12.10.

Philosophisches Café

Die Macht der Halbwahrheiten

Gast: Nicola Gess

Von den einen als bloße Meinung relativiert, von den anderen alternativ umgedeutet, hat es die Wahrheit heute schwer. Das ist gravierend für jene, die an Tatsachen festhalten wollen und den Klimawandel oder die Gefährlichkeit eines Virus mit wissenschaftlichen Studien belegen. Wenn alles relativ ist oder es zur Lehrmeinung zig Alternativen gibt, wem soll man noch trauen? Im Kampf um die Wahrheit reicht es allerdings nicht, auf Faktenchecks zu beharren. Politische Ideologien, Verschwörungstheorien und Fake News hätten sich nämlich keineswegs von der Wahrheit verabschiedet, schreibt Nicola Gess in ihrem Buch »Halbwahrheiten – Zur Manipulation von Wirklichkeit« (Matthes & Seitz). Vielmehr sei deren Kern die Halbwahrheit, die umso wirkungsvoller ausfalle, weil sie sich zumindest teilweise auf Fakten zu stützen scheine.

Um gegen solche Halbwahrheiten vorzugehen, brauche es einen »Fiktionscheck«, sagt Nicola Gess: Es gelte, die Verschwörungstheorien und alternative Fakten mit Blick daraufhin zu untersuchen, welchem Weltbild sie dienten, welche Emotionen sie befriedigten, welchen Machtapparaten sie huldigten. Wer so an die alternativen Wahrheiten herantrete, habe den Schlüssel, um die Anhänger zu verstehen und sie vielleicht vom Gegenteil zu überzeugen: nicht indem man Fakten zurechtrücke, sondern Emotionen verstehe und anders befriedige. Barbara Bleisch tastet sich im Philosophischen Café mit Nicola Gess an die Wahrheit über Halbwahrheiten heran und spricht mit ihr über unsere Sehnsucht, unser Weltbild zu bewahren.

Link zum Livestream

Ihre Fragen an Nicola Gess und Barbara Bleisch via Padlet

Der Zutritt erfolgt nach dem 2G Modell. Ein Impf- oder Genesungsnachweis muss am Einlass vorgelegt werden.

Mit freundlicher Unterstützung der Udo Keller Stiftung Forum Humanum

Teilen
Informationen
Datum
Dienstag, 12.10.2021
Zeit
19.00 Uhr
Eintritt
€ 14,–/10,–/Streamingticket € 5,–
Ort
Literaturhaus

Alle Gäste und Themen der Philosophischen Cafés seit 1999

Streaming-Abonnement: € 40,–/35,–
Um sicherzustellen, dass alle Veranstaltungen inbegriffen sind, schließen Sie den Ticketkauf bitte bis zum 5.10. um 18.30 Uhr ab.

Beim Kauf eines Tickets über den Dienstleisters Reservix fallen Servicegebühren an.
Mitglieder können ihre Karten per E-Mail an tickets@literaturhaus-hamburg.de oder telefonisch bestellen. 

Der Zutritt erfolgt nach dem 2G Modell. Ein Impf- oder Genesungsnachweis muss am Einlass vorgelegt werden.

nächste Termine

Tobias Steinfeld © Ulrich Köller
25.9.
12+
Datum:
25.9.2023
Zeit:
10.00
Uhr
Eintritt:
Eintritt frei
Ort:
Literaturhaus
Navarro © Petra Weixelbraun/ Stuertz © Tara Wolff / Becker © Franziska Gilli
26.9.
Datum:
26.9.2023
Zeit:
19.30
Uhr
Eintritt:
12,– / 8,– / Streaming € 6,–
Ort:
Literaturhaus
Kirsten Fuchs © Paul Bokowski
26.9.
6+
Datum:
26.9.2023
Zeit:
9.30/11.00
Uhr
Eintritt:
Eintritt frei
Ort:
Literaturhaus