Das Philosophische Café seit 1999

Gastgeberin und Gastgeber (seit Januar 2023 im Wechsel): Catherine Newmark und Wolfram Eilenberger
Gastgeberin und Gastgeber (Mai 2019–Dezember 2022 im Wechsel): Barbara Bleisch und Wolfram Eilenberger
Gastgeber (1999–März 2019): Reinhard Kahl


2023


2022


2021


2020


2019


2018


2017


2016


2015


2014

Januar 138
Thema: Pocahontas – Am Anfang war Gewalt 
Gast: Klaus Theweleit

Februar 139
Thema: Mode
Gast: Barbara Vinken

März 140
Thema: Transparenz – ein (Alb-)Traum der Moderne
Gast: Manfred Schneider

April 141
Thema: Du sollst nicht funktionieren
Gast: Ariadne von Schirach

Mai 142
Thema: Um uns die Toten 
Gast: Bartholomäus Grill

Juni 143
Thema: Der Riss – oder: Die schrecklichen Kinder der Neuzeit 
Gast: Peter Sloterdijk

September 144
Thema: Schamlos, verschämt, unverschämt
Gast: Ulrich Greiner

Oktober 145
Thema: Warten? Warten! 
Gast: Friederike Gräff

November 146
Thema: Lukrez entdecken mit Klaus Binder 
Gast: Klaus Binder

Dezember 147
Thema: Die Natur ist geheimnisvoll 
Gast: Ernst Peter Fischer


2013

Januar 128
Thema: Wie das Leben gelingt 
Gast: Hartmut Rosa

Februar 129
Thema: Sich wieder mit der Welt befreunden!
Gast: Wolfgang Welsch

März 130
Thema: Was ist Politik? 
Gast: Juli Zeh

April 131
Thema: Selbst denken 
Gast: Harald Welzer

Mai 132
Thema: Homo narrans – das erzählende Tier
Gast: Albrecht Koschorke

Juni 133
Thema: Gekaufte Zeit – Über die vertagte Krise
Gast: Wolfgang Streeck

August 134
Thema: Lebendigkeit
Gäste: Natalie Knapp und Andreas Weber

September 135
Thema: Die Landung oder: Warum es die Welt nicht gibt
Gast: Markus Gabriel

Oktober 136
Thema: Geistesblitze – Wie Neues zur Welt kommt
Gast: Manfred Geier

Dezember 137
Thema: Vertrauen
Gast: Ute Frevert


2012

Januar 118
Thema: Bewegung, Denken und vor allem – Üben
Gast: Rudolf zur Lippe

Februar 119
Thema: Selbstdenken – das Projekt der Aufklärung
Gast: Manfred Geier

März 120
Thema: Die Verfeinerung der Deutschen
Gast: Erwin Seitz

April 121
Thema: Der Garten 
Gast: Jakob Augstein

Mai 122
Thema: »Die Wahrheit« – die größte Illusion
Gast: Josef Mitterer

Juni 123
Thema: Mit der Natur, kein Schädling sein! 
Gast: Michael Braungart

August 124
Thema: Europa? Europa! 
Gast: Oskar Negt

September 125
Thema: Der entfesselte Skandal
Gast: Bernhard Pörksen

Oktober 126
Thema: Gegen Untote und Blödmaschinen – oder: Lob des Denkens
Gast: Georg Seeßlen

November 127
Thema: Geld
Gast: Christina von Braun


2011

Januar 109
Thema: Seelenriss
Gast: Ines Geipel

Februar 110
Thema: Grundeinkommen – eine Flatrate für die Freiheit
Gast: Götz W. Werner

März 111
Thema: Erwachsene Idealisten
Gast: Susan Neiman

April 112
Thema: Gehirn und Gedicht
Gäste: Arthur Jacobs und Raoul Schrott

Mai 113
Thema: Das kalte Herz
Gast: Wolfgang Schmidbauer

Juni 114
Thema: Das Gespenst des Kapitals 
Gast: Joseph Vogl

August 115
Thema: Soldaten - wie aus Menschen Mörder werden
Gast: Harald Welzer

September 116
Thema: Die Natur gibt es gar nicht
Gast: Michael Hampe

Oktober 117
Thema: Den Gefühlen auf der Spur
Gast: Ute Frevert


2010

Januar 100
Thema: Westliche Werte
Gast: Heinrich August Winkler

Februar 101
Thema: Geld, Magie, das Maß und Goethe
Gast: Hans Christoph Binswanger

März 102
Thema: Das 100. Philosophische Café
Gast: Reinhard Kahl, Gastgeber: Elisabeth von Thadden und Gerald Hüther

