23.5.

Ein Marlene-Dietrich-Abend

Eva Gesine Baur und Karin Wieland stellen ihre Biografien vor

Vor fünfundzwanzig Jahren, am 6. Mai 1992, starb Marlene Dietrich in Paris. Ende der 1970er-Jahre hatte sie sich aus dem Filmgeschäft, aus der Öffentlichkeit zurückgezogen und verließ ihre Wohnung in der Avenue Montaigne nicht mehr. Schon zu Lebzeiten galt sie als Mythos.
Vamp, Diva, Stilikone, Vaterlandsverräterin, Legende: Es mangelte nie an Etiketten, die man ihr aufgeklebt hat, der Sängerin und Schauspielerin Marlene Dietrich, der mit Josef von Sternbergs »Der blaue Engel« 1930 der Durchbruch gelang. Was hatte es mit der außergewöhnlichen Person auf sich, mit dieser Frau, die sich dem Nationalsozialismus entgegenstellte, 1939 die amerikanische Staatsbürgerschaft annahm und zu deren Liebhabern Erich Maria Remarque, Gary Cooper, Jean Gabin, John F. Kennedy und Yul Brynner zählten?

Diesem Geheimnis versuchen zwei renommierte Kulturwissenschaftlerinnen in ihren Büchern auf die Spur zu kommen: Karin Wieland in »Dietrich & Riefenstahl. Die Geschichte zweier Jahrhundertfrauen« (Hanser bzw. dtv) und Eva Gesine Baur in »Einsame Klasse. Das Leben der Marlene Dietrich« (C. H. Beck). Im Gespräch mit dem Feuilletonredakteur der »Welt« Tilman Krause wird es darum gehen, dieser Jahrhundertfrau, der Dietrich näher zu kommen.

Moderation: Tilman Krause

Teilen
Informationen
Datum
Dienstag, 23.5.2017
Zeit
19.30 Uhr
Eintritt
€ 12,–/8,–
Ort
Literaturhaus

nächste Termine

Eva Müller © Thorsten Wagner
27.3.
14+
Datum:
27.3.2023
Zeit:
10.30
Uhr
Eintritt:
Für Schulklassen Eintritt frei
Ort:
Literaturhaus
Workshop, Herbst 2022 © Daniel Müller
27.3.
16+
Datum:
27.3.2023
Zeit:
19.00
Uhr
Eintritt:
frei
Ort:
Literaturhaus
Verleihung, 2022 © Tom Schulze, Leipziger Messe
28.3.
Datum:
28.3.2023
Zeit:
19.30
Uhr
Eintritt:
16,– / 12,– / Streaming € 6,–
Ort:
Literaturhaus