Gemischtes Doppel – Jetzt im Einzel
Annemarie Stoltenberg und Rainer Moritz empfehlen Neuerscheinungen – Tägliche Buchtipps per Video
In diesen unsicheren Zeiten wissen wir nicht, wann im Literaturhaus wieder Veranstaltungen stattfinden können. Halten wir uns an Beständiges, daran zum Beispiel, dass das Frühjahr 2020 eine Vielzahl neuer Bücher bereithält. Doch wie immer stellt sich die Frage, welche wir davon lesen sollten.
Auskunftsfreudig in dieser Angelegenheit sind zwei Ihnen gut vertraute Menschen, die, ohne sich von Stürmen und Schauern beeinflussen zu lassen, gesichtet und geprüft haben: Annemarie Stoltenberg, die scharfsinnig-empathische NDR-Kultur-Literaturexpertin, und Rainer Moritz, der so gestrenge wie gütige Leiter des Literaturhauses Hamburg. Beide versorgen Sie zuhause per Video mit einem Buchtipp pro Tag – unterhaltsam, informativ und teilbar.
Von montags bis freitags um 9.45 Uhr erscheinen die Lesetipps online, auf Youtube, Instagram, Facebook und hier auf unserer Website.
Im Auftaktvideo erklären die beiden, warum Büchertipps in diesen Tagen ganz besonders wichtig sind. Gekauft werden sollten die Bücher natürlich in unabhängigen Buchhandlungen.
Wir freuen uns über Publikum, teilen Sie die Tipps und abonnieren Sie uns auf Youtube, Facebook oder Instagram. Damit unterstützen Sie unsere Arbeit und steigern die Vorfreude auf die nächste Veranstaltung mit dem Gemischten Doppel.
Annemarie Stoltenberg empfiehlt:
- Patrick Svensson: »Das Evangelium der Aale«. Übersetzung: Hanna Granz. Hanser, € 22,–
- Sigrid Nunez: »Der Freund«. Übersetzung: Anette Grube. Aufbau, € 20,–
- Jami Attenberg: »Nicht mein Ding«. Übersetzung: Barbara Christ. Schöffling, € 22,–
- John von Düffel: »Der brennende See«. DuMont, € 22,–
- Sasha Filipenko: »Rote Kreuze«. Übersetzung: Ruth Altenhofer. Diogenes, € 22,–
- Bov Bjerg: »Serpentinen«. Claassen, € 22,–
- Jonathan Coe: »Middle England«. Übersetzung: Cathrine Hornung/Dieter Fuchs. Folio, € 25,–
- Dave Eggers: »Die Parade«. Übersetzung: Ulrike Wasel/Klaus Timmermann. Kiepenheuer & Witsch, € 20,–
- Nickolas Butler: »Ein wenig Glaube«. Übersetzung: Dorothee Merkel. Klett-Cotta, € 17,–
- Jonathan Franzen: »Wann hören wir auf, uns etwas vorzumachen? « Rowohlt, € 8,–
Rainer Moritz empfiehlt:
- Margaret Mitchell: »Vom Wind verweht«. Übersetzung: Andreas Nohl/Liat Himmelheber. Kunstmann, € 38,–
- Daniel Cohn-Bendit: »Unter den Stollen der Strand«. Übersetzung: Frank Sievers. Kiepenheuer & Witsch, € 22,–
- Giuseppe Tomasi di Lampedusa: »Der Leopard«. Übersetzung: Burkhart Kroeber. Piper, € 24,–
- Vincent Klink: »Ein Bauch lustwandelt durch Wien«. Ullstein, € 24,–
- Jean Stafford: »Die Berglöwin«. Übersetzung: Adelheid Dormagen/Jürgen Dormagen. Dörlemann, € 25,–
- Lutz Seiler: »Stern 111«. Suhrkamp, € 24,–
- Verena Güntner: »Power«. DuMont, € 22,–
- Aris Fioretos: »Nelly B.s Herz«. Hanser, € 24,–
- Graham Swift: »Da sind wir«. Übersetzung: Susanne Höbel. dtv, € 20,–
- Petra Dittrich/Rainer Moritz: »Meine Inselbuchhandlung«. Eden, € 16,95
Donnerstag, 30.4.2020
rund um die Uhr
frei
Literaturhaus-Online