1.2.

Putschversuch, Gegenputsch und Generalabrechnung

Erdoğans Feldzug gegen die Medien, Wissenschaftler und die Opposition. Eine Diskussion

»Nirgendwo ist die Presse so frei wie in der Türkei«, sagt der türkische Staatspräsident Erdoğan. Die zehntausende entlassenen oder verhafteten Staatsangestellten, Journalistinnen und Journalisten und vom Ausreiseverbot betroffenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Bürgermeisterinnen und Bürgermeister und Abgeordnete der prokurdischen Partei HDP dürften das anders sehen. Das Land ist polarisiert wie noch nie zuvor. Auch die Spannung mit dem Westen wird zunehmend spürbarer.

Wohin steuert Erdoğan die Türkei? Wird er das Land in eine theokratische Präsidialdiktatur umwandeln? Darüber diskutieren wir und laden Sie herzlich dazu ein.

Referenten: Regula Venske (Schriftstellerin, Generalsekretärin PEN-Zentrum Deutschland), Osman Okkan (Journalist, Kulturforum Türkei Deutschland e. V.), Amke Dietert (Türkei-Koordinatorin der deutschen Sektion von Amnesty International)

Moderation: Birgit Langhammer (NDR Info)

Die Turkologin und Übersetzerin Sabine Adatepe wird aus den Werken der bis Dezember 2016 inhaftierten Schriftstellerin Aslı Erdoğan lesen.

Eine gemeinsame Veranstaltung von Denkfabrik Hamburg, Literaturhaus Hamburg, PEN-Zentrum Deutschland, Landeszentrale für politische Bildung und Rosa-Luxemburg-Stiftung Hamburg, Medienpartner NDR Info, Kulturpartner NDR Kultur

Teilen
Informationen
Datum
Mittwoch, 1.2.2017
Zeit
19.30 Uhr
Eintritt
€ 5,–/3,–
Ort
Literaturhaus

nächste Termine

Eva Müller © Thorsten Wagner
27.3.
14+
Datum:
27.3.2023
Zeit:
10.30
Uhr
Eintritt:
Für Schulklassen Eintritt frei
Ort:
Literaturhaus
Workshop, Herbst 2022 © Daniel Müller
27.3.
16+
Datum:
27.3.2023
Zeit:
19.00
Uhr
Eintritt:
frei
Ort:
Literaturhaus
Verleihung, 2022 © Tom Schulze, Leipziger Messe
28.3.
Datum:
28.3.2023
Zeit:
19.30
Uhr
Eintritt:
16,– / 12,– / Streaming € 6,–
Ort:
Literaturhaus