Mai 103
Thema: Du sollst nicht lügen
Gast: Jürgen Schmieder

Juni 104
Thema: Ernst Cassirer – Eine Philosophie der Kultur
Gast: Thomas Meyer

Juli 105
Thema: Glück ist anders
Gast: Michael Hampe

September 106
Thema: Schopenhauers Heiterkeit
Gast: Otto A. Böhmer

Oktober 107
Thema: Lob der Ungleichgewichts
Gast: Josef H. Reicholf

November 108
Thema: Was der Medizin fehlt – Gesundheit
Gast: Klaus Meyer-Abich


2009

Januar 91
Thema: Montaigne
Gast: Hans Stilett

Februar 92
10 Jahre Philosophisches Café, Thema: Mehr Geld! Noch mehr Geld?
Gäste: Ralph und Stefan Heidenreich

März 93
Thema: Liebe
Gast: Richard David Precht

April 94
Thema: Chancen von Krisen
Gast: Gerd B. Achenbach

Mai 95
Thema: Utopie, Glück und Attac
Gast: Heiner Geißler

Juni 96
Thema: Lob der Nicht-Disziplin
Gast: Kathrin Passig

September 97
Thema: Das Ende der Welt – wie wir sie kennen
Gäste: Claus Leggewie und Harald Welzer

Oktober 98
Thema: Knappe Zeit
Gast: Harald Weinrich

Dezember 99
Thema: Freundschaft – Goethe und Schiller
Gast: Rüdiger Safranski


2008

Januar 82
Thema: Neugier, Eigenzeit und Lernen
Gast: Helga Nowotny

Februar 83
Thema: Romantik
Gast: Rüdiger Safranski

März 84
Thema: Religion
Gast: Antje Vollmer

April 85
Thema: Klimakriege
Gast: Harald Welzer

Mai 86
Thema: Die 68er
Gast: Götz Aly

Juni 87
Thema: Die Nacht – die andere Seite
Gast: Elisabeth Bronfen

September 88
Thema: Väter in der vaterlosen Gesellschaft
Gast: Dieter Thomä

Oktober 89
Thema: Diesseits der Politikerpolitik
Gast: Claus Leggewie

November 90
Thema: Die Ausgeschlossenen und die Eingeschlossenen
Gast: Heinz Bude


2007

Januar 73
Thema: Ist die Universität noch zu retten?
Gast: Jochen Hörisch

Februar 74
Thema: Disziplin?
Gast: Bernhard Bueb

März 75
Thema: Der Tod, das Spiel und die Medien
Gast: Natascha Adamowsky

April 76
Thema: Von der Schönheit
Gast: Klaus Berger

Mai 77
Thema: Wie die Kinder werden?
Gast: Marco Wehr

Juni 78
Thema: Unterschätze Gefühle
Gast: Gerald Hüther

September 79
Thema: Alles fühlt
Gast: Andreas Weber

Oktober 80
Thema: Eine Person sein
Gast: Robert Spämann

November 81
Thema: Gottes Eifer. Über Monotheismus
Gast: Peter Sloterdijk


2006

Januar 64
Thema: Der Dialog, die schwierige Entdeckung des Selbstverständlichen
Gast: Dan Bar-On

Februar 65
Thema: Anfänge setzen! In der Musik, im Denken, mit der ganzen Person
Gast: Elmar Lampson

März 66
Thema: Lob des Lachens
Gast: Manfred Geier

April 67
Thema: Nach dem Monotheismus: Verschiedenheit?
Gast: Adolf Muschg

Mai 68
Thema: Die Scham der Philosophen
Gast: Martin Burckhardt

Juni 69
Thema: Verflüssigungen – auf dem Weg zur Kulturgesellschaft?
Gast: Adrienne Goehler

September 70
Thema: Große Kultur und kleine Politik? Nachdenken über Deutschland
Gast: Wolf Lepenies

Oktober 71
Thema: Die Welt liegt zwischen den Menschen. Ein Hannah-Arendt-Abend
Gast: Barbara Hahn

November 72
Thema: Am Anfang war der Zorn
Gast: Peter Sloterdijk


2005

Januar 55
Thema: Paradoxien der Liebe
Gast: Dieter Thomä

Februar 56
Thema: Fast Forward – Paradoxien moderner Zeiterfahrung
Gast: Hartmut Rosa

März 57
Thema: Eigenverantwortung – für eine neue Idee von Politik
Gast: Paul Nolte

April 58
Thema: Friedrich Schiller
Gast: Rüdiger Safranski

Mai 59
Thema: Eine andere Geschichte der Globalisierung
Gast: Peter Sloterdijk

Juni 60
Thema: Schönes Fernsehen
Gast: Iso Camartin

September 61
Thema: Lass los! Über Präsenz, das Zweckfreie, die Bildung und den Sport
Gast: Ulrich Gumprecht

Oktober 62
Thema: Das Paradies ist nicht klinisch rein
Gast: Navid Kermani

November 63
Thema: Glück, Geschmack und selber denken
Gast: Annemarie Pieper


2004

Januar 45
Thema: Wie neues Wissen entsteht
Gast: Hans-Jörg Rheinberger

Februar 46
Thema: Immanuel Kant und sein »geliebtes Selbst«
Gast: Manfred Geier

März 47
Thema: Auf der Suche nach dem Glück in der Moderne
Gast: Dieter Thomä

April 48
Thema: Wilde Orchideen und Trotzki. Ästhetik und soziale Utopie
Gast: Richard Rorty

