30.5.

6. Hamburger Graphic Novel Tage – Tobi Dahmen und Paco Roca

Vergangenheit braucht Vergegenwärtigung

Am zweiten Festivalabend sprechen der Spanier Paco Roca und der Deutsche Tobi Dahmen über das Verfertigen persönlicher Erfahrung in Comicgeschichten. Beide gehen von der eigenen Biografie aus, um bewegende Geschichten zu erzählen, ohne rührselig zu werden. Tobi Dahmen tut dies eindrücklich in seiner Coming-of-Age-Graphic-Novel »Fahrradmod« (Carlsen), Paco Roca meisterhaft in seinem zuletzt erschienenen »La Casa« (Reprodukt; Übersetzung: André Höchemer).

Paco Roca wurde 1969 in Valencia geboren. Er studierte Kunst und hat seit 2000 viele Comicalben und Graphic Novels veröffentlicht. Sein mit dem spanischen nationalen Comicpreis ausgezeichnetes »Kopf in den Wolken« wurde vom ihm selbst verfilmt. In »La Casa« verarbeitet er den Tod des eigenen Vaters künstlerisch. Er fertigt darüber hinaus Illustrationen für Organisationen wie das Rote Kreuz, Oxfam und Greenpeace an. Paco Roca lebt in Valencia.

Tobi Dahmen wurde 1971 in Frankfurt geboren. Nach dem Studium der Visuellen Kommunikation in Düsseldorf gründete er mit Freunden das preisgekrönte Comicprojekt »Herrensahne«. 2007 erhielt er den ICOM Independent Comic Preis für den besten Kurzcomic. Im Buch »Fahrradmod« erzählt er von seiner wild-trostlosen Jugend auf dem Land. Tobi Dahmen lebt mit seiner Familie in den Niederlanden.

Moderation: Andreas Platthaus

Übersetzung: André Höchemer

Mit freundlicher Unterstützung der Mara und Holger Cassens Stiftung und der Kulturbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg

Medienpartner NDR Info

Teilen
Informationen
Datum
Dienstag, 30.5.2017
Zeit
19.00 Uhr
Eintritt
€ 12,–/6,– Kombiticket 35,–/20,–
Ort
Literaturhaus

nächste Termine

Eva Müller © Thorsten Wagner
27.3.
14+
Datum:
27.3.2023
Zeit:
10.30
Uhr
Eintritt:
Für Schulklassen Eintritt frei
Ort:
Literaturhaus
Workshop, Herbst 2022 © Daniel Müller
27.3.
16+
Datum:
27.3.2023
Zeit:
19.00
Uhr
Eintritt:
frei
Ort:
Literaturhaus
Verleihung, 2022 © Tom Schulze, Leipziger Messe
28.3.
Datum:
28.3.2023
Zeit:
19.30
Uhr
Eintritt:
16,– / 12,– / Streaming € 6,–
Ort:
Literaturhaus