38
Thema: Das verdrängte Böse
Gast: Susan Neiman
April 39
Thema: Die Bildung neu denken
Gast: Hartmut von Hentig
Mai 40
Thema: Zeit, Langsamkeit und teuflische Ungeduld
Gast: Manfred Osten
Juni 41
Thema: Das Fremde
Gast: Bernhard Waldenfels
September 42
Thema: Die Lücke die der Teufel lässt
Gast: Alexander Kluge
Oktober 43
Thema: Die beste aller Welten
Gast: Gerhard Schulze
November 44
Thema: Das Leben ist eine Formsache
Gast: Peter Sloterdijk
2002
Januar 27
Thema: Was wir über unser Wissen wissen
Gast: Franz Josef Radermacher
Februar 28
Thema: Der Geist des Terrorismus
Gast: Jean Baudrillard
März 29
Thema: Das Handwerk der Freiheit
Gast: Peter Bieri
April 30
Thema: Lob des Beobachters
Gast: Peter Fuchs
Mai 31
Thema: Von Menschen und Maschinen
Gast: Joseph Weizenbaum
Juni 32
Thema: Alles Fake, oder was?
Gast: Manfred Geier
September 33
Thema: Erinnern und Vergessen
Gäste: Aleida und Jan Assmann
Oktober 34
Thema: Über Skandal, Erregung und den Kampf um Wahrnehmung
Gast: Christoph Türcke
November 35
Thema: Das Schweigen der Wörter
Gast: Ulrich Beck
Dezember 36
Thema: Ein Abend über Hannah Arendt
2001
Januar 17
Thema: Das Gehirn, sein Ich und der Körper
Gast: Detlef B. Linke
Februar 18
Thema: Die Intelligenz der Gefühle
Gast: Alexander Kluge
März 19
Thema: Lob des Fehlers
Gast: Reinhard Kahl
April 20
Thema: Über/Empfindlichkeit
Gast: Silvia Bovenschen
Mai 21
Thema: Zeitdiagnostische Übungen
Gast: Peter Sloterdijk
Juni 22
Thema: Tiere-Rechte-Ethik
Gast: Hans Wollschläger
September 23
Thema: Die Tücke des Subjekts
Gast: Slavoj Žižek
Oktober 24
Thema: Alles Schwindel
Gast: Christina von Braun
November 25
Thema: Der Islam und die westliche Welt
Gäste: Navid Kermani und Reinhard Schulze
Dezember 26
Thema: Verdacht und Verschwörung
Gast: Boris Groys
2000
Januar 10
Thema: Spielraum Gegenwart
Gast: Hermann Schmitz
März 11
Thema: Ende der Kritik?
Gast: Norbert Bolz
April 12
Thema: Zwischen-Raum
Gast: Yoko Tawada
Mai 13
Thema: Wirkung und Wirksamkeit
Gast: Dirk Baecker
Juni 14
Thema: Wunschmaschine Internet?
Gast: Martin Burkhardt
September 15
Thema: Nietzsche!
Gäste: Theo Roos, Rüdiger Safranski
November 16
Thema: Hass
Gast: Klaus Theweleit
1999
Januar 1
Thema: Ich bin viele
Gast: Odo Marquard
Februar 2
Thema: Ich arbeite, also bin ich
Gast: Frithjof Bergmann
März 3
Thema: Ich bin so frei
Gast: Heinz Bude
April 4
Thema: Wieviel Wahrheit braucht der Mensch
Gast: Rüdiger Safranski
Mai 5
Thema: Werde, was du bist oder Sei, was du wirst
Gast: Volker Gerhardt
Juni 6
Thema: Glück
Gast: Martin Seel
September 7
Thema: Nichts
Gast: Ludger Lütkehaus
Oktober 8
Thema: Das Schwere
Gast: Joseph Hanimann
November 9
Thema: Alles nur Information? Vom Unterschied des Redens, Sprechens und Sagens
Gast: Aron Ronald Bodenheimer