Mai 49
Thema: Veränderungen der Politik – Transformationen des Politischen?
Gast: Heinz Bude

Juni 50
Thema: Jedes Gehirn ist das Protokoll seiner Benutzung
Gast: Manfred Spitzer

September 51
Thema: Das Alter
Gast: Hannelore Schlaffer

Oktober 52
Thema: Das Lächeln – der Traum des Physikers
Gast: Otto E. Rössler

November 53
Thema: Amerika, Amerika. Blicke über den Teich und zurück
Gast: Claus Offe

Dezember 54
Thema: Das geraubte Gedächtnis – wird die Erinnerungskultur zerstört?
Gast: Manfred Osten


2003

Februar 37
Thema: Die Religion, das Gehirn und das Böse
Gast: Detlef B. Linke

März 38
Thema: Das verdrängte Böse
Gast: Susan Neiman

April 39
Thema: Die Bildung neu denken
Gast: Hartmut von Hentig

Mai 40
Thema: Zeit, Langsamkeit und teuflische Ungeduld
Gast: Manfred Osten

Juni 41
Thema: Das Fremde
Gast: Bernhard Waldenfels

September 42
Thema: Die Lücke die der Teufel lässt
Gast: Alexander Kluge

Oktober 43
Thema: Die beste aller Welten
Gast: Gerhard Schulze

November 44
Thema: Das Leben ist eine Formsache
Gast: Peter Sloterdijk


2002

Januar 27
Thema: Was wir über unser Wissen wissen
Gast: Franz Josef Radermacher

Februar 28
Thema: Der Geist des Terrorismus
Gast: Jean Baudrillard

März 29
Thema: Das Handwerk der Freiheit
Gast: Peter Bieri

April 30
Thema: Lob des Beobachters
Gast: Peter Fuchs

Mai 31
Thema: Von Menschen und Maschinen
Gast: Joseph Weizenbaum 

Juni 32
Thema: Alles Fake, oder was?
Gast: Manfred Geier

September 33
Thema: Erinnern und Vergessen
Gäste: Aleida und Jan Assmann

Oktober 34
Thema: Über Skandal, Erregung und den Kampf um Wahrnehmung
Gast: Christoph Türcke

November 35
Thema: Das Schweigen der Wörter
Gast: Ulrich Beck

Dezember 36
Thema: Ein Abend über Hannah Arendt


2001

Januar 17
Thema: Das Gehirn, sein Ich und der Körper
Gast: Detlef B. Linke

Februar 18
Thema: Die Intelligenz der Gefühle
Gast: Alexander Kluge

März 19
Thema: Lob des Fehlers
Gast: Reinhard Kahl

April 20
Thema: Über/Empfindlichkeit
Gast: Silvia Bovenschen

Mai 21
Thema: Zeitdiagnostische Übungen
Gast: Peter Sloterdijk

Juni 22
Thema: Tiere-Rechte-Ethik
Gast: Hans Wollschläger

September 23
Thema: Die Tücke des Subjekts
Gast: Slavoj Žižek

Oktober 24
Thema: Alles Schwindel
Gast: Christina von Braun

November 25
Thema: Der Islam und die westliche Welt
Gäste: Navid Kermani und Reinhard Schulze

Dezember 26
Thema: Verdacht und Verschwörung
Gast: Boris Groys


2000

Januar 10
Thema: Spielraum Gegenwart
Gast: Hermann Schmitz

März 11
Thema: Ende der Kritik?
Gast: Norbert Bolz

April 12
Thema: Zwischen-Raum
Gast: Yoko Tawada

Mai 13
Thema: Wirkung und Wirksamkeit
Gast: Dirk Baecker

Juni 14
Thema: Wunschmaschine Internet?
Gast: Martin Burkhardt

September 15
Thema: Nietzsche!
Gäste: Theo Roos, Rüdiger Safranski

November 16
Thema: Hass
Gast: Klaus Theweleit


1999

Januar 1
Thema: Ich bin viele
Gast: Odo Marquard

Februar 2
Thema: Ich arbeite, also bin ich
Gast: Frithjof Bergmann

März 3
Thema: Ich bin so frei
Gast: Heinz Bude

April 4
Thema: Wieviel Wahrheit braucht der Mensch
Gast: Rüdiger Safranski

Mai 5
Thema: Werde, was du bist oder Sei, was du wirst
Gast: Volker Gerhardt 

Juni 6
Thema: Glück
Gast: Martin Seel

September 7
Thema: Nichts
Gast: Ludger Lütkehaus

Oktober 8
Thema: Das Schwere

Gast: Joseph Hanimann

November 9
Thema: Alles nur Information? Vom Unterschied des Redens, Sprechens und Sagens
Gast: Aron Ronald Bodenheimer