26.11.

TOMAS BANNERHED UND LOTTA LUNDBERG (SE)

lesen aus »Die Raben« und »Zur Stunde Null«

Berlin 1945: Hedwig ist Schriftstellerin. Für ihre Berufung hat sie ihre Tochter aufgegeben. Uppsala 1983: Isa wurde von ihrer Mutter verlassen. Wird sie ihr je verzeihen können? Blidholmen 2004: Ingrid ist Psychologin und Ehefrau eines Pfarrers. Was passiert, wenn dieser zwei Frauen liebt? Drei Frauen stehen vor einem Wendepunkt in ihrem Leben. Lotta Lundberg schildert die Träume, Ängste und Hoffnungen starker und eigensinniger Frauen aus drei Generationen. Mit »Zur Stunde Null« (Hoffmann und Campe; Übersetzung: Nina Hoyer) erschien der erste Roman der Schwedin in deutscher Übersetzung, der im März mit dem renommierten Literaturpreis des Schwedischen Rundfunks ausgezeichnet wurde.

»Durch die unbestechlichen Augen des jungen Klas sehen wir Natur in all ihrer unerbittlichen Größe: unheilvoll und überbordend, fremd und magisch«, heißt es in der Jurybegründung des August-Preises, die mit Tomas Bannerheds »Die Raben« (btb; Übersetzung: Paul Berf) erstmals ein Debüt prämierte. Auf einem kleinen Bauernhof im südschwedischen Småland lebt der zwölfjährige Klas. Die Vogelwelt ist seine große Leidenschaft, sein Rückzugsort. Er flieht vor seinem Zuhause, vor seinem Vater, der mehr und mehr den Verstand verliert, und der Verantwortung, den Hof eines Tages übernehmen zu müssen.

Moderation: Grit Thunemann

Deutscher Text: Michail Paweletz


Lotta Lundberg: geboren 1961 im schwedischen Uppsala, lebt seit 2004 in Berlin. Sie studierte Politikwissenschaften. Ihr Romandebüt »Låta sig hända« erschien 1998. Für ihren Roman »Zur Stunde Null«, erschienen bei Hoffmann und Campe, wurde Lundberg mit dem Literaturpreis des Schwedischen Rundfunks 2015 ausgezeichnet, einem der wichtigsten Schwedischen Literaturpreise. Sie ist nicht nur Romanautorin, sondern schreibt auch für die Feuilletons verschiedener schwedischer Tageszeitungen.

Tomas Bannerhed: geboren 1966 im schwedischen Uråsa in der südschwedischen Provinz Småland, lebt heute in Stockholm. Für »Die Raben« (btb) wurde er mit dem Carl-von-Linné-Preis sowie mit dem August-Preis ausgezeichnet. Dieser wurde erstmals für ein Debüt verliehen.

Michail Paweletz: geboren 1965 in Heidelberg, nahm Sprech- und Schauspielunterricht u. a. bei Judith Weston (Los Angeles) und Philip Gaulier (London). Neben seiner Tätigkeit als »Tagesschau«-Sprecher und Moderator bei ARD Aktuell tritt Michail Paweletz regelmäßig bei Lesungen auf, u. a. mit Per Olov Enquist, David Grossman, Rohinton Mistry, Kenzaburô Ôe, Tim Parks und Salman Rushdie. Hörbücher hat Michail Paweletz u. a. für Hoffmann und Campe eingesprochen.

Grit Thunemann: arbeitet als Kulturreferentin mit Schwerpunkt Literatur und Dolmetscherin/Übersetzerin an der Schwedischen Botschaft in Berlin und moderiert häufig Lesungen mit schwedischen Autorinnen und Autoren.

Lohnt sich für Sie unser günstiges Kombiticket für vier Veranstaltungen der Nordischen Literaturtage zu € 40,– / 18,–? (Die Lesung mit Tomas Espedal ist bereits ausverkauft.)

Medienpartner NDR Kultur und NDR Info

Teilen
Informationen
Datum
Donnerstag, 26.11.2015
Zeit
19.30 Uhr
Eintritt
€ 12,–/8,–
Ort
Literaturhaus

nächste Termine

Katja Diehl © Amac Garba
4.4.
16+
auswärts
Datum:
4.4.2023
Zeit:
10.00
Uhr
Eintritt:
frei!
Ort:
als geschlossene Veranstaltung an einer
Rainer Moritz und Annemarie Stoltenberg © Gunter Glücklich
5.4.
Datum:
5.4.2023
Zeit:
19.30
Uhr
Eintritt:
14,– / 10,– / Streaming € 6,–
Ort:
Literaturhaus
Clarissa Correa da Silva
12.4.
6+
auswärts
Festival!
Datum:
12.4.2023
Zeit:
10.00
Uhr
Eintritt:
4,–
Ort:
auswärts