20.10.

PHILOSOPHISCHES CAFÉ

Thema: Dem Terror zum Trotz: Der Islam ist Poesie und schön
Gast: Ahmad Milad Karimi

Gibt es derzeit Widersprüchlicheres als den Islam? Bilder des Terrors auf der einen Seite, »Gott ist schön« als Inbegriff des Korans auf der anderen. Die Schreckensbilder überdecken alles. Genau das ist ja auch der Sinn des Terrors: Schrecken verbreiten, traumatisieren, »das Entsetzen für immer vergegenwärtigen«, schreibt Milad Karimi. Den Islam, dessen ganzer Sinn »Schönheit« sei, preist er als eine ästhetische Religion. Keine rechthaberische. Wie kann man das mit den täglichen Nachrichten zusammenbringen? Oder wie soll man es auseinanderhalten?

Milad Karimi ist Professor für islamische Philosophie in Münster. Er hat den Koran neu ins Deutsche übertragen, weil ihm bisherige Übersetzungen wie Untertitel in einer Oper vorkamen, der man den Ton abgestellt hat. Sein Koran ist nicht dogmatisch. Er ist unvollständig wie die Poesie und auf Dialog angelegt. Deshalb habe der Islam seine Aufklärung nicht erst noch vor sich. Es sei eine Religion, die die Aufklärung überschreitet, weil sie den Absolutismus des Rationalen mit Poesie, Gefühl und Erfahrung bricht, ohne die Rationalität zu verneinen. »Warum es Gott nicht gibt,« heißt sein neues, demnächst erscheinendes Buch. Zuletzt erschien seine Bildungsbiografie: »Osama bin Laden schläft bei den Fischen« (Herder). Er beschreibt, wie er 12-jährig mit seinen Eltern aus Afghanistan flüchtet, in Darmstadt ohne Deutschkenntnisse auf die Hauptschule kommt, die Philosophie und das Denken entdeckt, studiert und nun lehrt.

Gastgeber: Reinhard Kahl

Sämtliche Erlöse aus den Eintrittsgeldern dieser Veranstaltung sowie am Abend eingeworbene Spenden kommen dem Verein »Sprachbrücke Hamburg e.V.« zugute, der sich um die sprachliche Integrierung von Menschen mit Migrationshintergrund kümmert.

Teilen
Informationen
Datum
Dienstag, 20.10.2015
Zeit
19.00 Uhr
Eintritt
€ 10,–/ 6,–
Ort
Literaturhaus

Alle Gäste und Themen der Philosophischen Cafés seit 1999

nächste Termine

Lena Hach © Anja Schaffner
4.12.
10+
Datum:
4.12.2023
Zeit:
10.30
Uhr
Eintritt:
Eintritt frei
Ort:
Literaturhaus
Verleihung 2022 © Thomas Panzau
4.12.
Datum:
4.12.2023
Zeit:
19.00
Uhr
Eintritt:
auf Einladung
Ort:
Literaturhaus
Kinder auf den Lesethron 2023 © Literaturhaus
5.12.
0–99
Datum:
5.12.2023
Zeit:
15.00
Uhr
Eintritt:
Eintritt frei
Ort:
Literaturhaus