5.9.

David Grossman

stellt bei der 7. Langen Nacht der Literatur seinen neuen Roman »Was Nina wusste« vor – Autor zugeschaltet

In seinem jüngsten Drama erzählt Grossman die Geschichte dreier Frauen, die sich einem alten Familiengeheimnis stellen. Vera, ehemalige Insassin eines jugoslawischen Gefängnisses, lebt in Israel. Das Verhältnis zur Tochter Nina ist belastet. Als ihre Enkelin Gili jedoch beschließt, einen Film über die Großmutter zu drehen, reisen die drei auf die frühere Gefängnisinsel Goli Otok. Nach einem halben Jahrhundert drängt die Frage, was damals geschehen ist, als Vera von der Geheimpolizei unter Tito verhaftet wurde – warum sie bereit war, Nina wegzugeben und ins Lager zu gehen, statt sich durch ein Geständnis freizukaufen. Eine erschütternde Familiengeschichte, beruhend auf realen Ereignissen.

David Grossman, geboren 1954 in Jerusalem, gehört zu den erfolgreichsten Schriftstellern Israels. Für seinen Einsatz für den israelisch-palästinensischen Dialog erhielt er 2010 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. »Was Nina wusste« erscheint, aus dem Hebräischen übersetzt von Anne Birkenhauer, bei Hanser sowie als Hörbuch bei Hörbuch Hamburg, gelesen von Julia Nachtmann.

»Ich glaube, dass David Grossman meisterhaft die große Kunst ausübt, Nähe herzustellen. Wer ihn liest, fühlt sich seinen Personen bald so nah und vertraut, dass er quasi selbst zur Verwandtschaft gehört«, findet Frank-Walter Steinmeier. 

Wegen der Corona-Pandemie kann David Grossman nicht aus Israel einreisen und die Lesereise wird leider nicht wie geplant stattfinden. Wir freuen uns, dass die Veranstaltung nicht ausfallen muss, denn David Grossman wird uns virtuell besuchen und per Video zugeschaltet. Jan Ehlert und Julia Nachtmann werden im Rolf-Liebermann-Studio zugegen sein.

Moderation: Jan Ehlert
Deutsche Lesung: Julia Nachtmann

Eine Veranstaltung des Literaturhauses Hamburg, NDR Kultur, der Freien Akademie der Künste, der Buchhandlung Samtleben in Kooperation mit Hörbuch Hamburg bei der 7. Langen Nacht der Literatur

Teilen
Informationen
Datum
Samstag, 5.9.2020
Zeit
19.30 Uhr
Eintritt
€ 14,– /10,–
Ort
Rolf-Liebermann-Studio, Oberstraße 120

Bitte beachten Sie die Maßnahmen zum Infektionsschutz im Rolf-Liebermann-Studio.

nächste Termine

Eva Müller © Thorsten Wagner
27.3.
14+
Datum:
27.3.2023
Zeit:
10.30
Uhr
Eintritt:
Für Schulklassen Eintritt frei
Ort:
Literaturhaus
Workshop, Herbst 2022 © Daniel Müller
27.3.
16+
Datum:
27.3.2023
Zeit:
19.00
Uhr
Eintritt:
frei
Ort:
Literaturhaus
Verleihung, 2022 © Tom Schulze, Leipziger Messe
28.3.
Datum:
28.3.2023
Zeit:
19.30
Uhr
Eintritt:
16,– / 12,– / Streaming € 6,–
Ort:
Literaturhaus