20.3.

Philosophisches Café

Thema: Horizontverengung? Aussichten auf das Postpolitische Gast: Hans Ulrich Gumbrecht

»Ist Donald Trump ein exzentrischer Einzelfall oder Agent eines Weltzustandes, der sich nicht mehr schönreden lässt?«

Die Moderne beruht auf einer offenen und gestaltbaren Zukunft. Doch die Gegenwart wird breit und auf Dauer gestellt. Es soll, solange es nur geht, so weitergehen. »Zukunft wird als näher kommende und nicht vermeidbare Bedrohung erlebt, nicht mehr als ein Prospekt von Möglichkeiten.« Das sind Tages- und Nachtgedanken von Hans Ulrich Gumbrecht.

Der Literaturwissenschaftler war mit 26 Jahren jüngster Professor in Bochum. Seit 1989 lehrt er in Stanford, nahm die amerikanische Staatsangehörigkeit an und fühlt sich, demnächst emeritiert, dort keineswegs unwohl. Dennoch: »Das Politische, der Glaube an eine offene und gestaltbare Zukunft ist verloren gegangen.« Nicht nur in den USA. Trump ist ein Indikator. Er will Politik zertrümmern. Er will eigentlich keine Zukunft. Er will auch nicht argumentieren. Er will nur schnelle Resonanz, um seine Leere aufzuladen. Ist er damit nicht ein Spiegel, ein fataler Zeitgenosse? Da hilft nur noch Denken. Und das Gespräch. Und die nicht unbegründete Hoffnung auf unerwartete Morgenröten.

»Je breiter die Gegenwart wird, desto deutlicher artikuliert sich die Zeit in einer Hektik ohne Richtung, die keine langfristigen Entwicklungsbewegungen mehr zeigt.«

Gastgeber: Reinhard Kahl

Texte zur Vorbereitung (PDF)

Mit freundlicher Unterstützung der Udo Keller Stiftung Forum Humanum

Teilen
Informationen
Datum
Dienstag, 20.3.2018
Zeit
19.00 Uhr
Eintritt
€ 12,– /8,–
Ort
Literaturhaus

Alle Gäste und Themen der Philosophischen Cafés seit 1999

nächste Termine

Lena Hach © Anja Schaffner
4.12.
10+
Datum:
4.12.2023
Zeit:
10.30
Uhr
Eintritt:
Eintritt frei
Ort:
Literaturhaus
Verleihung 2022 © Thomas Panzau
4.12.
Datum:
4.12.2023
Zeit:
19.00
Uhr
Eintritt:
auf Einladung
Ort:
Literaturhaus
Kinder auf den Lesethron 2023 © Literaturhaus
5.12.
0–99
Datum:
5.12.2023
Zeit:
15.00
Uhr
Eintritt:
Eintritt frei
Ort:
Literaturhaus