22.2.

Sprache und Öffentlichkeit heute (2)

»Sprechgewohnheiten: Was heißt denn Sprachsensibilität?« – Petra Gerster und Ewa Trutkowski diskutieren

In der vierteiligen gemeinsamen Veranstaltungsreihe von Körber-Stiftung und Literaturhaus Hamburg debattieren Schriftstellerinnen und Journalisten, Autorinnen und Kulturwissenschaftler, wie sich liberale Gesprächskulturen und -werte im aktuellen öffentlichen Diskurs verschieben und wandeln.
Der zweite Abend widmet sich der Frage, inwieweit sich unser (öffentliches) Sprechen vermehrt »sensibilisieren« sollte. Müssen wir unser Sprechen und Schreiben verändern, um für mehr Gerechtigkeit im Umgang miteinander zu sorgen und Diskriminierungen zu vermeiden? Oder betreiben diejenigen, die mehr Sprachsensibilität – inklusive Gendersternchen – durchsetzen wollen, künstliche Sprachlenkung »von oben«?
Darüber unter anderem reden die Journalistin Petra Gerster, die soeben mit Christian Nürnberger das Buch »Vermintes Gelände – Wie der Krieg um Wörter unsere Gesellschaft verändert« (Heyne) veröffentlicht hat, und die an der Freien Universität Bozen lehrende Linguistin Ewa Trutkowski, zu deren Forschungsschwerpunkten die Interaktion von Genus und Sexus, dem natürlichen und grammatischen Geschlecht, gehört.

Moderation: Stephanie Rohde

Link zum Livestream

Der Zutritt erfolgt nach dem 2G-Plus-Modell. Wer doppelt geimpft oder genesen ist, muss zusätzlich einen tagesaktuellen negativen Test vorlegen. Personen, die bereits ihre Auffrischungsimpfung erhalten haben, sind von der Testpflicht befreit.

Der Abend ist Teil der vierteiligen Reihe »Im Anfang war das Wort. Sprache und Öffentlichkeit heute«, die von der Körber-Stiftung und dem Literaturhaus Hamburg veranstaltet wird.

Teilen
Informationen
Datum
Dienstag, 22.2.2022
Zeit
19.30 Uhr
Eintritt
€ 12,–/8,–/Streamingticket 5,–
Ort
Literaturhaus

Der Vorverkauf beginnt zum 14.1., um 9.00 Uhr.

Streaming-Abonnement: € 30,–/25,–
Um sicherzustellen, dass alle Veranstaltungen inbegriffen sind, schließen Sie den Ticketkauf bitte bis zum 3.2. um 18.30 Uhr ab.

Beim Kauf eines Tickets über den Dienstleisters Reservix fallen Servicegebühren an.
Mitglieder können ihre Karten ab dem 10.1. bestellen.

nächste Termine

Judith Hermann © Andreas Reiberg
30.5.
Datum:
30.5.2023
Zeit:
19.30
Uhr
Eintritt:
12,– / 8,–
Ort:
Literaturhaus
Gedankenflieger © Daniel Müller
30.5.
6+
Datum:
30.5.2023
Zeit:
9.00/11.00
Uhr
Eintritt:
95,– pro Klasse
Ort:
Literaturhaus, 1. Stock
Clive Birnie © Kate Birnie / Kinga Tóth © Borbala Zergi / Nora Gomringer © Judith Kinitz
1.6.
Datum:
1.6.2023
Zeit:
19.30
Uhr
Eintritt:
12,– / 8,– / Streaming € 6,–
Ort:
Literaturhaus