23.2.

PHILOSOPHISCHES CAFÉ: CAROLIN EMCKE

Thema: Wurzeln und Flügel – Flüchtlingsgespräche Gast: Carolin Emcke

Die Flüchtlinge bewegen die Gesellschaft. Sie kommt über die Neuankömmlinge mit sich selbst ins Gespräch. Aber auch ins Schreien, Brüllen, zu Aufwallungen von Hass und zu Ausbrüchen von Gewalt. Überwiegend erleben wir allerdings einen Lernprozess. Sogar eine kulturelle Evolution? Welche Chance: eine Kultur, die Mischungen als Vorteil begreift, weil sie die Einzigartigkeit der Individuen und das gegenseitige Versprechen von Zugehörigkeit als sich bedingend begreift, alltäglich erfährt und überwiegend genießt. Verschiedenheit ist gar nicht anders zu denken denn als etwas »Unreines«. Zugehörigkeit kann nur aus der Bereitschaft zu Mischungen gelingen. »Was es braucht, ist ein Plädoyer für den Singular, für das abweichende Individuelle, das einzigartige, zarte Subjektive, nicht zuletzt, weil es das ist, was dem terroristischen Wahn am meisten widerspricht.« Dieser Wahn nämlich setzt auf unbedingte Identität, auf Reinheit. Aus Reinheitsgeboten folgen Säuberungen. Dagegen der nie abgeschlossene Lernprozess, wenn sich Menschen als unheilbar ambivalent erfahren und diese Quelle nicht zuschütten. Goethe hatte aus dem Persischen die Weisheit, dass Menschen Wurzeln und Flügel brauchen. Beides. Das ›Und‹ wäre das wichtigste Wort in diesem Satz.

Carolin Emcke ist Autorin, journalistisch ›und‹ philosophisch. Bücher: u. a. »Von den Kriegen«, »Stumme Gewalt – Nachdenken über die RAF«. Sonnabends schreibt sie eine Kolumne in der »Süddeutschen Zeitung«.

Gastgeber: Reinhard Kahl

Mit freundlicher Unterstützung der Udo Keller Stiftung »Forum Humanum« | Kulturpartner NDR Kultur

Teilen
Informationen
Datum
Dienstag, 23.2.2016
Zeit
19.00 Uhr
Eintritt
€ 10,–  /  6,–
Ort
Literaturhaus

Alle Gäste und Themen der Philosophischen Cafés seit 1999

nächste Termine

Eva Müller © Thorsten Wagner
27.3.
14+
Datum:
27.3.2023
Zeit:
10.30
Uhr
Eintritt:
Für Schulklassen Eintritt frei
Ort:
Literaturhaus
Workshop, Herbst 2022 © Daniel Müller
27.3.
16+
Datum:
27.3.2023
Zeit:
19.00
Uhr
Eintritt:
frei
Ort:
Literaturhaus
Verleihung, 2022 © Tom Schulze, Leipziger Messe
28.3.
Datum:
28.3.2023
Zeit:
19.30
Uhr
Eintritt:
16,– / 12,– / Streaming € 6,–
Ort:
Literaturhaus