Philosophisches Café – Saaltickets ausverkauft
Was heißt Denken?
Gast: Sebastian Rödl
Mit dem Denken ist es so eine Sache. Ein jeder und eine jede vermag es. Sonst wäre sie oder er kein Mensch. Denn der Mensch ist das denkende Wesen. Dennoch ist es gar nicht so leicht zu sagen, welche besondere Art von geistiger Tätigkeit dieses Verb benennt. Können wirklich nur Menschen denken? Oder auch Tiere? Und sogar Maschinen? Was unterscheidet gutes von schlechtem Denken? Queres von geradem? Wissenschaftliches von poetischem? Und braucht man dazu wirklich immer ein denkendes, gar selbstbewusstes Ich? Exakt diesen Fragen geht Sebastian Rödl seit Jahrzehnten in höchst eigenständiger und überraschender Weise nach. Dank seiner akademischen Forschungen und Arbeiten zählt der in Leipzig lehrende Philosoph zu den innovativsten Denkern seiner Generation. Ein Abend über natürliche Intelligenz, echtes Selbstbewusstsein und den alles entscheidenden Mut, sich des eigenen Verstandes zu bedienen.
Sebastian Rödl ist Professor für Philosophie an der Universität Leipzig. Zuletzt von ihm erschien »Selbstbewußtsein und Objektivität. Eine Einführung in den absoluten Idealismus« (Suhrkamp).
Moderation: Wolfram Eilenberger
Der Zutritt erfolgt nach dem 2G-Plus-Modell. Wer doppelt geimpft oder genesen ist, muss zusätzlich einen tagesaktuellen negativen Test vorlegen. Personen, die bereits ihre Auffrischungsimpfung erhalten haben, sind von der Testpflicht befreit.
Aufgrund der hohen Infektionszahlen findet ein Barbetrieb vorerst nicht statt.
Mit freundlicher Unterstützung der Udo Keller Stiftung Forum Humanum
Mittwoch, 26.1.2022
19.00 Uhr
€ 14,– / 10,– Streamingticket: € 5,–
Literaturhaus
Streaming-Abonnement: € 35,–/30,–
Um sicherzustellen, dass alle Veranstaltungen inbegriffen sind, schließen Sie den Ticketkauf bitte bis zum 1.12. um 18.00 Uhr ab.
Beim Kauf eines Tickets über den Dienstleisters Reservix fallen Servicegebühren an.
Mitglieder können ihre Karten per E-Mail an tickets@literaturhaus-hamburg.de oder telefonisch bestellen.